Quantcast
Viewing all 323 articles
Browse latest View live

Playlist #253 vom 11.11.2018 - JAMES CROMWELL Special

Der 78-jährige, knapp über zwei Meter große James Cromwell zählt nicht zu den großen Stars des Hollywood-Betriebes, kann seit Mitte der 1970er Jahre aber auf mittlerweile über 180 Rollen in Fernsehserien und Kinofilmen zurückblicken. Dabei spielte er die Oscar-nominierte Rolle eines Farmers in „Ein Schweinchen namens Babe“ ebenso wie Präsidenten („W.“, „Der Anschlag“), einen Papst („Pius XII.“), den Warp-Erfinder Zefram Cochrane („Star Trek: Der erste Kontakt“) oder einen Gefängnisdirektor („The Green Mile“).
Cromwell wurde am 27. Januar 1940 in Los Angeles als Sohn von Regisseur John Cromwell und Schauspielerin Kay Johnson geboren. Seine ersten Rollen bekam er in Fernsehserien wie „Detektiv Rockford – Anruf genügt“ (1974), „Es bleibt in der Familie“ (1974), „M*A*S*H“ (1977) und „Herzbube mit zwei Damen“ (1977). 1976 war er in Robert Moores Mystery-Thriller-Komödie „Eine Leiche zum Dessert“ neben Peter Falk, Alec Guiness, Truman Capote, David Niven und Peter Sellers erstmals in einem Kinofilm zu sehen, danach engagierte ihn Moore auch für seinen nächsten Film „Der Schmalspurschnüffler“ (1978).
Doch bis Mitte der 1990er Jahre wurde Cromwell vor allem weiterhin für Fernsehserien engagiert („Der lange Treck“, „Unsere kleine Farm“, „Dallas“, „Knight Rider“, „Agentin mit Herz“, „Magnum“, „Dieses süße Leben“). Zwar kamen zwischenzeitlich auch immer mal wieder Nebenrollen in Kinofilmen wie Carl Reiners Steve-Martin-Komödie „Der Mann mit zwei Gehirnen“ (1983), Joe Dantes Familien-Abenteuer „Explorers – Ein phantastisches Abenteuer“ (1985) und Peter Medaks Krimi-Drama „Romeo Is Bleeding“ (1993) dazu, doch der Durchbruch auf der großen Leinwand ließ bis 1995 auf sich warten, als er den Farmer Arthur H. Hoggett in der Familien-Komödie „Ein Schweinchen namens Babe“ spielte und dafür eine Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller erhielt.
In den folgenden Jahren war er in so unterschiedlichen Filmen wie dem Arnold-Schwarzenegger-Actioner „Eraser“, Milos Formans biografischen Drama „Larry Flynt – Die nackte Wahrheit“ (1996), Curtis Hansons Film noir „L.A. Confidential“ (1997) und Peter Medaks Sci-Fi-Horror-Thriller „Species II“ (1998) zu sehen, danach in Mimi Leders Katastrophen-Thriller-Drama „Deep Impact“ (1998), Simon Wests Militär-Justiz-Thriller „Wehrlos – Die Tochter des Generals“ (1999), als Gefängnisdirektor Warden Hal Moores in der Stephen-King-Verfilmung„The Green Mile“ (1999) und als Richter Fielding in Scott Hicks‘ Adaption von David Gutersons Bestseller „Schnee, der auf Zedern fällt“ (1999).
In den 2000er Jahren war Cromwell wieder in einigen Serien zu sehen, so als Bishop Stewart in „Emergency Room – Die Notaufnahme“ (2001), „Citizen Baines“ (2001), „The West Wing – Im Zentrum der Macht“ (2004), „Six Feet Under – Gestorben wird immer“ (2003-2005), und „24 – Twenty Four“ (2007). Unter den Kinofilmen, an denen der charismatische Hüne mitwirkte, ragen vor allem Clint Eastwoods Raumfahrt-Drama „Space Cowboys“ (2000), der Jack-Ryan-Thriller „Der Anschlag“ (2002), Alex Proyas‘ Sci-Fi-Thriller „I, Robot“ (2004) und Stephen Frears‘ biografisches Drama „The Queen“ (2006) heraus.
In Oliver Stones„W.“ (2008) spielte er den Alt-Präsidenten George H.W. Bush, war in dem Oscar-prämierten Meisterwerk „The Artist“ (2011) ebenso zu sehen wie in den Fernsehserien „American Horror Story“ und „Boardwalk Empire“ (beide 2012-2013).
In den letzten Jahren spielte er in Paolo Sorrentinos gefeierter Serie „Der junge Pabst“ (2016) den Kardinal Michael Spencer dar und tauchte in „Jurassic World: Das gefallene Königreich“ (2017) in das Reich der Dinosaurier ein. Für größere Hauptrollen hat es bei James Cromwell noch nicht gereicht.
„Ich sehe nicht aus wie ein Führer, wie auch immer sie aussehen. Aber es ändert sich ein wenig. Im Lauf meiner ganzen Karriere wollte ich immer ein Regisseur sein“, bekannte Cromwell im Interview mit "Interview". „Als ich am Theater war, war es sehr schwierig an Regie-Jobs zu kommen, und ich kam durch Zufall zum Schauspiel. Ich machte es mir zur Gewohnheit, alles zu akzeptieren, was sich mir anbot. Keine Sachen, mit denen ich nicht einverstanden war. Ich bin ein Charakter-Darsteller. Niemand hat je daran gedacht, mich als Hauptfigur zu besetzen. Ich bin 2,01 Meter groß. Ich habe eine große Nase, bin schlaksig, meine Zähne sind überkront. Das ist definitiv nicht Brad Pitt. Aber ich bin immer noch da und lebendig, also wenn sie ältere Männer suchen, werden sie vielleicht an mich denken.“ 
James Cromwell hat sich in den vergangenen Jahren aber auch als engagierter Tier- und Naturschützer einen Namen gemacht. Der bekennende Veganer wurde wegen seines Engagements erstmals 1971 verhaftet, als er gegen den Vietnam-Krieg protestierte, dann 2001 während einer Aktion der Tierrechtsorganisation PETA und im Dezember 2015 bei einer Sitzblockade vor einem im Bau befindlichen Gaskraftwerk.

Filmographie:
1974: Detektiv Rockford – Anruf genügt (The Rockford Files, Fernsehserie, Folge 1x03 The Countess)
1976: Eine Leiche zum Dessert (Murder by Death)
1977: M*A*S*H (Fernsehserie, Folge 6x03 Last Laugh)
1978: Der Schmalspurschnüffler (Cheap Detective)
1980: Wunder in San Francisco (A Christmas Without Snow)
1980: Unsere kleine Farm (Little House on the Prairie, Fernsehserie, 2 Folgen)
1984: Die Rache der Eierköpfe (Revenge of the Nerds)
1984: The House of God
1984: Der Tank (Tank)
1985: Knight Rider (Fernsehserie, Folge 3x19 Ten Wheel Trouble)
1985: Explorers – Ein phantastisches Abenteuer (Explorers)
1985: Hardcastle & McCormick (Fernsehserie, Folge 2x20 "Streifenpolizist")
1985: Unbekannte Dimensionen (The Twilight Zone, Fernsehserie)
1985–1986: Agentin mit Herz (Scarecrow and Mrs. King, Fernsehserie, 2 Folgen)
1986: Magnum (Magnum, P.I., Fernsehserie, Folge 6x20 Photo Play)
1986: Ärger, nichts als Ärger (A Fine Mess)
1987: Die Supertrottel (Revenge of the Nerds II: Nerds in Paradise)
1989: Pink Cadillac
1990: Katastrophenflug 243 (Miracle Landing)
1990–1993: Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation, Fernsehserie, 3 Folgen, verschiedene Rollen)
1992: The Babe – Ein amerikanischer Traum (The Babe)
1993: Romeo Is Bleeding
1994: Hör mal, wer da hämmert (Home Improvement, Fernsehserie Folge 4x09 My Dinner with Wilson)
1995: Ein Schweinchen namens Babe (Babe)
1995: Renegade – Gnadenlose Jagd (Renegade, Fernsehserie, Folge 3x15 Im Kerker des Professors)
1995: Star Trek: Deep Space Nine (Fernsehserie, Folge 4x06 Starship Down)
1996: Eraser
1996: Larry Flynt – Die nackte Wahrheit (The People vs. Larry Flynt)
1996: Star Trek: Der erste Kontakt (Star Trek: First Contact)
1997: Die Abenteuer des kleinen Indianerjungen Little Tree (The Education of Little Tree)
1997: Abenteuer auf der Schäferinsel (Owd Bob)
1997: L.A. Confidential
1998: Deep Impact
1998: Schweinchen Babe in der großen Stadt (Babe: Pig in the City)
1998: Species II
1999: Wehrlos – Die Tochter des Generals (The General’s Daughter)
1999: Schnee, der auf Zedern fällt (Snow Falling on Cedars)
1999: The Green Mile
1999: Der Junggeselle (The Bachelor)
1999: Citizen Kane – Die Hollywood-Legende (RKO 281)
2000: Space Cowboys
2000: Fail Safe – Befehl ohne Ausweg (Fail Safe)
2001: Emergency Room – Die Notaufnahme (ER, Fernsehserie, 4 Folgen)
2001: Star Trek: Enterprise (Enterprise, Fernsehserie, Folge 1x01 Broken Bow: Part 1)
2002: Der Anschlag (The Sum of All Fears)
2002: Spirit – Der wilde Mustang (Spirit: Stallion of the Cimarron, Stimme für The Colonel)
2003: Engel in Amerika (Angels in America, Fernsehsechsteiler, 2 Folgen)
2003: The Snow Walker – Wettlauf mit dem Tod (The Snow Walker)
2003–2005: Six Feet Under – Gestorben wird immer (Six Feet Under, Fernsehserie, 27 Folgen)
2004: Salem’s Lot – Brennen muss Salem (Salem’s Lot)
2004: I, Robot
2005: Spiel ohne Regeln (The Longest Yard)
2006: Papst Johannes Paul II. (Pope John Paul II., Fernsehfilm)
2006: Die Queen (The Queen)
2007: 24 (Fernsehserie, 8 Folgen)
2007: Spider-Man 3
2007: Geliebte Jane (Becoming Jane)
2008: W. – Ein missverstandenes Leben (W.)
2008: Tortured
2008: My Own Worst Enemy (Fernsehserie, 9 Folgen)
2009: Last Impact – Der Einschlag (Impact)
2009: Surrogates – Mein zweites Ich (Surrogates)
2010: Pius XII. (Fernsehfilm)
2010: Secretariat – Ein Pferd wird zur Legende (Secretariat)
2011: The Artist
2012: Memorial Day
2012: Für immer dein (Still Mine)
2012: Soldiers of Fortune
2012: Cowgirls ’n Angels – Ein himmlisches Pferdeabenteuer (Cowgirls ’n Angels)
2012: Boardwalk Empire (Fernsehserie)
2012–2013: American Horror Story (Fernsehserie, 10 Folgen)
2013: Anklage: Mord – Im Namen der Wahrheit (The Trials of Kate McCall)
2014: Baymax – Riesiges Robowabohu (Big Hero 6, Stimme von Robert Callaghan)
2014–2015: Murder in the First (Fernsehserie, 10 Folgen)
2015: Halt and Catch Fire (Fernsehserie, 8 Folgen)
seit 2016: The Young Pope (Fernsehserie)
2017: Marshall
2018: Jurassic World: Das gefallene Königreich (Jurassic World: Fallen Kingdom)
Playlist: 
01. James Horner - A Distant Discovery (Deep Impact) - 03:56
02. Jerry Goldsmith - First Flight (Explorers) - 02:45
03. Alan Silvestri - The Eraser [expanded] (Eraser) - 02:59
04. Jerry Goldsmith - First Contact (Star Trek: First Contact) - 05:52
05. Jerry Goldsmith - The Victor (L.A. Confidential) - 02:32
06. Mark Isham - Romeo and Juliette (Romeo Is Bleeding) - 04:20
07. Mark Isham - Talking To The Dog Star (The Education Of Little Tree) - 03:53
08. Alexandre Desplat - People's Princess II (The Queen) - 04:07
09. Thomas Newman - Broom Of Truth (Angels In America) - 02:50
10. Thomas Newman - Coffey On The Mile (The Green Mile) - 05:10
11. James Newton Howard - Tarawa (Snow Falling On Cedars) - 04:08
12. Edward Shearmur - Eve (Species II) - 04:30
13. Carter Burwell - Exercise In Darkness (The General's Daughter) - 04:28
14. Marco Beltrami - End Credits (I, Robot) - 03:25
15. Jerry Goldsmith - The Mission/If We Could Remember (The Sum Of All Fears) - 05:58
16. Christopher Young - Birth Of Sandman (Spider-Man 3) - 03:09
17. Nick-Glennie Smith - I'll See You In The Morning (Secretariat) - 03:33
18. Mychael Danna - Charlie's Farewell (The Snow Walker) - 05:45
19. Adrian Johnston - To The Ball (Becoming Jane) - 03:17
20. Lele Marchitelli - Fear Of God (The Young Pope) - 03:07
21. Gabriel Yared - Ana and Michael (The Promise) - 06:20
22. Ludovic Bource - George Valentin (The Artist) - 05:35
23. Richard Marvin - Driving Away (Six Feet Under) - 03:24
24. Hildur Gudnadottir - Alejandro Saves Isabelle (Sicario: Day Of The Dead) - 02:30
25. Paul Cantelon - War (W.) - 06:12
26. Michael Giacchino - Gyrosphere of Influence (Jurassic Park: Fallen Kingdom) - 03:14
27. James Newton Howard - End Titles (Snow Falling On Cedars) - 06:13

Playlist #254 vom 25.11.2018 - DARIUSZ WOLSKI Special

Der polnische Kameramann Dariusz Wolski zählt fraglos zu den Besten seines Faches. Begann er zunächst, an BBC-Dokumentationen, Werbeclips und für Musikvideo-Regisseure wie Alex Proyas und David Fincher an Clips für Künstler wie Suzanne Vega, Steve Winwood, Aerosmith, Van Halen, Sting, The Hooters, Tom Petty und Kenny Rogers zu arbeiten, ebnete vor allem Proyas ihm auch den Weg nach Hollywood, wo er an seinen Filmen wie „The Crow“ und „Dark City“ mitwirkte, dann aber auch mehrfach mit renommierten Filmemachern wie Tony Scott, Tim Burton, Ridley Scott und Gore Verbinski.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Photo by Douglas Kirkland
Wolski wurde 1956 in der polnischen Hauptstadt Warschau geboren und studierte an der Filmschule Lodz, bevor er 1979 in die USA auswanderte. Von 1987 bis 1997 war er als Kameramann für die Musikvideos von Künstlern wie Suzanne Vega („Luka“), Van Halen („When It’s Love“), Steve Winwood („Holding On“), The Bangles („Eternal Flame“), Hall & Oates („Downtown Life“), The Hooters („500 Miles“) und Aerosmith („Janie’s Got a Gun“) tätig, war 1988 aber auch schon an Paul Mayersbergs Science-Fiction-Drama „Black Nightfall“ (1988) und Rob Holcombs„Gewalt der Straße“ (1991) mit John Travolta in der Hauptrolle beteiligt.
Seine Hollywood-Karriere kam Anfang der 1990er Jahre in Schwung, als er zunächst Peter Medaks Krimi-Drama „Romeo Is Bleeding“ (1993) und dann Alex Proyas‘ düstere Verfilmung von James O‘ Barrs Gothic-Graphic-Novel „The Crow“ (1994) fotografierte.
Danach engagierte ihn Tony Scott für „Crimson Tide – In tiefster Gefahr“ (1995) und „The Fan“ (1996), Proyas realisierte auch seinen zweiten Film „Dark City“ (1998) mit ihm, und Andrew Davis drehte das Thriller-Drama „Ein perfekter Mord“ (1998) mit ihm ab. Es folgten das romantische Abenteuer „The Mexican“ (2001) unter der Regie von Gore Verbinski, der Wolski schließlich auch für die „Fluch der Karibik“-Reihe (2003-2011) an Bord holte.
Dazu entstanden unter der Regie von Joel Schumacher„Bad Company“ (2002) und für Tim Burton die beiden Filme „Sweeny Todd“ (2007) und „Alice im Wunderland“ (2010).
Ridley Scott arbeitete mit Wolski seit 2012 zusammen und verwirklichte mit ihm „Prometheus – Dunkle Zeichen“ (2012), „The Counselor“ (2013), „Exodus: Götter und Könige“ (2014), „Der Marsianer – Rettet Mark Watney“ (2015), „Alien: Covenant“ und „Alles Geld der Welt“ (beide 2017).
„Ich denke, Ridley ist ein Genie“, bekannte Wolski im Interview mit britishcinematographer.co.uk. „Sein Arbeitsumfang ist erstaunlich. Er hat das zeitgenössische Science-Fiction-Genre erfunden. Er kreierte die schmutzigen, strukturellen Looks für ‚Alien‘ und ‚Blade Runner‘, die komplett anders als frühere Science-Fiction-Filme gewesen sind. Ich wusste vom Betrachten seiner Filme über die Jahre, dass er immer davon angetrieben wird, sie auf ein nächstes Level zu bringen.“ 
Zuletzt arbeitete Wolski an dem Comedy-Kriegs-Drama „War Machine“ und Stefano Sollimas„Sicario 2“. 

Filmographie:
1988: Black Nightfall (Nightfall)
1989: American Playhouse (TV-Serie, 1 Folge)
1991: Gewalt der Straße (Chains of Gold)
1993: Romeo Is Bleeding
1994: The Crow – Die Krähe (The Crow)
1995: Crimson Tide – In tiefster Gefahr (Crimson Tide)
1996: The Fan
1998: Dark City
1998: Ein perfekter Mord (A Perfect Murder)
2000: Coyote Ugly
2001: The Mexican
2002: Bad Company – Die Welt ist in guten Händen (Bad Company)
2003: Fluch der Karibik (Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl)
2005: Hide and Seek – Du kannst dich nicht verstecken (Hide and Seek)
2006: Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 (Pirates of the Caribbean: Dead Man’s Chest) 2007: Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt (Pirates of the Caribbean: At World’s End)
2007: Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street)
2008: Eagle Eye – Außer Kontrolle (Eagle Eye)
2009: Unloveable
2010: Alice im Wunderland (Alice in Wonderland)
2011: Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides) 2012: The Rum Diary
2012: Prometheus – Dunkle Zeichen (Prometheus)
2013: The Counselor
2014: Exodus: Götter und Könige (Exodus: Gods and Kings)
2015: Der Marsianer – Rettet Mark Watney (The Martian)
2015: The Walk
2017: Alien: Covenant
2017: War Machine
2017: Alles Geld der Welt (All the Money in the World)
2018: Sicario 2 (Sicario: Day of the Soldado)
Playlist:
01. Daniel Pemberton - Money Drop (All the Money in the World) - 04:32
02. Mark Isham - Romeo Alone (Romeo Is Bleeding) - 04:20
03. Graeme Revell - Return To The Grave (The Crow) - 03:45
04. Daniel Pemberton - Desert Star Septic (The Counselor) - 03:50
05. Klaus Badelt - Moonlight Serenade (Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl) - 02:10
06. Hans Zimmer - A Family Affair (Pirates of the Caribbean: Dead Man's Chest) - 03:33
07. Hans Zimmer - Singapore (Pirates of the Caribbean: At World's End) - 03:39
08. Rodrigo y Gabriela - South of Heaven's Chanting Mermaids (Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides) - 05:50
09. Christopher Young - Sweet Bee (The Rum Diary) - 02:20
10. Alan Silvestri - It's Cursed, That Gun (The Mexican) - 03:25
11. Alan Silvestri - "There Is No Why" (The Walk) - 03:56
12. Danny Elfman - Alice's Theme (Alice In Wonderland) - 05:09
13. Harry Gregson-Williams - Crossing Mars (The Martian) - 03:37
14. Marc Streitenfeld - A Planet (Prometheus) - 02:38
15. Jed Kurzel - The Covenant (Alien: Covenant) - 03:25
16. Brian Tyler - Ariia (Eagle Eye) - 04:57
17. James Newton Howard - Can You Ever Forgive Me? (A Perfect Murder) - 06:09
18. Trevor Jones - Would You Like To Join Me? (Dark City) - 04:18
19. Hans Zimmer - 1SQ (Crimson Tide) - 06:57
20. Hans Zimmer - End Game (The Fan) - 04:25
21. John Ottman - Hide & Seek [Emily's Theme] (Hide and Seek) - 04:41
22. Alberto Iglesias & Federico Jusid - Into The Water (Exodus: Gods and Kings) - 04:00
23. Daniel Pemberton - Escape, December 15th 1973 (All the Money in the World) - 06:27
24. Harry Gregson-Williams - See You In a Few (The Martian) - 05:12
25. Graeme Revell - Last Rites (The Crow) - 03:55
26. Hans Zimmer - Roll Tide (Crimson Tide) - 07:55

Playlist #255 vom 09.12.2018 - NEUHEITEN 2018 (6)

In der sechsten und letzten Sendung mit aktuellen Soundtrack-Neuheiten begegnen uns wieder eine Vielzahl von alten Bekannten, großen Namen wie vielversprechende Newcomer. So präsentiert uns James Newton Howard gleich zwei Arbeiten zu märchenhaften Filmen, Hans Zimmer eine weitere Zusammenarbeit mit Regisseur Steve McQueen („Widows“), Carter Burwell erneut einen Score zu einer Produktion der Coen-Brüder („The Ballad of Buster Scruggs“) und Max Richter zwei wiederum sehr gefühlvolle Arbeiten für die Deutsche Grammophon („Mary Queen of Scots“, „My Brillant Friend“). Dazu gesellen sich etliche Deluxe-Editionen und Neuveröffentlichungen älterer Soundtracks durch Varese Sarabande (u.a. John Williams‘„Dracula“, „The Dave Grusin Premiere Collection“ mit vier Scores, Basil Poledouris‘„On Deadly Ground“) und Intrada (u.a. „Balto“ und „*batteries not included“ von James Horner, „Remote“ und „Prehysteria!“ von Richard Band).
Den Auftakt macht Emmy-Gewinner Bear McCreary („10 Cloverfield Lane“, „The Walking Dead“) mit seiner sehr melodischen, von verträumten Chören umspielten Musik zu Scott Speersübersinnlichen Romantic-Thriller „I Still See You“, der in einer postapokalyptischen Welt spielt, die von Geistern bewohnt wird. Als sie und ihr Mitschüler von ihrem Lehrer damit beauftragt werden, die drei Geister, die sie jeden Tag besuchen, zu filmen, stoßen sie auf eine Spur zu einigen Mädchenmorden der jüngsten Zeit.
James Newton Howard stand vor der großen Herausforderung, für die Disney-Verfilmung von Tschaikowskys berühmten Ballett „Der Nussknacker“ eine neue Musik um Tschaikowskys Original-Komposition herum zu kreieren, wobei ihn der berühmte Klaviersolist Lang Lang und Gustavo Dudamel unterstützten, der das Philharmonia Orchestra dirigierte.
„Ich würde nicht sagen, dass ich Tschaikowsky eine Farbe hinzufügen musste. Ich musste aber Musik schreiben, die die Charaktere in der Geschichte unterstützt. Denn die Geschichte in dem Film unterscheidet sich sehr stark von Tschaikowskys Nussknacker“, beschreibt Howard seine Arbeit im Interview mit br-klassik.de. „Ich meine, die ursprüngliche Geschichte ist ja sehr simpel: Ein Mädchen geht schlafen und in ihrem Traum wird die Welt um sie herum lebendig, alles tanzt und dann wacht sie wieder auf. Für einen großen Disney-Film wäre das nicht genug. Darum wurde eine neue Handlung entwickelt. Dafür musste ich neue Musik schreiben, um den Figuren eine musikalische Identität zu geben, sowohl durch Melodien, als auch durch das Timbre.“ 
Auch für das neue Harry-Potter-Spin-off „Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen“ schrieb James Newton Howard ebenso wie schon für den Vorgänger die Musik und setzte diese mit einem fast hundertköpfigen Orchester um. „Eine Sache, die man in jeder Story von J.K. Rowling erwarten kann, ist, dass es eine Menge Spannung und Action geben wird, also besteht die grundlegende Idee darin, dass du in der Lage sein musst, eine gute Action-Sequenz zu schreiben“, verriet der Komponist bei einem Studiobesuch durch pottermore.com. „Das habe ich sehr, sehr ernst genommen. Ich habe es geschrieben, als würde ich es für irgendein menschliches Drama tun, aber ich habe versucht, ihm einen einzigartigen Sound zu verleihen. Denn letzten Endes ist es eben magisch.“ James Newton Howards Freund und berühmter Kollege Hans Zimmer hat mit „Widows“ nach „12 Years a Slave“ auch den neuen Film von Steve McQueen vertont. In diesem Thriller spielt Viola Davis die ans Luxusleben gewöhnte Verbrecherbraut Veronica, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Harry (Liam Neeson) auf einem Berg von Schulden sitzt, den der brutale Gangster Jamal Manning nun von ihr einfordert. Veronica sieht keine andere Möglichkeit, als zusammen mit den übrigen Witwen von Harrys Kollegen einen großen Coup zu landen. Zimmer lieferte dazu einen düster pulsierenden Score, immer wieder auch rhythmisch geprägten, repetitiven Score, der sicher nicht zu seinen besten Werken zählt, aber den Film perfekt unterstützt.
Den ruhigeren Part der heutigen Sendung leitet der amerikanische Pianist, Komponist und Produzent Nicholas Britell mit seinem elegischen Score für „If Beale Street Could Talk“ ein, den neuen Film von Oscar-Preisträger Barry Jenkins („Moonlight“). „Beale Street“ erzählt die Geschichte des seit Kindheit befreundeten Liebespaares Tish und Fonny, das Anfang der 1970er in Harlem vor dem Problem steht, dass Fonny einer Vergewaltigung beschuldigt wird, die er nicht begangen hat.
„Es war eine wirklich spezielle Erfahrung, mit Barry an ‚If Beale Street Could Talk‘ zu arbeiten“, meint Nicholas Britell, der Elemente aus Jazz und Klassik in seinem eindringlichen Score vereinte. „Zusammen haben wir eine Klanglandschaft erforscht, die mit Bläsern und Streichern ebenso gefüllt wurde, aber auch mit sehr experimentierfreudigen Klängen einherging. Als Barry und ich zusammenarbeiteten, entdeckten wir bestimmte Sounds, von denen wir glaubten, dass sie sehr stark mit der Story zusammenwirken.“ 
Auch Brian Tyler hat für den Dokumentarfilm „The Devil We Know“ eine sehr gefühlvolle Musik mit akzentuiert eingesetzten Instrumenten komponiert. Der Film von Stephanie Soechtig und Jeremy Seifert dokumentiert einen der größten Gerichtsprozesse der vergangenen Jahre. Angeführt von einem Gymnasiallehrer und einem Rinderfarmer haben die Bürger einer Kleinstadt in West Virginia gegen die multinationalen Chemie-Giganten Dupont und 3M prozessiert. Um diesen heroischen Kampf adäquat umzusetzen, griff er auf ein reiches musikalisches Spektrum zurück.
„Ich schrieb den Score auf thematischer Basis und verwendete multiple Pianos, Electronics, Gitarren, Cellos, Rhodes Piano und meine eigene Stimme, um die Musik zu kreieren“, erklärt Tyler. „Meine Hoffnung besteht darin, dass die Musik den Hörer auf eine Klangreise mitnimmt, die die wahre Story des Films und der bemerkenswerten Menschen reflektiert, die aufstehen und gegen die mächtigen Feinde mit Wahrheit und Tapferkeit kämpfen. Während die Musik die mysteriösen Schichten des weltweiten ökologischen Skandals widerspiegelt, wollte ich mich auf das Betonen der emotionalen Fundamente konzentrieren.“
Der vierte Film in der dänischen Krimiserie um das Dezernat Q, die auf Bestsellern von Jussi Adler-Olsen basiert, wartet nicht nur mit einem neuen Regisseur, sondern auch einem neuen Komponisten-Duo auf. Mikkel Maltha hat mit Regisseur Christoffer Boe bereits am Ausstellungs-Film „The Journey“ (2017) zusammengearbeitet, während Anthony Lledo 2008 auf Einladung von Harry Gregson-Williams nach Los Angeles gezogen ist, um ihn bei der Arbeit an Filmen wie „X-Men Origins: Wolverine“ (2009), „Prince of Persia: The Sands of Time“ (2010) und „Unstoppable“ (2010) zu unterstützen.
„Viel Mühe wurde darauf verwendet, eine solide und definierte Palette an Klängen, Instrumenten, musikalischen Texturen und thematischen Entwicklungen zu kreieren“, erklären die beiden Komponisten ihre Arbeit an dem Projekt. „Es ist ein dunkler Film, sowohl in visueller als auch thematischer Hinsicht, der von Hoffnungslosigkeit, Verlust und Wut handelt, die auf Ereignisse zurückzuführen sind, die von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart reichen. Musikalisch war vor allem der Gebrauch und die klangliche Behandlung der Streicher-Sektion ein Schlüsselelement, um diese Ereignisse zu verknüpfen und den Ton für den Film zu etablieren.“
Unter den Wiederveröffentlichungen und Deluxe Editions der letzten Zeit ragen vor allem „Dracula“ von John Williams auf einer Doppel-CD mit dem kompletten Score und dem Soundtrack-Album von 1979 ebenso heraus wie „The Dave Grusin Premiere Collection“, mit der Varese Sarabande vier bislang unveröffentlichte Scores von Oscar-Preisträger Dave Grusin („Tootsie“, „Die drei Tage des Condor“, „Die Reifeprüfung“) in einem limitierten 3-CD-Bundle zusammenfasst. Neben dem funkigen und jazzigen Score zum Justizdrama „… And Justice For All“ (1979) mit Al Pacino und dem Sydney-Pollack-Drama „Absence of Malice“ (1981) mit Paul Newman und Sally Field in den Hauptrollen erscheint auch Grusins Musik zu dem satirischen Mystery-Krimi „Murder by Death“ (1976) erstmals auf CD. Als Bonus ist Grusins Musik zum Justizdrama „The Pursuit of Happiness“ (1971) von Robert Mulligan ebenso enthalten wie der dazugehörige Song „Let Me Go“ von Randy Newman.
Intrada hat derweil die beiden James-Horner-Scores „Balto“ und „*batteries not included“ als Expanded Editions veröffentlicht. Nach „An American Tail: Fievel Goes West“ und „We’re Back! A Dinosaur’s Story“ war „Balto“ 1995 der dritte Animationsfilm, den Horner für Steven Spielbergs Amblimation vertont hat. Im Gegensatz zu dem groß angelegten sinfonischen Score zu „Balto“ schuf Horner für die Fantasy-Komödie „Das Wunder in der 8. Straße“ (1987) eine Musik, die zunächst Big-Band-Charakter hat und später die für Horner in den 1980er Jahren typischen Orchester-Arrangements für Fantasy-Produktionen aufweist. Erstmals veröffentlicht Intrada auch die Scores, die Richard Band 1993 zu den beiden familienfreundlichen Abenteuerfilmen „Prehysteria!“ und „Remote“ (Randy räumt auf) komponiert hat und mit denen Band aus dem Horror-Genre ausbrechen konnte, für das er abonniert gewesen war.
Playlist:
01. Bear McCreary - Ten Years Later (I Still See You) - 04:42
02. James Newton Howard - Presents From Mother (The Nutcracker and the Four Realms) - 05:50
03. James Newton Howard - Leta's Confession (Fantastic Beasts : The Crimes of Grindelwald) - 05:13
04. John Williams - Meeting in the Cave (Dracula) - 03:32
05. James Horner - The Flying Lesson (*batteries not included) - 07:51
06. Basil Poledouris - Chief Meets Forrest (On Deadly Ground) - 03:18
07. Hans Zimmer - Perimeter Check (Widows) - 03:09
08. Michael Giacchino - The Suite at the El Royale (Bad Times at the El Royale) - 07:52
09. Nicholas Britell - Eros (If Beale Street Could Talk) - 03:15
10. Brian Tyler - Liable Motion (The Devil We Know) - 05:17
11. Max Richter - Elena & Lila (My Brilliant Friend) - 04:54
12. Georges Delerue - The Lover (Love Thy Neighbor) - 02:09
13. Jonathan Beard - Requiem at the Ocean (What Still Remains) - 04:28
14. Rob Simonsen - Overnight (The Front Runner) - 06:45
15. Mikkel Maltha & Anthony Lledo - The Ferry (Journal 64 + The Purity of Vengeance) - 02:58
16. Ethan Gold - Sway Lake Finale (The Song of Sway Lake) - 02:31
17. Dave Grusin - Why Go Back (The Pursuit of Happiness) - 03:30
18. Dave Grusin - Piano and Pasta (Absence of Malice) - 03:08
19. Richard Band - Ruby Hatches Eggs (Prehysteria!) - 02:51
20. Carter Burwell - The End of Buster Scruggs (The Ballad of Buster Scruggs) - 03:47
21. Theodore Shapiro - Ecstasy (Destroyer) - 04:14
22. Kris Bowers - Lonesome Road (Green Book) - 02:28
23. Imogen Heap - The Forbidden Forest (Harry Potter and the Cursed Child) - 03:02
24. Ludwig Göransson - You Belong with Us (Venom) - 03:09
25. Richard Band - Main Title (Remote) - 03:01
26. Arthur B. Rubinstein - Paper, Rocks, Scissors (Another Stakeout) - 02:49
27. James Horner - Rosy Goes To The Doctor (Balto) - 04:06
28. Max Richter - Elizabeth's Portrait (Mary Queen of Scots) - 03:40

Playlist #256 vom 23.12.2018 - SACRED SPIRITS

Direkt vor den Weihnachtstagen bietet es sich natürlich an, filmmusikalische Referenzen aufzuspüren. Während ich vor zwei Jahren noch Kompositionen zu Hollywood-Weihnachtsfilmen wie „Santa Clause“, „Polar Express“, „Silver Bells“, „A Christmas Carol“, „How The Grinch Stole Christmas“, „Miracle on the 34th Street“, „Jingle All the Way“ und „Scrooged“ präsentierte, steht in der heutigen Sendung der spirituelle Aspekt, der mit dem Weihnachtsfest verbunden wird, im Vordergrund. Das Konzept ist dabei so weit gefasst, dass es um die Geburt Christi nur am Rande geht, dafür um nicht nur christliche Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Mut, aber auch um spirituelle Traditionen außerhalb unseres Kulturkreises. 
So hat Harry Gregson-Williams für das 2005 von Ridley Scott inszenierte historische Drama „Königreich der Himmel“ die Geschichte eines jungen Schmieds vertont, der mit europäischen Kreuzrittern im 12. Jahrhundert nach Jerusalem zieht, wo der brüchige Frieden zwischen Moslems und Christen verteidigt werden soll. Die 1981 von Brendan Perry und Lisa Gerrard gegründete australische Band Dead Can Dance komponiert zwar – bis auf eine Ausnahme: Augustin Villarongas„El Nino De La Luna“ -, keine Filmmusik, doch mit ihrem eklektizistischen Ansatz, der das Interesse an musikalischen und spirituellen Traditionen, Literatur und darstellender Kunst vereint, entstehen immer wieder Berührungspunkte. Lange bevor Hans Zimmer auf die außergewöhnliche Stimme von Lisa Gerrard aufmerksam geworden ist, um mit ihr an Ridley Scotts„Gladiator“ zu arbeiten, veröffentlichten Dead Can Dance 1987 mit „Within The Realm Of A Dying Sun“ ein Album mit mystischen, filmmusikalisch anmutenden und äußerst hypnotischen Klangbildern.
Ihre unglaubliche Imaginationskraft, mit deren Hilfe sie die Atmosphäre verfallener Gemäuer, heiliger Stätten, archaischer Rituale oder einer prächtigen Kathedrale in musikalische Entitäten transformieren können, hinterlässt auch beim Hörer einen nachhaltigen Eindruck, weckt intensiv aufwallende Assoziationen und führt ihn in sein inneres Wesen zurück. Mit „Persephone“ und „Summoning of the Muse“ präsentiere ich gleich zwei herausragende Songs des längst zum Klassiker avancierten Albums.
Ihr Song „The Host of Seraphim“ von ihrem ein Jahr später erschienenen Werk „The Serpent’s Egg“ wurde auch in Ron Frickes Dokumentarfilm „Baraka“ (in der Sufi-Sprache der Begriff für „Atem des Lebens“), in dem er 24 Länder auf allen Kontinenten bereiste und die Schönheit der Natur und das Schicksal der dort lebenden Menschen in einzigartigen Bildern festhielt.
„Es ist eine Reise der Wiederentdeckung, die in die Natur eintaucht, in die Geschichte, den menschlichen Geist und schließlich in das Reich des Unendlichen“, beschreibt der Regisseur seinen Film, mit dem er die Evolution der Erde, die Verschiedenheit der Menschen, ihre Verbindungen und ihren Einfluss auf die Erde auf nonverbale Weise einfängt. Michael Stearns komponierte dazu die Original-Musik, verwendete dabei auch Kompositionen aus Japan, Bali, Brasilien und Nepal.
Das künstlerische Konzept von Ron Fricke haben auf musikalische Weise auch die beiden Waliser Andrew Cadmore und Chris Brandrick mit ihrer 1988 gegründeten und nach einem Gedicht von Apollinaire benannten Band Zone umzusetzen versucht. Während sie musikalisch von John Cale, Throbbing Gristle, Brian Eno, Stockhausen, Fred Firth, Faust, Can und den frühen Tangerine Dream beeinflusst wurden, haben sie sich thematisch vor allem mit den unterschiedlichsten religiösen Traditionen auseinandergesetzt, wobei sie die überall zum Tragen kommende Sehnsucht nach Liebe, Leben und Licht ins Zentrum ihrer Kompositionen gestellt haben. Zu den eindringlichsten Stücken zählt fraglos „Beautiful Machine“ aus ihrem 1991er Album „Born of Fire“.
Ethnisch angehauchte Klänge gibt es von Armand Amar zu hören, der viele Werke des Dokumentarfilmers Yann Arthus-Bertrand vertont hat, darunter die an die biblische Schöpfungsgeschichte angelehnte Foto-Dokumentation „Die Erde von Oben“, in der ein Vater mit seinem Sohn eine Weltreise unternehmen, die zu den Ursprüngen unserer Kultur zurückführt. Aber auch Peter Gabriel hat mit seinen beiden Filmmusiken zu Martin Scorseses„Die letzte Versuchung Christi“ (1988) und Phillip Noyces„Long Walk Home“ (2002) außergewöhnliche Instrumente eingesetzt, um die spirituellen Themen der Filme einfühlsam umzusetzen.
Abgerundet wird die Sendung durch einige schlicht ergreifend schöne Film-Melodien, die so großartige Komponisten wie Hans Zimmer, Thomas Newman, Danny Elfman, James Horner und James Newton Howard kreiert haben – oft mit gekonnter Einbindung von Chören.
Playlist:
01. Harry Gregson-Williams - Coronation (Kingdom of Heaven) - 03:01
02. Dead Can Dance - Persephone (Within the Realm of a Dying Sun) - 06:36
03. Zone - Beautiful Machine (Born of Fire) - 11:38
04. Martin Phipps & Hans Zimmer - Maria Altman (Woman in Gold) - 03:09
05. Armand Amar - Civilisation - Petra - Rajasthan - Kirie - Souffle - Nazca (Terre Vue Du Ciel) - 12:18
06. Peter Gabriel - Passion (Passion - The Last Temptation of Christ) - 07:38
07. Peter Gabriel - Cloudless (Long Walk Home - Rabbit-Proof Fence) - 04:49
08. Armand Amar feat. Sinead O'Connor - A New Born Child (The First Cry) - 03:30
09. James Horner - All Is Lost (The New World) - 08:14
10. James Newton Howard - Humanity Goes On Trail (Snow Falling On Cedars) - 04:44
11. Zbigniew Preisner - Lacrimosa - Day of Tears (Requiem For My Friend) - 04:06
12. Thomas Newman - The Church of Glass (Oscar and Lucinda) - 03:50
13. Howard Shore - Lothlorien (The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring) - 04:33
14. James Newton Howard - The Healing (Lady in the Water) - 04:04
15. Hans Zimmer - Kyrie for the Magdalene (The Da Vinci Code) - 03:55
16. Max Richter - Path 5 [Digitonal's Theo in Dreamland Mix] (Sleep Remixes) - 06:47
17. Dead Can Dance - Summoning of the Muse (Within the Realm of a Dying Sun) - 04:55
18. Michael Stearns - End Credits (Baraka) - 05:46
19. James Newton Howard - Swimming (Waterworld) - 04:15
20. Dead Can Dance - The Host of Seraphim (Baraka) - 06:17

Playlist #257 vom 06.01.2019 - BEST OF 2018

Wir blicken auf ein ereignisreiches Kinojahr zurück, das uns ebenso vielschichtige, unterschiedliche Filme präsentierte wie die dazugehörigen Soundtracks, von denen ich euch in der ersten Sendung in diesem Jahr einige meiner persönlichen Highlights vorstellen möchte. Da dürfen die von mir seit Jahren geschätzten Star-Komponisten James Newton Howard und Alexandre Desplat ebenso wenig fehlen wie Danny Elfman, Dustin O’Halloran, Hauschka und Nicholas Britell mit ihren ruhigeren Klängen, die beiden Radiohead-Musiker Jonny Greenwood und Thom Yorke mit ihren außergewöhnlichen Filmarbeiten oder Anna Meredith, Cliff Martinez und Rob mit ihren elektronisch geprägten Scores.
Mit Filmemacher Gus Van Sant verbindet Danny Elfman eine langjährige Zusammenarbeit, die 1995 mit „To Die For“ begann und über „Good Will Hunting“, das „Psycho“-Remake, „Milk“ und „Promised Land“ bis zum aktuellen Biopic „Don’t Worry, weglaufen geht nicht“ führt, in der Van Sant die wahre Geschichte des alkoholsüchtigen Partylöwen John Callahan (Joaquin Phoenix) erzählt, der nach einem Autounfall an den Rollstuhl gefesselt ist, aber durch eine skurrile Gruppe der Anonymen Alkoholiker wieder zurück ins Leben findet und nicht nur eine neue Liebe, sondern auch ein Talent für das Zeichnen von Cartoons entdeckt, mit denen er weltberühmt wird.
Elfman untermalt dieses komödiantische Drama mit einer eindringlichen Mischung aus wenigen akustischen Instrumenten, von denen immer wieder die Streicher und das Piano in den Vordergrund stehen und von Percussions und Petra Hadens Stimme verstärkt werden, mit der Elfman bereits bei „The Circle“ zusammengearbeitet hatte.
Das Piano steht auch in Dustin O’Hallorans (Oscar-nominiert für seine Arbeit an „Lion: Der lange Weg nach Hause“) Score zu Marc Turteltaubs Regiedebüt „Puzzle“ im Mittelpunkt. Der Film erzählt die Geschichte der Hausfrau Agnes (Kelly Macdonald), deren Leben sich nur um die Versorgung ihrer Männer und die Ordnung im Haushalt dreht. Als sie zum Geburtstag ein Puzzle geschenkt bekommt, erschließt sich ihr eine ganz neue Welt. Die Freude an ihrem neuen Hobby lässt sie sogar die Hausarbeit vergessen und Nachschub in einem Laden in der Stadt besorgen, wo sie auf eine Anzeige stößt, in der jemand einen Puzzle-Partner sucht. Die folgenden Treffen mit Robert (Irrfan Khan) helfen Agnes dabei, auch ihr eigenes Leben neu zu ordnen.
O’Halloran wusste nach dem Lesen des Skripts sofort, mit welchen musikalischen Mitteln er das Projekt angehen wollte. „In diesem Fall wusste ich schnell, dass ich mit einem kleinen Streicherensemble, Klavier und Holzbläsern arbeiten wollte“, erzählt der Komponist im Interview mit Deutschlandfunk Kultur. „Holzblasinstrumente vermitteln immer so einen etwas altmodischen Klangeindruck, und das passte gut zur Hauptfigur des Films, Agnes, die lieber puzzelt als ihr Smartphone zu benutzen. Und dann kam noch die Harfe dazu: Die hab‘ ich bislang sehr selten eingesetzt, aber in diesem Fall repräsentiert sie die besondere Magie, diese innere Schönheit, die Agnes an sich entdeckt.“
Auch Volker Bertelmann aka Hauschka hat sich im vergangenen Jahr mit einigen bemerkenswerten Scores hervorgetan, so zum romantischen Abenteuer-Drama „Die Farbe des Horizonts“ (Adrift) von Baltasar Kormákur, das von einem frischen Liebespaar erzählt, das von Tahiti aus mit dem Segelboot den Pazifik überqueren will und dabei in einen schweren Sturm gerät. Der in Düsseldorf lebende Komponist hat sich seit 2004 mit seiner Kunst, besondere Klangwelten durch präparierte Klaviere zu erzeugen, einen Namen gemacht und arbeitet seit 2007 zunehmend auch an Filmen wie „Glück“, „The Boy“ und „Stürmische Ernte“. In 2018 hat er nicht nur an der TV-Mini-Serie „Patrick Melrose“ mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle, sondern auch an den Filmen „Was uns nicht umbringt“, „Hotel Mumbai“, „Ashes in the Snow“ und eben „Die Farbe des Horizonts“ gearbeitet, wo er Streicher- und Piano-Klänge mit preparierten Drums Holzinstrumenten einsetzte.
Auch Daniel Hart, der als Violinist bei St. Vincent und Broken Social Scene tätig gewesen ist, bevor er ins Filmmusikgeschäft einstieg und so bemerkenswerte Scores zu „A Ghost Story“ und „Tumbletown“ kreierte, ist für seine eher minimalistisch orchestrierten Soundtracks bekannt. Mit dem Regisseur David Lowery arbeitet Hart seit „St. Nick“ (2009) regelmäßig zusammen und realisierte nach „The Saints – Sie kannten kein Gesetz“, „Elliot, der Drache“ und „A Ghost Story“ auch Lowerys neues Comedy-Crime-Drama „Ein Gauner & Gentleman“, in dem Robert Redford den mehrfachen Bankräuber Forrest Tucker spielt, dem es insgesamt 18 mal während seiner lebenslangen Haftstrafe gelungen ist, aus dem Gefängnis auszubrechen, auch von Alcatraz.
Hart komponierte einen wunderbar jazzigen, luftigen und melancholischen Score, der auch jenseits des Films einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Den großorchestralen Reigen eröffnet dann James Newton Howard, der 2018 an gleich drei Blockbuster-Produktionen beteiligt gewesen ist, beginnend mit dem Spionage-Drama „Red Sparrow“ von Francis Lawrence, mit dem der Komponist bereits an „I Am Legend“, „Wasser für die Elefanten“ und den letzten drei Filmen der „Tribute von Panem“-Reihe zusammengearbeitet hatte. Vor allem in der knapp 12-minütigen „Ouverture“, die musikalisch Bezug auf die Tanzkarriere der Protagonistin nimmt und Bezüge auf russische Komponisten wie Shostakovich aufweist, dokumentiert Howard seine kompositorische Klasse, ebenso in den ebenfalls sehr langen Tracks „Didn’t I Do Well?“ und „End Titles“ mit den elegischen Melodiebögen und feinen Choreinlagen.
„Mit Francis Lawrence zu arbeiten, macht immer Spaß. Seine Filme eröffnen große musikalische Möglichkeiten, während seine Kommunikationsfähigkeiten klar und beständig sind. Meine erste Aufgabe bei ‚Red Sparrow‘ bestand darin, ein zwölfminütiges Stück zu komponieren, das sowohl als Ballett als auch als Begleitung zu einer entfalteten Erzählung fungieren kann“, meint Howard. Seinen klassischen Wurzeln blieb der prominente Komponist, der bei acht Nominierungen immer noch auf seine erste Oscar-Auszeichnung wartet, auch in Walt Disneys „The Nutcracker and the Four Realms“ treu, an dessen Musik er zwei Jahre arbeitete und für die er sich immer wieder auf die berühmten Themen bezog, die Tchaikovsky für sein 1892 inszeniertes Ballett komponiert hatte. „Tchaikovsky ist einer der größten Melodien-Schreiber aller Zeiten. Die Farben des ,Nussknacker‘-Balletts sind ins Vokabular der Filmmusik übergegangen“, meint Howard. „Der Score ist sehr traditionell ausgefallen, mit großem Orchester, vielen Holzbläsern und Streichern, dazu Glockenspiel, Kirchen- und Chormusik“.
Großartig ist auch seine Arbeit zum neuen „Fantastische Tierwesen“-Abenteuer „Grindelwalds Verbrechen“ ausgefallen, dem erfolgreichsten Film des vergangenen Jahres. Howard setzte dazu ein 90-köpfiges Orchester und einen 40-stimmigen Chor ein, um ebenso spannende wie dunkle, humorvolle und berührende Momente stimmungsvolle zu untermalen.
Ebenso umtriebig war der französische Komponist Alexandre Desplat, zuletzt Oscar-prämiert für seine Arbeiten an Wes Andersons„Grand Budapest Hotel“ und Guillermo del Toros„The Shape of Water“. Zu Jacques Audiards dunklen Comic-Western „The Sisters Brothers“ schuf Desplat einen für das Genre mehr als ungewöhnlichen Score.
„Was könnte ich für einen Western schreiben? Weil der Film so anders ist, erlaubt er auch etwas anderes“, erzählt der Komponist im Interview mit Indiewire. „Es gibt keine Blechbläser, sondern eine kleine Jazz-Combo, die aber etwas seltsame, bedrückene, dunkle Musik spielt. Es war ein langer Prozess des Experimentierens und des Versuchs, nicht von Bernstein, Morricone oder sonstwem beeinflusst zu werden.“
Desplat ließ sich für seinen unorthodoxen Western-Score vom Jazz und Blues, aber auch von John Cage inspirieren, benutzte ein präpariertes Klavier, Timpani Drums und Cimbalon sowie eine von seiner Frau gespielten elektrischen Violine.
Außergewöhnlich ist auch die erneute Zusammenarbeit zwischen Wes Anderson und Alexandre Desplat beim Stop-Motion-Abenteuer „Isle of Dogs“ ausgefallen, nachdem sie bereits erfolgreich die Filme „Fantastic Mr. Fox“, „Moonrise Kingdom“ und „Grand Budapest Hotel“ verwirklicht haben.
„Es ist, als ob Mr. Fox mit der Atombombe zusammentrifft, es ist verrückt“, meint Desplat.„Der Reichtum des Visuellen ist einfach unglaublich. Die Detailfreude bei den Puppen. Ich habe so etwas noch nie zuvor gesehen. Die Musik ist ein Mix aus Japan, Wes Anderson und Desplat, die in einem Zimmer spielen. Halte nach dem Irrsinn Ausschau!“
Dagegen fallen Desplats Musik zu Chris Weitz‘ Drama um die Jagd nach Nazi-Verbrechern „Operation Finale“, Frederik Wiedmann Score zu dem Abenteuer-Road-Movie „Snow To Sand“ und Nicholas Britells Arbeit an Barry Jenkins‘ („Moonlight“) neuen Drama „Beale Street“ wieder etwas ruhiger und konventioneller aus, ehe Anna Meredith, Rob und Cliff Martinez mit ihren Scores demonstrieren, wie vielseitig mittlerweile wieder mit Synthesizern an Soundtracks gearbeitet wird. Zu den Oscar-Kandidaten für die beste Filmmusik zählen in diesem Jahr sicher auch der Schwede Ludwig Göransson, der für die Aufnahmen zum Marvel-Film „Black Panther“ nach Afrika gereist ist, um sich dort Inspirationen für die Untermalung des ersten schwarzen Superhelden im Marvel-Universum zu holen.
Und auch Spike Lee kehrt mit seinem neuen Film „BlacKkKlansman“ zum Rassissmus-Thema früherer Werke wie „Malcolm X“ und „Rodney King“ zurück, wozu Terence Blanchard einen furiosen Orchester-Funk-Mix kreierte. Funkig-groovig geht es auch in den beiden Heist Movies „Ocean’s 8“ und „King of Thieves“ zu, während die beiden Radiohead-Musiker Thom Yorke (zum „Suspiria“-Remake) und Jonny Greenwood (zu Lynne Ramsays Thriller-Drama „A Beautiful Day“) ebenso ungewöhnliche Klänge gefunden haben wie Oscar-Gewinner Justin Hurwitz („La La Land“) zu Neil Armstrongs humanistischen Weltraum-Trip „First Man“ und der im vergangenen Jahr verstorbene Isländer Jóhann Jóhannsson zum Horror-Drama „Mandy“.
Playlist:
01. Danny Elfman - Drawing Montage (Don't Worry, He Won't Get Far On Foot) - 03:01
02. Dustin O'Halloran - Puzzle Competition (Puzzle) - 02:39
03. Hauschka - Destination Unknown (Adrift) - 03:29
04. Hauschka - Opening (Was uns nicht umbringt) - 05:15
05. Carter Burwell - The Mortal Remains (The Ballad of Buster Scruggs) - 02:41
06. Daniel Hart - The Diner [Part One] (The Old Man and the Gun) - 03:11
07. James Newton Howard - Blonde Suits You (Red Sparrow) - 04:59
08. James Newton Howard - Sugar Plum and Clara (The Nutcracker and the Four Realms) - 07:42
09. James Newton Howard - Leta's Flashback (Fantastic Beats: The Crimes of Grindelwald) - 04:40
10. Alexandre Desplat - To Jacksonville (The Sisters Brothers) - 03:26
11. Alexandre Desplat - To Israel (Operation Finale) - 02:28
12. Frederik Wiedmann - Winter (Snow to Sand) - 03:02
13. Nicholas Britell - Agape (If Beale Street Could Talk) - 02:55
14. Trent Reznor & Atticus Ross - Big Wide World (Mid90s) - 03:19
15. Anna Meredith - MIDI (Eigth Grade) - 03:42
16. Cliff Martinez - Oh My God I Shot You (Game Night) - 05:05
17. Rob - Cave (Revenge) - 03:31
18. Ludwig Goransson - A Kings Sunset (Black Panther) - 04:28
19. Terence Blanchard - Photo Opps (BlacKkKlansman) - 03:39
20. Daniel Pemberton - OSR I - III (One Strange Rock) - 03:43
21. Daniel Pemberton - Nine-Ball (Ocean's 8) - 03:40
22. Benjamin Wallfisch - Night at Hatton Garden (King of Thieves) - 04:20
23. Thom Yorke - The Hooks (Suspiria) - 03:18
24. Jonny Greenwood - Tree Synthesizers (You Were Never Really Here) - 04:25
25. Alexandre Desplat - End Titles (Isle of Dogs) - 04:52
26. Justin Hurwitz - The Landing (First Man) - 05:32
27. Jóhann Jóhannsson - Mandy Love Theme (Mandy) - 04:39
28. Harry Gregson-Williams - "It's Not For Me" (Breath) - 06:58

Playlist #258 vom 20.01.2019 - LORNE BALFE Special

Der schottische Komponist Lorne Balfe zählt in den letzten Jahren zu den produktivsten Vertretern seiner Zunft, hat sich nicht nur als verlässlicher Partner seines berühmten Mentors Hans Zimmer erwiesen, mit dem er an Filmen wie „Megamind“, „Frost/Nixon“, „Sherlock Holmes“ und „Inception“ gearbeitet hatte, sondern als eigenständiger Komponist im Bereich des Kinofilms, der Fernsehserien und Videospiele etabliert. Zuletzt hat er die Action-Kracher „Operation: 12 Strong“, „Pacific Rim: Uprising“ und „Mission: Impossible – Fallout“ vertont und zusammen mit Hans Zimmer die Musik zu den Videospielen „Bless Online“ und „The Journey – Champions“ kreiert.
Lorne Balfe wurde am 23. Februar im schottischen Inverness geboren und verbrachte viel Zeit mit seinem Vater David Balfe, der ein erfolgreicher Keyboarder und Plattenproduzent gewesen ist, in dem Studio, das dem Wohnhaus angeschlossen war. Nachdem er es schon immer geliebt hatte, auf dem Piano herumzuhämmern, bekam er als Kind Klavierstunden und sang im Chor des Fettes College, brach den klassischen Unterricht aber ab, um seinen eigenen Weg zur Musik zu finden.
Ohnehin fiel es ihm leichter, Musik als Formen und Farben zu begreifen und nicht als Noten. Als Lorne Balfeälter wurde, entwickelte er einen eklektischen Musikgeschmack, der von Peter Gabriel und Depeche Modeüber klassische Komponisten wie Vaughan Williams und Benjamin Britten bis zur Folkmusik seiner Heimat reichte.
Bereits in seinen Teenager-Jahren verbrachte Balfe viele Sommer in den Aufnahmestudios und assistierte den Musikern, die er durch seinen Vater kennenlernte. Mit siebzehn begann er Jingles für Radiostationen zu schreiben und lernte so, auf die Wünsche seiner Klienten einzugehen, die in der einen Woche einen Dance-Track, in der nächsten einen klassischen Titel haben wollten.
Da er eine Karriere bei Film und Fernsehen anstrebte, zog er um das Jahr 2000 nach Los Angeles, wo er bei Remote Control Productions unterkam und zunächst mit Henning Lohner an Filmen wie „Fear“, „Mimic: Sentinel“ und „Hellraiser VII: Deader“ arbeitete, bevor er bei größeren Projekten wie Rupert Gregson-Williams‘„Hotel Ruanda“ und Hans Zimmers„King Arthur“ als Komponist von zusätzlicher Musik und Synthesizer-Operateur gefragt war.
Dazwischen schrieb Balfe auch Musik für britische Fernsehserien wie „The Last Detective“, „River City“ und „Animal Park“ und bekam 2005 die Gelegenheit, zusammen mit Rupert Gregson-Williams auch an dem Videospiel „Battlefield 2: Modern Warfare“ zu arbeiten.
Durch die Empfehlungen von Gregson-Williams und Lohner durfte Balfe dann bei den von Hans Zimmer komponierten Soundtracks zu verschiedenen Blockbustern aushelfen, komponierte den Action Cue „Backup“ für „Batman Begins“ und den chorale Stück „Opus Die“ für „The Da Vinci Code“ und arrangierte das Hauptthema für „The Simpsons Movie“.
Auch die Scores zu „The Iron Man“, „Transformers“, „Madagascar“ und der „Fluch der Karibik“-Reihe enthalten Musik von Lorne Balfe, der fortan die Musik für Commercials von Coca-Cola und NBC schrieb, aber auch die Musiksammlungen von KPM und Black Mamba Music.
Weitere Lorbeeren erntete Balfe durch seine Arbeit an dem Soundtrack zum erfolgreichen Videospiel „Call of Duty: Modern Warfare 2“, für das er den größten Teil der Musik schrieb und Hans Zimmers Hauptthema ausgiebig arrangierte.
„Die Sache ist, ich muss mich immer noch selbst kneifen, wenn ich zusammen mit ihm arbeite“, erklärt Balfe seine Bewunderung für seinen Mentor Hans Zimmer im Interview mit collider.com. „Ich sehe ihn auf einem so hohen Podest, wenn ich einen Vorschlag mache, dass ich mich immer noch frage, warum er an meiner Meinung interessiert sein sollte. Sein Hintergrund kommt von der kommerziellen Pop-Produktion, und in der Plattenindustrie geht es immer um die Arbeit mit anderen, ums Improvisieren und Jammen. Er brachte mir viel darüber bei, mich nicht selbst unter Druck zu setzen, wenn wir zusammenarbeiten. Der Film kommt zuerst, und wenn es nicht funktioniert, musst du von der Musik dazu Abschied nehmen. Wir sprechen nie über die Musik, sondern übers Filmemachen. Er ist zuallererst ein Filmemacher, dann ein Komponist. Er versteht das Konzept des Geschichtenerzählens.“ 
Seine erste komplett eigene Filmmusik komponierte er 2009 für den Independent-Thriller „Crying with Laughter“, ehe er durch seine Zusammenarbeit mit Hans Zimmer an dem Animations-Spaß „Megamind“ ein Jahr später zunehmend auf sich aufmerksam machte. Balfe produzierte die Scores zu „The Dark Knight“, „Sherlock Holmes“ und „Inception“, schrieb die Trailer-Musik zu „Inception“, „Star Trek“, „Knowing“ und „Harry Potter and the Deathly Hallows“, ehe er sich im Videospielsektor als eigenständige Stimme etablierte.
So wurde er 2011 als Co-Komponist zu „Assassin’s Creed: Revelations“ hinzugezogen, wobei er weder mit seinem Partner Jesper Kyd kommunizierte noch sich die früheren Scores zur Spielreihe anhörte, um dem Soundtrack seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Das funktionierte so gut, dass Balfe für die nachfolgenden Sequels „Assassin’s Creed III“ (2012) und „Assassin’s Creed III: The Tyranny of King Washington“ (2013) allein mit der Gestaltung der Soundtracks beauftragt wurde und schließlich auch die knallbunte, kindliche Welt der „Skylanders“-Welt – basierend auf Hans Zimmers Hauptthema – musikalisch beleben durfte.
Nachdem er mit Hans Zimmer an „Crysis 2“ und in Eigenregie an weiteren „Skylanders“-Abenteuern gearbeitet hatte, kehrte Balfe danach nur noch selten ins Videospiel-Genre zurück, da seine Filmkarriere nun richtig in Schwung kam. So komponierte er innerhalb von nur zwei Wochen die epische Musik zum Tempelritter-Abenteuer „Ironclad“ (2011), dann folgte das Reboot von „The Sweeney“ und die Dokumentationen „Salinger“ (2013) und „Girl Rising“ (zusammen mit Rachel Portman) sowie zusammen mit Hans Zimmer und Lisa Gerrard die Musik zur TV-Mini-Doku-Serie „Die Bibel“ (2013).
Mit „Pantani: The Accidental Death of a Cyclist“, „The Last Man on the Moon“, „Above and Beyond“, „Manny“, „Studio 54“ und „The Investigator: A British Crime Story“ folgten in den nächsten Jahren immer wieder interessante Doku-Projekte, dazu Serien-Engagements für „The Crown“, „Marcella“ und „Genius“. In den letzten Jahren profilierte sich Balfe aber auch als Komponist für größere Filme wie „Terminator Genisys“ (2015), „Ghost in the Shell“ (2017), „Geostorm“ (2017).
Das vergangene Jahr war mit „Pacific Rim 2: Uprising“ und „Mission: Impossible – Fallout“ besonders erfolgreich. Derzeit stehen die Arbeiten an dem Drama „Military Wives“, Michael Bays Action-Thriller „6 Underground“ und die Dokumentation „Where’s My Roy Cohn?“ an.
„Ich liebe die Abwechslung. Wenn ich für Horrorfilme schreiben würde und nichts anderes mehr mache, denke ich nicht, dass ich zu dem Film viel beitragen könnte. Es wäre wie ein Job, und ich betrachte es nicht als Job, sondern als sehr privilegierte Situation, in der ich mich befinde“, beschreibt Lorne Balfe seine Liebe zu seiner Komponisten-Tätigkeit im Interview mit flickeringmyth.com. „Und es ist keine 9–5-Erfahrung, sondern du lebst und atmest es, und ich liebe, was ich lerne, auch wenn es eine romantische Komödie ist. Was ich über das Geschichtenerzählen lerne, hilft mir in einem Genre wie Action-Thriller, was nichts damit zu tun hat. Ich liebe es, verschiedene Dinge auszuprobieren, und es ist großartig, mit verschiedenen Stilen zu spielen. Indem du beständig deine Projektarten wechselst, bist du aufmerksamer, und ich liebe die Erfahrung.“ 
Filmographie: 
1988: America's Most Wanted (TV-Doku-Serie)
2000: Animal Park (TV-Doku-Serie)
2000: In Search of the Muse (Fernsehdokumentation)
2000: Kinder unserer Zeit (TV-Doku-Serie) 2002 Cigarette (Kurzfilm)
2003: Loved, Alone (Kurzfilm)
2003: Package Holiday Undercover (Fernsehserie)
2003: Sportscene (Fernsehserie)
2004: Artworks Scotland (TV-Doku-Serie)
2004: Crazy in Love (Video)
2004: Manhunt (Fernsehserie)
2004: Shoebox Zoo (Fernsehserie)
2005: The Jeremy Kyle Show (Fernsehserie)
2005-2006: Nova (TV-Doku-Serie)
2005: Have I Been Here Before? (TV-Doku-Serie)
2005: Mersey Cop (Fernsehfilm)
2005: Hellraiser: Deader (zusätzliche Musik)
2005: Wallace & Gromit – Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen (zusätzliche Musik)
2005: Psycho (TV-Doku-Mini-Serie)
2005: Batman Begins (zusätzliche Musik)
2005: BloodRayne (zusätzliche Musik)
2005: Santa’s Slay – Blutige Weihnachten (zusätzliche Musik)
2005: True Crime (TV-Doku-Serie)
2006-2007: How to Look Good Naked (TV-Doku-Serie)
2006: Fight Science (TV-Doku-Serie)
2006: 10.5 – Apokalypse (zusätzliche Musik)
2006: Megastructures (TV-Doku-Serie)
2006: When Beaches Attack (Fernsehfilm)
2006: The Da Vinci Code – Sakrileg (zusätzliche Musik)
2006: Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt (zusätzliche Musik)
2007: Transformers (zusätzliche Musik)
2007: Die Simpsons – Der Film (zusätzliche Musik)
2007: Bee Movie – Das Honigkomplott (zusätzliche Musik)
2007: River City (Fernsehserie)
2007: The Science of Superstorms (TV-Doku-Serie)
2008: The Dark Knight (zusätzliche Musik)
2008: Iron Man (zusätzliche Musik)
2008: Madagascar 2 (zusätzliche Musik)
2008: Frost/Nixon (zusätzliche Musik)
2009: Sherlock Holmes (zusätzliche Musik)
2009: Transformers – Die Rache (zusätzliche Musik)
2009: Illuminati (zusätzliche Musik)
2009: Call of Duty: Modern Warfare 2 (Videospiel – zusammen mit Hans Zimmer)
2009: Crying with Laughter
2010: Megamind (zusammen mit Hans Zimmer)
2010: Sodales (Kurzfilm)
2010: Inception (zusätzliche Musik)
2010: Uganda: Friends of the Gorilla (Kurzfilm)
2011: Assassin's Creed: Revelations (Videospiel - zusammen mit Jesper Kyd)
2011: Crysis 2 (Videospiel - zusammen mit Hans Zimmer)
2011: Dickste Freunde (zusätzliche Musik)
2011: Five (Fernsehfilm)
2011: Rango (zusätzliche Musik)
2011: Kung Fu Panda 2 (zusätzliche Musik)
2011: Harry Welcomes Arctic Heroes (TV-Doku-Serie)
2011: Ironclad
2011: J.A.W. (Kurzfilm)
2011: Kung Fu Panda: Secrets of the Masters (Kurzfilm)
2011: Megamind: Der Knopf des Verbrechens (Kurzfilm)
2011: Rango (Videospiel)
2011: Skylanders: Spyro's Adventure (Videospiel – zusammen mit Hans Zimmer)
2011: Standing Up for Freedom (Kurzfilm)
2011: The Pointless Hunt (Kurzfilm)
2011: When You Find Me (Kurzfilm)
2012: Assassin's Creed III (Videospiel)
2012: Ruhelos (Fernsehfilm)
2012: Skylanders: Giants (Videospiel)
2012: The Sweeney (The Crime)
2012: Madagascar 3: Flucht durch Europa (zusätzliche Musik)
2013: Die Bibel (TV Mini-Doku-Serie)
2013: Magpie
2013: Assassin's Creed III: The Tyranny of King Washington (Videospiel)
2013: Beyond: Two Souls (Videospiel – zusammen mit Normand Corbeil)
2013: Evermore (Kurzfilm)
2013: Frozen Ground
2013: Girl Rising (Dokumentation – zusammen mit Rachel Portman)
2013: Hellraiser: Origins (Trailer)
2013: Making a Scene (Kurzfilm)
2013: Skylanders: SWAP Force (Videospiel)
2013: Not Another Happy Ending
2013: Red Wing
2013: Salinger (Dokumentation)
2013: Side by Side
2013: The Championship Rounds (Kurzfilm)
2014: Above and Beyond (Dokumentation)
2014: Almost Home (Kurzfilm)
2014: Gloria
2014: Manny (Dokumentation)
2014: Assassin's Creed: Identity (Videospiel)
2014: Blackwood
2014: Skylanders: Trap Team (Videospiel)
2014: Die Pinguine aus Madagascar
2014: Pantani: The Accidental Death of a Cyclist (Dokumentation)
2014. Son of God
2014: The Driver (TV Mini-Serie)
2014: The Last Man on the Moon (Dokumentation)
2014: Uploader (Kurzfilm)
2014: Women of the Bible (Fernsehserie)
2014: Words with Gods (Segment „God's Blood“)
2015: Captive
2015: Home - Ein smektakulärer Trip
2015: A.D.: Rebellen und Märtyrer (Fernsehserie)
2015: American Hero
2015: Bone in the Throat
2015: Dough
2015: Saints & Strangers (TV-Mini-Serie)
2015: Sommer '92
2015: Skylanders: SuperChargers (Videospiel)
2015: Sons of Liberty (TV-Mini-Serie)
2015: Terminator Genisys
2015: Wasted Beauty (Kurzfilm)
2016: Alibi (Kurzfilm)
2016: 13 Hours: The Secret Soldiers of Benghazi
2016-2018: Marcella (Fernsehserie)
2016-2018: The Investigator: A British Crime Story (TV-Doku-Serie)
2016: Behold the Monkey (Fernsehfilm)
2016: Dirty Cops: War on Everyone
2016: Kung Fu Panda: Secrets of the Scroll (Kurzfilm)
2016: Le Mans: 3D (Dokumentation)
2016: Skylanders: Imaginators (Videospiel)
2016: Morgan Freeman's Story of God (Fernsehserie)
2016: The Fresco Fiasco (Fernsehdokumentation)
2017: Them (Kurzfilm)
2017-2018: Genius (Fernsehserie)
2017: Adam: The Mirror (Kurzfilm)
2017: Churchill
2017. Firebase (Kurzfilm)
2017: Geostorm 
2017: Ghost in the Shell (zusammen mit Clint Mansell) 
2017: Le Mans: Racing Is Everything (TV-Doku-Serie)
2017: Rakka (Kurzfilm)
2017: The Crown (Fernsehserie - zusammen mit Rupert Gregson-Williams)
2017: The Florida Project
2017: The Lego Batman Movie
2017: Zygote (Kurzfilm)
2018: FIFA 19: The Journey - Champions (Videospiel - zusammen mit Hans Zimmer)
2018: Happy Birthday to Me (Kurzfilm)
2018: Hurricane Heist
2018: Mission: Impossible - Fallout
2018: Operation: 12 Strong
2018: Pacific Rim 2: Uprising
2018: September Keynote
2018: September Keynote 2018 - Opening Film - Apple (Kurzfilm)
2018: Studio 54 (Dokumentation)
2018: Bless Online (Videospiel – zusammen mit Hans Zimmer)
2018: Battlefield V (Videospiel)
2018: Duet (Kurz-Dokumentation)
2018: The Cry (TV Mini-Serie)
Playlist: 
01. Hans Zimmer & Lorne Balfe - Giant Blue Head (Megamind) - 04:28
02. Lorne Balfe - The Magna Carta (Ironclad) - 04:17
03. Lorne Balfe - Assassin's Creed Theme (Assassin's Creed: Revelations) - 04:43
04. Hans Zimmer & Lorne Balfe - Journey (The Bible) - 03:20
05. Hans Zimmer & Lorne Balfe feat. Lisa Gerrard - Promised King (Son of God) - 04:33
06. Lorne Balfe - Gassendi (The Last Man on the Moon) - 02:54
07. Lorne Balfe - The Future (Dough) - 02:09
08. Lorne Balfe - Childhood (Manny) - 03:32
09. Lorne Balfe - Celestial (Magic City - The Art of the Street) - 05:53
10. Hans Zimmer & Lorne Balfe - Making Waves (Sons of Liberty) - 03:09
11. Lorne Balfe - Remembering Salinger (Salinger) - 03:53
12. Lorne Balfe - The New World (Saints & Strangers) - 04:39
13. Lorne Balfe - Fallen in Love (Gloria) - 03:58
14. Lorne Balfe - Vince (The Driver) - 03:20
15. Lorne Balfe - Harry's Story (Blackwood) - 01:47
16. Lorne Balfe - The Beach (Churchill) - 04:09
17. Lorne Balfe - The Syndicate (Mission: Impossible - Fallout) - 06:00
18. Lorne Balfe - Nature Warning (Geostorm) - 03:13
19. Lorne Balfe - Brothers (The Hurricane Heist) - 04:11
20. Lorne Balfe - Shao Industries (Pacific Rim Uprising) - 04:35
21. Lorne Balfe - 20,000 Feet Above (12 Strong) - 03:01
22. Lorne Balfe - Hero (13 Hours) - 04:19
23. Lorne Balfe - Sarah & Kyle (Terminator Genisys) - 04:37
24. Hans Zimmer & Lorne Balfe - 29 (The Journey - Champions) - 02:44
25. Lorne Balfe - Mother & Daughter (Restless) - 03:51
26. Lorne Balfe - Do You Forgive Me? (The Cry) - 03:11
27. Lorne Balfe - End Credits (Images of Life) - 04:34
28. Lorne Balfe - Starting a New Life (Red Wing) - 03:04
29. Lorne Balfe - Taking Off (Above and Beyond) - 04:06
30. Lorne Balfe - Trade Places (The Holiday) - 03:51

Playlist #259 vom 03.02.2019 - NEUHEITEN 2019 (I)

Mit der ersten Vorstellung von neuen Soundtracks in 2019 begegnen uns wie gewohnt viele vertraute Namen, aber auch eine Menge an Newcomern. So sind routinierte Hollywood-Größen wie Brian Tyler, Mychael Danna und Mark Isham ebenso vertreten wie erst seit einigen Jahren angesagte und produktive Komponisten wie Marco Beltrami, Daniel Pemberton, Benjamin Wallfisch, Joseph Trapanese, Ludwig Göransson und Rupert Gregson-Williams.
Eröffnet wird die heutige Sendung durch den schwedischen Komponisten Hans Lundgren („Night Falls in India“, „Room 213“), der für die Musik zu Fredrik Hillers Horror-Action-Thriller „Operation Ragnarok“ bereits seit 2012 an Themen und Ideen gearbeitet hat, als er das Drehbuch zu lesen bekam.
„Als ich Regisseur Fredrik Hiller zum ersten Mal traf, machte er deutlich, dass auch wenn Monster und Horror in dem Film repräsentiert seien, der Score mehr in die Action- als Horror-Richtung gehen sollte“, erklärt Lundgren seine Beteiligung an dem Film, in dich die durch Spannungen zwischen Einheimischen und Immigranten geprägte Bevölkerung einer südschwedischen Kleinstadt gegen Infizierte behaupten muss, die durch eine seltsame Pest erkrankt sind, worauf die Stadt durch das Militär isoliert wird und die Einheimischen mit den Immigranten zusammen den Kampf gegen die Erkrankten aufnehmen müssen. „Meine Ambition bestand also darin, einen dynamischen, actionreichen Score zu kreieren, der sowohl epische wie intime Momente von Liebe, Horror und Mystery enthielt. Ich wollte auch Orchester, Chor und Synths miteinander verbinden. Im Herz der Geschichte, zwischen Monstern, Gewehrfeuer und Explosionen, geht es um Fremdenfeindlichkeit, die Angst und das Misstrauen dem gegenüber, was für fremdartig oder seltsam gehalten wird. Ich kann nur hoffen, dass die Musik dabei hilft, diese Geschichte zu erzählen.“
In ihrem neuen Film „Megan Leavey“ erzählt die Dokumentarfilmerin Gabriela Cowperthwaite („Blackfish“) die wahre Geschichte der von Kate Mara gespielten Soldatin Megan Leavey, die mit ihren Militärkampfhund Rex viele Leben bei den Kämpfen um Fallujah und Ramadi während des Irakkriegs rettete.
,Megan Leavey‘ ist eine herzerwärmende Geschichte, die viele Ebenen von Drama und Emotion besitzt“, meint Mark Isham, der bereits mit so renommierten Filmemachern wie Robert Redford, Brian De Palma und Paul Haggis zusammengearbeitet hat und zuletzt an Episoden der Serien „Black Mirror“ und „Electric Dreams“ gearbeitet hat. „Der Film benötigte einen Score, der schnell von warmem Humor zu dramatischen Kampfszenen, von dunkler Tragödie zu heroischem Triumph wechseln konnte. Ich wählte ein Vokabular, das im Grunde ‚Americana‘ in Stil und Klang ist - gitarrenbasierter Indie-Rock im Zentrum, mit Kammer-Orchester und ethnischer Percussion angereichert, um die Story und Bilder auszufüllen. Einige Themen und entwickeln sich und vermischen sich im Verlauf des Scores, der eklektisch, aber strukturiert klingt.“
Rupert Gregson-Williams wurde vor allem durch seine Musik zu Komödien wie „Grabgeflüster – Liebe versetzt Särge“, „Ab durch die Hecke“, „Klick“, „Verliebt in die Braut“ und „Kindsköpfe“ bekannt, hat sich seit seinem Engagement für David Yates‘ Action-Abenteuer „Legend of Tarzan“ (2016) für weitere dramatische Stoffe wie Mel Gibsons historisches Kriegsdrama „Hacksaw Ridge“ und Patty Jenkins Fantasy-Abenteuer „Wonder Woman“ qualifiziert. Für James Wans„Aquaman“ schuf er eine vielschichtige Mischung aus heroischen Orchester-Arrangements, die für die Welt über Wasser verwendet werden, und eher ätherische, elektronische Elemente für die Unterwasserwelt von „Aquaman“.
Der philippinische Regisseur Yam Laranas hat mit „Aurora“ einen übernatürlichen Thriller inszeniert, in dem ein Passagierschiff mit einer ganzen Insel kollidiert und eine junge Frau mit ihrer Schwester sich auf die Suche nach den vermissten Toten machen.
,Aurora‘ stellt eine Menge Fragen über unsere eigene Sterblichkeit“, meint der schwedische Komponist Oscar Fogelström. „Recht früh begannen wir darüber zu reden, ein Requiem für die vielen Menschen zu schreiben, die in dem fatalen Schiffsunglück zu Tode kommen, das zentral in dem Film ist. Es bedeutete viel Spaß und eine große Herausforderung, diese Idee zu verwirklichen und diesen Part an verschiedenen Stellen des Scores einzusetzen. Ich übernahm einen Teil der klassischen Texte einer Requiem-Messe, schrieb sie um und ließ ihn von einem Chor einsingen.“
Der britische Komponist Andrew Pearce präsentiert mit „Le Visionnaire“ die Musik zu einer Ausstellung im Museum Yves Rocher, die in vier Räumen die Reise des Gründers der berühmten Kosmetikmarke abbildet.
„Die Geschichte beginnt mit einem eleganten Piano-Schlaflied, das die Saat einer Idee und die Geburt von Yves Rocher suggeriert. Die Schönheit und der Triumph der Natur wird untermalt durch dramatische Harmonie-Wechsel, die auf einer Variation des Hauptthemas (,Le Visionnaire‘) beruhen, während Mädchen-Chöre die Weiblichkeit der Marke widerspiegeln. Der Score stellt einen eklektischen Mix von Stilen und Texturen dar, der manchmal klein und intim wie in ,The Genius Suite‘, aber auch episch und erstaunlich wie in ,Far and Beyond‘ und ,Success at Last‘ ausfällt.“
Die von Aaron Sorkin („Eine Frage der Ehre“, „The Social Network“) kreierte Serie „The West Wing – Im Zentrum der Macht“ thematisierte zwischen 1999 und 2006 die Verzahnung von Politik, Öffentlichkeitsarbeit und der persönlichen Schicksale der einzelnen Mitarbeiter, die im sogenannten „West Wing“ des Weißen Hauses die politischen Entscheidungen des Präsidenten vorbereiten. Die Musik von W.G. Snuffy Walden erscheint nach einer Doppel-CD-Veröffentlichung in 2017 nun als einfache CD.
„Als ich die Seiten des ersten Drehbuchs umblätterte, packten mich die reichhaltigen Charaktere und die informativen Geschichten“, rekapituliert der Komponist, der schon für die Musik zu Serien-Klassikern wie „Roseanne“, „Friday Night Lights“ und „Nashville“ verantwortlich zeichnete. „Ich war überzeugt: dies würde eine Gelegenheit sein, die man sehr selten im Fernsehen bekommt. Als das Projekt bei der Produktion voranschritt, wurde es offensichtlich, dass es eine außergewöhnliche Arbeit werden würde, und ich war gesegnet, Teil dieser Erfahrung zu sein.“
Mit „Glass“ bringt Regisseur M. Night Shyamalan eine Art Trilogie zu Ende, die mit „Unbreakable“ begann und mit „Split“ eine Ebene hinzugefügt bekam. In „Glass“ macht sich nun David Dunn (Bruce Willis) auf die Jagd nach dem hochgefährlichen Schizophrenen Kevin Wendell Crumb (James McAvoy). Doch bevor es zum Showdown in einem Lagerhaus kommt, nimmt eine Spezialeinheit die beiden Männer fest, die sich vor der Psychiaterin Dr. Ellie Staple (Sarah Paulson) erklären müssen. Mit Elijah Price (Samuel L. Jackson) sitzt ein weiterer Mann mit einem vermeintlichen Superhelden-Komplex in der Therapiegruppe … Die Musik zu „Glass“ komponierte wie schon zu „Split“ der bislang unbekannte West Dylan Thomas, dem es ganz gut gelingt, Elemente von James Newton Howards bekannter „Unbreakable“-Komposition mit seinen eigenen Ideen zu verbinden.
Playlist:
01. Hans Lundgren - Revelations (Operation Ragnarok) - 05:00
02. Mark Isham - Adoption (Megan Leavey) - 03:32
03. Rupert Gregson-Williams - It Wasn't Meant To Be (Aquaman) - 03:22
04. Nicklas Schmidt - Old Astrid (Becoming Astrid) - 03:05
05. Armand Amar - Runaway I (Mia and the White Lion) - 03:54
06. Oscar Fogelström - Second Birth (Aurora) - 03:31
07. Andrew Pierce - Feminine Beauty (Le Visionnaire) - 03:26
08. West Dylan Thomas - Origin Story (Glass) - 06:45
09. Trent Reznor & Atticus Ross - A Hidden Moment (Bird Box) - 03:06
10. Rob Simonsen - Moving Forward (The Upside) - 03:02
11. Mychael Danna - Play Time (A Dog's Way Home) - 02:58
12. Mychael Danna - Go On, Professor Ginsburg (On the Basis of Sex) - 04:09
13. Tom Holkenborg - In the Shadows of a Shrine (Mortal Engines) - 03:29
14. Joseph Trapanese - Rob Inspires the People (Robin Hood) - 04:04
15. Ludwig Göransson - It's Your Time (Creed II) - 05:28
16. Daniel Pemberton - Visions Brooklyn 1, 2, 3 (Spider-Man: Into the Spider-Verse) - 03:17
17. Benjamin Wallfisch - Alternate Reality (Serenity) - 03:03
18. Zak Millman - Sylphania Grove (Short Cuts 2018) - 04:25
19. Mowg - Dream (Burning) - 04:04
20. Electric Wave Bureau - Epilogue (The Kid Who Would Be King) - 03:25
21. Ilan Eshkeri - Informer 7 (Informer) - 04:41
22. Dan Romer - Billy Charley (The Innocent Man) - 03:07
23. W.G. Snuffy Walden - Walking the West Wing (The West Wing) - 03:55
24. Anne-Kathrin Dern - Broken (Short Cuts 2018) - 03:47
25. Brian Tyler & John Carey - The Invitation (Escape Room) - 04:43
26. Marco Beltrami - Ueli Dies (Free Solo) - 03:48
27. Jocelyn Pook - The Wife (The Wife) - 03:58
28. Armand Amar - Autour des tours (Vertikal) - 09:20

Playlist #260 vom 17.02.2019 - HAUSCHKA Special

Seit Volker Bertelmann unter seinem Künstlernamen Hauschka 2005 mit seinem zweiten Album „The Prepared Piano“ auf sich aufmerksam machte, hat er nicht nur etliche Alben auf kleinen Labels wie Karaoke Kalk, FatCat Records, Sonic Pieces, City Slang und Temporary Residence veröffentlicht, sondern auch mit renommierten Musikern wie Hilary Hahn, Hildur Guðnadóttir und Dustin O’Halloran zusammengearbeitet und die Soundtracks zu so unterschiedlichen Produktionen wie „The Boy“, „Lion – Der lange Weg nach Hause“, „Stürmische Ernte – In Dubious Battle“ und „1000 Arten Regen zu beschreiben“ beigesteuert. Nun erscheint mit „A Different Forest“ sein erstes Solo-Album bei Sony Classical.
Als zweitjüngstes von sechs Kindern wuchs Volker Bertelmann in Ferndorf im Siegerland auf und war anno 1975 mit acht Jahren von einem weihnachtlichen Klavierkonzert in der Kirche so beeindruckt, dass er zehn Jahre lang klassischen Klavierunterricht nahm. Ende der Achtziger zog es Bertelmann nach Köln, wo seine Versuche, erst Medizin und dann BWL zu studieren, an seinem Engagement für die Musik scheiterten. Als er sich 1992 entschloss, sich ganz der Musik zu widmen, landete er als Mitglied der Rap-Gruppe God’s Favourite Dog mit dem Song „Love and Pain“ einen Hit, doch da weitere Erfolge ausbleiben, löste Sony Music den Vertrag mit der Band wieder auf. Bertelmann musste sich neu orientieren, zog zunächst zu seinen Eltern zurück, unterrichtete als Lehrer in der Musikschule und besann sich erst in seiner neuen Heimat Düsseldorf auf seine musikalischen Wurzeln.
In Anlehnung an die Kosmetikprodukte von Dr. Hauschka und den böhmischen Komponisten Vinzenz Hauschka nannte sich Bertelmann kurz Hauschka und veröffentlicht 2004 mit „Substantial“ sein Debütalbum bei Karaoke Kalk, auf dem er noch eine Verbindung zwischen Klassik und Pop erforschte. Doch bekannt wurde Hauschka ein Jahr später mit „The Prepared Piano“, das ihm Vergleiche mit John Cage einbrachte und ihm wie ein Stigma anhängt, weil die experimentelle Arbeit mit dem präparierten Klavier mittlerweile von ihm einfach erwartet wird.
„Er hört seinem Piano beim Hüsteln, Klappern, Plappern, Ploppen und Knistern zu, wie es den Atem anhält oder kichert, als wäre ihm gerade ein Witz eingefallen. Und wenn Hauschka mit mehreren Präparaten auf einmal arbeitet, wird aus dem verstimmten Klavier so etwas wie eine Stimmungsmaschine des Pop, aus den Registern treten dann die Instrumente eines ganzen Orchesters – Geigen, Bässe, Zimbeln und Hi-Hats –, mit denen er Orte aufsuchen kann, die auch er vorher noch nicht kannte“, beschreibt Frank Sawatzki auf zeit.de die auf Eingebungen und Assoziationen basierende Arbeitsweise des Komponisten.
Dabei erwies sich Hauschka mit vielen seiner folgenden Werke wie „Ferndorf“ und „Foreign Landscapes“ als Komponist mit Sinn für melancholische Stimmungen und feinsinnige Melodien. So arbeitete Hauschka auf „Ferndorf“ (2008) mit Cellisten, Posaunisten und Violinisten zusammen und entschloss sich nach einem Konzert mit dem Magik*Magik Orchestra, seine Musik durch weitere Instrumente anzureichern.
Seinen musikalischen Horizont erweiterte er 2011 durch die Zusammenarbeit mit der isländischen Cellistin Hildur Guðnadóttir an dem Album„Pan Tone“ und der brasilianischen Künstlerin Rosilene Luduvico an dem Album „Unbestimmt“, 2012 erschien mit „Silfra“ eine Kollaboration zwischen Hauschka und der US-amerikanischen Violinistin Hilary Hahn. Sie wirkte bereits bei dem ein Jahr zuvor veröffentlichten Album „Salon des Amateurs“ mit, bei dem auch Samuli Kosminen von Múm und Edea sowie John Convertino von Calexico mit von der Partie waren.
Bei den entstandenen Aufnahmen sollte das Klavier einerseits nur noch als ein Instrument unter vielen fungieren, andererseits vor allem als Rhythmusgeber eingesetzt werden. Während bei „Foreign Landscapes“ (2010) das präparierte Klavier seine Stellung als Soloinstrument verlor, kam bei „Salon des Amateurs“ die rhythmusbetontere Herangehensweise zum Tragen.
Ähnlich wie seine Kollegen Max Richter, Dustin O‘Halloran und Jóhann Jóhannsson wurde Hauschkas Musik auch für Filmproduktionen interessant. So komponierte Hauschka 2012 die Musik zu Doris Dörries‘„Glück“, 2013 zum Dokumentarfilm „Schnee von gestern“ und 2015 zu Craig William Macneills Horror-Thriller „The Boy“. 2016 folgte der Oscar-nominierte Score zu „Lion – Der lange Weg nach Hause“, den er mit Dustin O’Halloran komponierte.
Allein im vergangenen Jahr fügte Hauschka seiner Filmographie die Soundtracks zu Baltasar Kormákurs Abenteuer-Drama „Die Farbe des Horizonts“, zur Mini-Serie „Patrick Melrose“, zu Sandra Nettelbecks Drama „Was uns nicht umbringt“, zu Anthony Maras‘ historischen Thriller-Drama „Hotel Mumbai“ und zum romantischen Drama „Ashes in the Snow“ hinzu.
Es überrascht allerdings kaum, dass Hauschkas Filmarbeiten weitaus gefälliger ausfallen als die experimentelleren Solo-Alben.
„Es gibt einen Teil in mir, der ist durch und durch Pop und den mag ich sehr gerne. Ein Film erlaubt mir, zur Abwechslung mal Klischees zu bedienen. Außerdem finde ich die Filme, an denen ich arbeite, ja auch toll und freue mich, dass meine Musik den Film noch besser macht. Meine üblichen Knarzgeräusche wären da fehl am Platz. Ich mach gerne auch mal Entertainment“, gesteht Hauschka im Interview mit tagesspiegel.de
Mit „A Different Forest“ legt Hauschka nun ein Album vor, für das er erstmals gänzlich auf den Einsatz des präparierten Klaviers verzichtet hat und setzte mit dem Erleben der Natur die Grundlage für sein Verständnis des Lebens und der Komposition von Musik.
„Meine Art zu komponieren hat viel mit den freien Wanderungen in der Natur gemein. Beim Wandern geht man oftmals einfach drauflos, ins Ungewisse. Man befindet sich in einer Umgebung, die einem keine Sicherheit gewährt, und muss sich ganz auf die eigene Wahrnehmung verlassen, um Orientierung zu finden. Man sucht sich den Anfang der Route und vielleicht auch bestimmte Wegpunkte aus, aber was dazwischen passieren wird, weiß man vor dem Losgehen noch nicht. Diese Erfahrung habe ich schon sehr früh gemacht und sie war essentiell, um meine Sinne zu erforschen und festzustellen, dass ich, wenn ich meiner Intuition vertraue, viel erreichen kann. So sind musikalische Ideen für mich Wegpunkte beim Spielen und das Spielen selbst ist die Wanderung, die diese verbindet. Ich ordne klingende Ideen in einer musikalischen Reise an.“ 
Dabei klingt „A Different Forest“ ebenso gefällig wie die meisten seiner Filmarbeiten. Übrigens ist Hauschka seit Juni 2018 Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences und darf nun auch mitentscheiden, wer den Oscar für die beste Filmmusik bekommt. In diesem Jahr hat Hauschka schon an den Serien „Der Name der Rose“ und „Dublin Murders“ gearbeitet, dazu die Musik zur Dokumentation „Dialogue Earth“ komponiert.

Diskographie/Filmographie:
2004: Substantial
2005: The Prepared Piano
2006: Hauschka – What A Day (EP)
2007: Wortbrot (Filmmusik)
2007: Versions Of The Prepared Piano
2007: Room To Expand
2008: Höhere Gewalt (Filmmusik)
2008: Blosky (Filmmusik)
2008: Ferndorf
2009: Snowflakes & Car Wrecks (EP)
2009: Small Pieces (EP)
2009: Tales oft he Defeated (Filmmusik)
2010: Foreign Landscapes
2010: QC Notorious (Filmmusik)
2011: Salon Des Amateurs
2011: Pan Tone (mit Hildur Guðnadóttir)
2011: Schwerte Box Set (Angela Fette & Christian Jendreiko & Hauschka & Rosilene Luduvico & Tolouse Low Trax)
2011: Unbestimmt (mit Rosilene Luduvico)
2011: Youyoume (EP)
2012: Salon des Amateurs Remix EP1 (EP)
2012: Salon des Amateurs Remix EP2 (EP)
2012: Silfra (mit Hilary Hahn)
2012: Glück (Filmmusik)
2013: Schnee von gestern (Filmmusik)
2013: Salon des Amateurs Remixes
2014: Abandoned City
2014: Futuro Beach (Filmmusik)
2015: The Boy (Filmmusik)
2015: A NDO C Y
2016: Deutschland. Dein Selbstporträt (Filmmusik)
2016: Lion Original Motion Picture Soundtrack (Filmmusik – mit Dustin O’Halloran)
2016: Stürmische Ernte – In Dubious Battle (Filmmusik)
2016: Exodus Where I Come from Is Disappearing (Filmmusik)
2017: 1000 Arten Regen zu beschreiben (Filmmusik)
2017: What If
2017: The Current War (Filmmusik)
2017: Exodus – Der weite Weg (Filmmusik)
2017: Gunpowder (Filmmusik)
2018: Die Farbe des Horizonts (Adrift) (Filmmusik)
2018: Hotel Mumbai (Filmmusik)
2018: Patrick Melrose (TV-Serien-Musik)
2018: Ashes in the Snow (Filmmusik)
2019: A Different Forest
Playlist: 
01. Hauschka - I Can't Express My Deep Love (What If) - 03:33
02. Hauschka - Another Hike (A Different Forest) - 03:38
03. Hauschka - Opening (Was uns nicht umbringt) - 05:16
04. Hauschka - Feuer (1000 Arten Regen zu beschreiben) - 05:12
05. Hauschka - Blind (5 Movements) - 03:49
06. Hauschka - My Family Lived Here (I Closed My Eyes) - 04:07
07. Hauschka - Twins (The Prepared Piano) - 04:36
08. Hauschka - Hashima Island (A NDO C Y) - 04:11 0
09. Hauschka - Ping (Salon des Amateurs) - 03:48
10. Hauschka - Early In The Park (Foreign Landscapes) - 03:05
11. Hauschka - Unknown (Small Pieces) - 02:42
12. Hauschka - Wonder (Snowflakes & Car Wrecks) - 03:58
13. Hauschka - Blue Bycicle (Ferndorf) - 05:38
14. Hauschka - Chicago Morning (Room to Expand) - 04:57
15. Hauschka - Salvation (Adrift) - 05:26
16. Hauschka - Glück (Glück) - 04:21
17. Hauschka - First Taxi Trip (Patrick Melrose) - 02:59
18. Hauschka & Stefan Schneider - Common Exposure (Explorer's Club: 7. Belfast- Reykjavik) - 03:55
19. Hauschka - Forgive Me (Gunpowder) - 03:01
20. Hauschka  - Go Get Doc (In Dubious Battle) - 06:09
21. Hauschka & Hildur Guðnadóttir - cool gray #1 (Pan Tone) - 07:30
22. Hauschka & Hilary Hahn - Rift (Silfra) - 06:27
23. Hauschka & Dustin O'Halloran  - Arrival (Lion) - 04:27
24. Hauschka - Orange I (Substantial) - 04:10
25. Hauschka - Woodworkers (A Different Forest) - 06:29

Playlist #261 vom 03.03.2019 - 91. ACADEMY AWARDS Special

Die 91. Verleihung der Academy Awards, die in der Nacht vom 24. Februar 2019 im Dolby Theatre in Los Angeles stattfand, sorgte schon im Vorfeld für einige Überraschungen, als beispielsweise der für die Moderation vorgesehene US-Komiker und Schauspieler Kevin Hart zwei Tage nach Bekanntgabe seiner Rolle wegen früherer homophober Aussagen absagte. Aber auch die Tatsache, dass die Netflix-Produktion„Roma“ als Oscar-Favorit gehandelt wurde, war der Academy sichtlich ein Dorn im Auge, schließlich fand Alfonso Cuaróns autobiografisches Drama weitgehend außerhalb der Kinosäle statt. Am Ende gewann „Roma“ bei zehn Nominierungen zwar immerhin drei Oscars in den Kategorien „Bester fremdsprachiger Film“, „Beste Regie“ und „Beste Kamera“, aber als „Bester Film“ wurde schließlich überraschend Peter Farrellys Roadmovie „Green Book“ gekürt, während der ebenfalls mit zehn Nominierungen hoch gehandelte Historienfilm „The Favourite – Intrigen und Irrsinn“ nur mit einem überraschenden Oscar für Olivia Colman als „Beste Hauptdarstellerin“ ausgezeichnet wurde.
Alfonso Cuarón schildert in dem schwarz-weiß gefilmten Drama„Roma“ Ereignisse, die auf seine eigenen Jugenderfahrungen zurückgehen, und stellt das junge Kindermädchen Cleo (Yalitza Aparicio) ins Zentrum einer Geschichte, die von großen politischen und persönlichen Veränderungen geprägt ist. Die stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Fotografie verleiht dem poetischen Drama einen nostalgischen Charme, funktioniert aber auch als Brücke zwischen den geschilderten Einzelschicksalen und den politischen Ereignissen jener Zeit, die vor allem in den Studentenunruhen thematisiert werden, wobei Cleo in einem Möbelhaus beobachtet, wie ein junger Mann ganz in ihrer Nähe erschossen wird. In die unaufgeregten, in langen Kameraeinstellungen festgehaltenen Alltagsszenen webt Cuarón immer wieder dramatische Elemente ein, so der Waldbrand während einer Silvesterfeier, Cleos Einlieferung ins Krankenhaus, nachdem vor zwei Stunden schon ihre Fruchtblase geplatzt war oder die Sequenz, als Cleo am Strand zwei von Sofias Kindern aus den Fluten retten muss. Die authentisch wirkenden Bilder vom Leben auf den Straßen in Mexiko-Stadt und die teilweise intimen Momente im Alltag der jungen indigenen Angestellten und ihrer weißen Arbeitgeber sorgen ebenso wie die eskalierende Gewalt bei dem Corpus-Christi-Massaker, bei dem mehr als hundert Studenten durch eine paramilitärische Gruppe getötet wurden, immer wieder für großartige Filmmomente, die auf einfühlsame Weise aber auch auf die Klassenunterschiede und den Zusammenhang von Klasse und ethnischer Herkunft thematisieren.
Für Diskussionsstoff sorgte auch die Entscheidung für „Green Book“ als „Bester Film“, denn der sentimentale Versöhnungsanspruch der Geschichte um den begnadeten schwarzen Pianisten Dr. Don Shirley (Mahershala Ali), der 1962 für eine Tournee den Italo-Amerikaner Tony Lip (Viggo Mortensen) als Chauffeur engagiert und sich mit ihm während der langen Fahrt von New York bis in die amerikanischen Südstaaten langsam anfreundet, sorgte gerade bei Filmemacher Spike Lee für Unverständnis. Er selbst war mit seiner biografischen Rassismus-Krimi-Satire „BlackKklansman“ im Rennen um den Oscar u.a. für den besten Film und die beste Regie, gewann ihn aber immerhin für das beste adaptierte Drehbuch. Der Film erzählt die wahre Geschichte von Ron Stallworth (John David Washington), der in den siebziger Jahren der erste Schwarze ist, der beim Polizeidepartment angenommen in Colorado Springs wird. Nach Undercover-Einsätzen bei Veranstaltungen der Black-Power-Bewegung kontaktiert er den Ku-Klux-Klan, bittet telefonisch um Aufnahme und wird tatsächlich Mitglied. Bei den örtlichen Treffen wird er von seinem jüdischen Kollegen Flip (Adam Driver) vertreten, der dann die aus den Telefongesprächen bekannte Stimme imitiert. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf einen Terroranschlag, den der lokale KKK-Ableger offenbar plant, wobei es Ron sogar gelingt, mit dem Neonazi David Duke (Topher Grace) zu telefonieren, einem verdammt hohen Tier im Klan…
„Vor 400 Jahren wurden unsere Vorfahren aus Afrika geraubt. Vor der ganzen Welt erweise ich denen, die dieses Land aufgebaut haben, meine Ehre“, erklärte Spike Lee in seiner Dankesrede. „Die Präsidentschaftswahlen von 2020 sind nicht mehr weit. Wir müssen eine moralische Wahl zwischen Liebe und Hass treffen.“ 
Ansonsten verteilten sich die Academy Awards ungewöhnlich breit. Der Oscar für den besten Hauptdarsteller ging wie erwartet an den ägyptischstämmigen Amerikaner Rami Malek für seine Rolle als Freddie Mercury in „Bohemian Rhapsody“ (der noch drei weitere Oscars für Schnitt, Ton und Tonschnitt erhielt). Den Oscar für die beste Hauptdarstellerin bekam die Britin Olivia Colman für ihre Rolle in „The Favourite“ überreicht, die damit die amerikanische Favoritin Glenn Close („Die Frau des Nobelpreisträgers“) auf die Plätze verwies.
Die Nebenrollen-Oscars gingen an Regina King („If Beale Street Could Talk“) und Mahershala Ali. In einer stark von Afroamerikanern und anderen Minderheiten geprägten Zeremonie gewann der Schwede Ludwig Göransson mit seiner afrikanisch geprägten Musik zum Marvel-Blockbuster „Black Panther“ den Musik-Oscar.
„Nachdem ich das erste Mal das Skript gelesen habe, bin ich zur Recherche nach Afrika gereist. Ich war im Senegal, der im Westen liegt. Vor allem dort gibt es diese ganz besonderen afrikanischen Instrumente, wie die Sabar-Trommel, die einfach so eine tolle Energie versprüht, oder die Talking Drum. All die verschiedenen Rhythmen und Melodien, die ich geschrieben habe, stammen zum größten Teil aus der westafrikanischen Kultur. Im Senegal gibt es zwei bestimmte Völker: Das Volk der Wolof und die Fulbe, die beide zu den größten Stämmen in Westafrika gehören. Ein großer Teil der Filmmusik stammt von diesen zwei Kulturen“, erzählt der Komponist im Interview mit filmstarts.de.
„Black Panther“ war nicht nur der erste Superheldenfilm unter den „Bester Film“-Kandidaten, sondern auch gleich noch der nach Zahlen erfolgreichste Film des letzten Jahres - mit einer stolzen Feier afrofuturistischer Utopien. Dazu gewann die „Black Panther“-Ausstatterin Hannah Beachler als erste Afroamerikanerin einen Oscar in der Produktionsdesign-Kategorie.
Die Oscar-Hoffnungen der deutschen Filmbranche wurden enttäuscht. In vier Kategorien waren Filmschaffende oder Produktionen aus Deutschland nominiert, gingen aber jeweils leer aus, wobei allein Florian Henckel von Donnersmarcks„Werk ohne Autor“ in den Kategorien „Bester fremdsprachiger Film“ und „Beste Kamera“ nominiert gewesen waren.
In der heutigen Sendung werden all die nominierten (und prämierten) Filme, zu denen Soundtracks mit relevanten Instrumental-Anteilen veröffentlicht worden sind, noch einmal musikalisch vorgestellt. Dabei sind die Komponisten Max Richter („Werk ohne Autor“, „Maria Stuart, Königin von Schottland“), Marco Beltrami („Free Solo“, „A Quiet Place“), Carter Burwell („The Ballad of Buster Scruggs“, „Christopher Robin“) und Alan Silvestri („Avengers: Infinity War“, „Ready Player One“) sogar jeweils mit zwei Filmarbeiten vertreten.

Bester Film 
• Green Book – Eine besondere Freundschaft 
• Black Panther
• BlacKkKlansman
• Bohemian Rhapsody
• The Favourite
• Roma
• A Star is Born
• Vice – Der zweite Mann

Beste Hauptdarstellerin
Olivia Colman (The Favourite)
• Yalitza Aparicio (Roma)
• Glenn Close (Die Frau des Nobelpreisträgers)
• Lady Gaga (A Star Is Born)
• Melissa McCarthy (Can You Ever Forgive Me?)

Bester Hauptdarsteller
Rami Malek (Bohemian Rhapsody)
• Bradley Cooper (A Star Is Born)
• Christian Bale (Vice – Der zweite Mann)
• Willem Dafoe (At Eternity’s Gate)
• Viggo Mortensen (Green Book – Eine besondere Freundschaft)

Beste Nebendarstellerin
• Regina King (If Beale Street Could Talk) 
• Amy Adams (Vice – Der zweite Mann)
• Marina De Tavira (Roma)
• Emma Stone (The Favourite)
• Rachel Weisz (The Favourite)

Bester Nebendarsteller
• Mahershala Ali (Green Book – Eine besondere Freundschaft) 
• Richard E. Grant (Can You Ever Forgive Me?)
• Adam Driver (BlacKkKlansman)
• Sam Elliott (A Star Is Born)
• Sam Rockwell (Vice – Der zweite Mann)

Beste Regie
• Alfonso Cuarón (Roma) 
• Spike Lee (BlacKkKlansman)
• Pawel Pawlikowski (Cold War – Der Breitengrad der Liebe)
• Adam McKay (Vice – Der zweite Mann)
• Yorgos Lanthimos (The Favourite)

Bester fremdsprachiger Film 
• Roma
• Capernaum
• Cold War – Der Breitengrad der Liebe
• Werk ohne Autor
• Shoplifters

Bester animierter Spielfilm
• Spider-Man: A New Universe
• Die Unglaublichen 2
• Isle Of Dogs
• Mirai
• Chaos im Netz

Bestes adaptiertes Drehbuch
• Charlie Wachtel & David Rabinowitz & Kevin Willmott & Spike Lee (BlacKkKlansman)
• Joel Coen & Ethan Coen (The Ballad Of Buster Scruggs)
• Nicole Holofcener & Jeff Whitty (Can You Ever Forgive Me?)
• Barry Jenkins (Beale Street)
• Eric Roth & Bradley Cooper & Will Fetters (A Star Is Born)

Bestes Originaldrehbuch
• Nick Vallelonga & Brian Currie & Peter Farrelly (Green Book – Eine besondere Freundschaft) 
• Deborah Davis & Tony McNamara (The Favourite)
• Paul Schrader (First Reformed)
• Alfonso Cuarón (Roma)
• Adam McKay (Vice – Der zweite Mann)

Beste Kamera
• Alfonso Cuarón (Roma) 
• Lukasz Zal (Cold War - Der Breitengrad der Liebe)
• Robbie Ryan (The Favourite)
• Caleb Deschanel (Werk ohne Autor)
• Matthew Libatique (A Star Is Born)

Bester Song
• „Shallow“ (Lady Gaga und Bradley Cooper, A Star Is Born)
• „All the Stars“ (Black Panther)
• „I’ll Fight“ (RBG)
• „The Place Where Lost Things Go“ (Mary Poppins’ Rückkehr)
• „When A Cowboy Trades His Spurs For Wings“ (The Ballad Of Buster Scruggs)

Beste Filmmusik
• Ludwig Goransson (Black Panther) 
• Terence Blanchard (BlacKkKlansman)
• Nicholas Brittell (Beale Street)
• Alexandre Desplat (Isle Of Dogs)
• Marc Shaiman (Mary Poppins’ Rückkehr)

Bester Schnitt
• John Ottman (Bohemian Rhapsody) 
• Barry Alexander Brown (BlacKkKlansman)
• Yorgos Mavropsaridis (The Favourite)
• Hank Corwin (Vice – Der zweite Mann)
• Patrick J. Don Vito (Green Book – Eine besondere Freundschaft)

Bestes Make-up und beste Frisuren 
• Greg Cannom & Kate Biscoe & Patricia Dehaney (Vice – Der zweite Mann)
• Göran Lundström & Pamela Goldammer (Border)
• Jenny Shircore & Marc Pilcher & Jessica Brooks (Maria Stuart, Königin von Schottland)

Bestes Kostümdesign
• Ruth Carter (Black Panther)
• Mary Zophres (The Ballad Of Buster Scruggs)
• Sandy Powell (The Favourite)
• Sandy Powell (Mary Poppins’ Rückkehr)
• Alexandra Byrne (Maria Stuart, Königin von Schottland)

Bestes Szenenbild
• Hannah Beachler & Jay Hart (Black Panther)
• Fiona Crombie & Alice Felton (The Favourite)
• Nathan Crowley & Kathy Lucas (First Man – Aufbruch zum Mond)
• John Myhre & Gordon Sim (Mary Poppins’ Rückkehr)
• Eugenio Caballero & Bárbara Enríquez (Roma)

Bester Tonschnitt
• John Warhurst & Nina Hartstone (Bohemian Rhapsody)
• Bejamin A. Burtt (Black Panther)
• Ethan Van Der Ryn & Erik Aadahl (A Quiet Place)
• Sergio Diaz & Skip Lievsay (Roma)
• Al-Ling Lee & Mildred Iatrou Morgan (First Man – Aufbruch zum Mond)

Bester Ton
• Paul Massey & Tim Cavagin & John Casali (Bohemian Rhapsody) 
• Skip Lievsay & Craig Henighan & José Antonio García (Roma)
• Steve Boeddeker & Brandon Proctor & Peter Devlin (Black Panther)
• Jon Taylor & Frank A. Montano & Al-Ling Lee & Mary H. Ellis (First Man – Aufbruch zum Mond) • Tom Ozanich & Dean Zupanici & Jason Ruder & Steve Morrow (A Star Is Born)

Beste visuelle Effekte
• Paul Lamert, Ian Hunter & Tristan Myles & J.D. Schwalm (First Man – Aufbruch zum Mond) 
• Dan Deleeum & Kelly Port & Russell Early & Dan Sudick (Avengers: Infinity War)
• Christopher Lawrence & Michael Eames & Theo Jones & Chris Corbould (Christopher Robin)
• Roger Guyett & Grady Cofer & Matthew E. Butler & David Shirk (Ready Player One)
• Rob Bredow & Patrick Tubach & Neal Scanlan & Dominic Tuohy (Solo: A Star Wars Story)

Bester animierter Kurzfilm
• Bao 
• Animal Behaviour
• Late Afternoon
• One Small Step
• Weekends

Bester Kurzfilm
• Skin 
• Detainment
• Fauve
• Marguerite
• Mother

Bester Dokumentarfilm
• Free Solo 
• Minding The Gap
• Hale County this Morning, this Evening
• RBG
• Of Fathers and Sons

Bester Dokumentar-Kurzfilm
• Period. End of Sentence. 
• Black Sheep
• Endspiel (End Game)
• Lifeboat
• A Night At The Garden
Playlist:
1. Nicholas Britell - Eden [Harlem] (If Beale Street Could Talk) - 02:54
2. Kris Bowers - Water Boy (Green Book) - 04:54
3. Nate Heller - Noah Coward/John Hancock (Can You Ever Forgive Me?) - 04:03
4. Nicholas Britell - Conclusion - The Transplant (Vice) - 07:07
5. Marco Beltrami - 7,573' (Free Solo) - 05:50
6. Justin Hurwitz - The Landing (First Man) - 05:32
7. Jocelyn Pook - The Rehearsal (The Wife) - 03:32
8. Marco Beltrami - A Quiet Life (A Quiet Life) - 02:59
9. Max Richter - Enemy Lines (Werk ohne Autor) - 06:47
10. Terence Blanchard - No Cross Burning Tonight (BlackKklansman) - 03:12
11. Marc Shaiman - Goodbye Old Friend (Mary Poppins Returns) - 02:33
12. Ludwig Göransson - Questioning Klaue (Black Panther) - 03:33
13. Daniel Pemberton - Aunt May and the Spider-Shed (Spider-Man: Into the Spider-Verse) - 03:03
14. Michael Giacchino - Devtechno! (Incredibles 2) - 01:54
15. Carter Burwell - The Wingless Thrush (The Ballad of Buster Scruggs) - 02:30
16. Carter Burwell - Billy Leaves (Goodbye Christopher Robin) - 05:35
17. Alan Silvestri - "There's Something I Need To Do" (Ready Player One) - 05:01
18. Alan Silvestri - End Credits (Avengers: Infinity War) - 07:31
19. John Powell - Savareen Stand-Off (Solo: A Star Wars Story) - 04:25
20. La Revolucion de Emilio Zapata - Ciudad Perdida (Roma) - 04:37
21. Ars Antigua & Rachel Barton Pine - Vivaldi: Viola d'amore Concerto in A Minor, RV 397: 1. Vivace (The Favourite) - 03:10
22. Max Richter - Finale (Mary Queen of Scots) - 08:24
23. Alexandre Desplat - End Titles (Isle of Dogs) - 04:52
24. Ludwig Göransson - United Nations/Finale (Black Panther) - 07:26

Soundtrack Adventures #262 vom 17.03.2019 - NEUHEITEN 2019 (2)

In der zweiten Neuheiten-Sendung in diesem Jahr kehrt der britische Komponist George Fenton nach diversen Arbeiten für die BBC mit dem Action-Thriller „Hard Boiled“ wieder auf die große Leinwand zurück, stellt Hans Zimmer auf der Doppel-Live-CD „The World of Hans Zimmer – A Symphonic Celebration“ seine bekanntesten Arbeiten in neu arrangierten Konzerten-Suiten vor, präsentiert Danny Elfman sein Violinkonzert„Eleven Eleven“, schließt Jeff Beal seine Arbeit an der erfolgreichen Fernsehserie „House of Cards“ ab und stößt die türkische Komponisten Pinar Toprak mit„Krypton“ und „Captain Marvel“ in das von Männern dominierte Superhelden-Genre vor.
Der britische Komponist Dominic Lewis, der an den Scores zu „The Amazing Spider-Man 2“, „G.I. Joe: Retaliation“ und „Red Dawn“ ebenso mitgewirkt hat wie durch eigene Soundtracks zu den Animationsfilmen „Free Birds“ und „Peter Rabbit“ aufgefallen ist, kreierte die Musik zur dritten Staffel der Amazon-Serie „The Man in the High Castle“. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Science-Fiction-Legende Philip K. Dick („Blade Runner“) entwirft die Serie das Szenario einer siegreichen Kollaboration zwischen Japan und Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg, wobei die unterlegenen USA nun um ihr Überleben im Kampf gegen die dunklen Mächte von beiden Seiten ihrer Küsten zu bestehen versuchen. Lewis kreierte dazu eine abwechslungsreiche Musik, die historische Elemente mit beunruhigenden elektronischen Klängen verbindet.
Nachdem der fünffach Oscar-nominierte britische Komponist George Fenton („Gandhi“, „Gefährliche Liebschaften“, „Schrei nach Freiheit“) in der jüngeren Vergangenheit eher für BBC-Dokumentationen wie „Der blaue Planet“ und „Planet Erde“ tätig gewesen ist, kehrt er mit seinem Score zu Hans Petter Molands („Erlösung“) neuen Action-Thriller „Hard Boiled“ („Cold Pursuit“) wieder auf die große Leinwand zurück. Teilweise mit Unterstützung von Dan Carey untermalt er die von Rache getriebene Suche des Schneemobil-Fahrers Nels Coxman (Liam Neeson) nach den Mördern seines Sohnes, die er in dem psychotischen Drogenboss Viking und seinen Handlangern vermutet.
Gleich mit zwei interessanten Arbeiten lässt die türkische Komponistin Pinar Toprak aufhorchen. Sie ist nicht nur die erste Komponistin, die für eine Blockbuster-Comic-Adaption („Captain Marvel“) ausgewählt wurde, sondern schuf auch die Musik zur Science-Fiction-Serie „Krypton“, in der die von David S. Goyer („Man of Steel“, „The Dark Knight“-Trilogie) produzierte Vorgeschichte von Superman erzählt wird.
Nachdem Kevin Spacey wegen der Vorwürfe sexueller Übergriffe seine Rolle als US-Präsident Frank Underwood in der preisgekrönten Serie „House of Cards“ aufgeben musste, übernimmt in der abschließenden sechsten Staffel nun seine Gattin Claire (Robin Wright) als erste Frau das präsidiale Amt. Für die musikalische Untermalung ist wiederum der fünffache Emmy-Gewinner Jeff Beal („Rome“, „Monk“, „Jesse Stone“), dessen Arbeit wie zu den bisherigen fünf Staffeln wiederum auf einer Doppel-CD veröffentlicht wird.
„Während sich die Welt der wirklichen Politik während der sechs Staffeln unserer Show entwickelte, schien der einst flüchtige Spaß der teuflischen Underwoods unvermeidlich unserer gegenwärtigen Realität zu entsprechen. Die Gefahren von Faschismus, Machtmissbrauch und der blinden Loyalität sind offensichtlich und vorhanden, konnten jedoch den kleinen Hoffnungsschimmer, der tief in ‚House of Cards‘ verborgen ist, nicht beseitigen. Sogar der schlimmste Bösewicht bekam gelegentlich einen flüchtigen Moment von Menschlichkeit, Empathie und Anstand. In diesen Augenblicken hatte ich die Gelegenheit, den Schmerz, die Sehnsucht und die Schönheit dieser Möglichkeiten auszudrücken“, beschreibt Beal seine Arbeit an der Serie. „Der Score war zu gleichen Teilen politischer Thriller, dunkle Komödie, Noir-Romantik und Opern-Tragödie, die oft von den dunklen Wahrheiten ihrer Protagonisten ausging, aber immer noch eine stille Nebenfigur darstellten - die Stimmen ihrer inneren Monologe und unsere Geschichte.“
Hans Zimmer zählt nicht nur zu den seit Jahren populärsten Filmkomponisten in Hollywood, sondern findet in den letzten Jahren zunehmend Gefallen daran, seine Kompositionen auch live vor Publikum zu präsentieren. Nachdem er 2017 selbst mit Orchester, Chor und ausgesuchten Solisten auf Tour gewesen ist, spielte nun im Rahmen des „Hollywood in Vienna“-Festivals das ORF Radio-Symphonieorchester Wien mit dem Chor Neue Wiener Stimmen und erneut ausgewählten Solisten wie Sängerin Lisa Gerrard, Cellistin Marie Spaemann, Gitarrist Amir John Haddad – El Amir und Multi-Instrumentalist Pedro Eustache ein weiteres beeindruckendes Konzert ein, das Sony Classical nun auf einer Doppel-CD verewigt hat. Dafür hat Hans Zimmer die Musik aus seinen populärsten Filmmusiken wie der „The Dark Knight“-Trilogie, Ridley Scotts„Gladiator“ und „Hannibal“, Ron Howards „The Da Vinci Code“, Christopher Nolans„Inception“ und den Animationserfolgen von „The Lion King“, „Madagascar“, „Kung Fu Panda“ und „Spirit“ zu klanggewaltigen Konzertsuiten neu arrangiert.
„Wenn wir zusammen Musik machen, entsteht zwischen uns eine Verbindung, die das absolut Beste der menschlichen Natur hervorbringt. Dabei geht es nicht nur um die individuelle künstlerische Exzellenz. Wir lernen, einander wirklich zuzuhören, zusammen in einem Rhythmus zu atmen und die Erschaffung von Harmonie und Rhythmus zu unterstützen, indem wie uns in einer wortlosen Konversation inspirieren und verbinden. Versteht mich nicht falsch, ich liebe nach wie vor meine Synths. Aber sie sind da, um das Repertoire an Farben des Orchesters zu erweitern und nicht sie zu ersetzen“, schwärmt Zimmerüber das Komponieren für Orchester. 
Sein populärer Kollege Danny Elfman stand vor einer ähnlichen Herausforderung. Seit er beschlossen hat, orchestrale Musik frei von den Inspirationen zu komponieren, die ihm der Film vorgibt, ergab sich nach einem Konzert in Prag mit der „Music from the Films of Tim Burton“ die Möglichkeit, für die Violinistin Sandy Cameron ein Violinkonzert zu komponieren, wofür er etliche Violinkonzerte vor allem seiner verehrten russischen Komponisten studierte. „Ich habe gelernt, dass in meinen Lieblingskonzerten das Komponieren sehr lebendig sein könnte und sollte, und dass große Freiheiten gewährt werden können, weil das Solo-Instrument immer respektiert wird und im Zentrum von allem steht“, erklärt Elfman die Entstehung seines Violinkonzertes „Eleven Eleven“, das Sony Classical jetzt zusammen mit einem Piano Quartet veröffentlicht hat. „Eine Sache wurde reichlich klar: ein Violinkonzert zu schreiben würde weit mehr Disziplin erfordern als alles, was ich vorher gemacht habe, und es würde weitaus schwieriger werden, es auszuführen, als ich mir vorgestellt habe.“
Der 2006 verstorbene Komponist Basil Poledouris komponierte mit der 1989 Emmy-prämierten Musik zur Fernseh-Mini-Serie „Lonesome Dove“ erstmals für einen Western und legte damit den Grundstein für die fünfmalige Zusammenarbeit mit Regisseur Simon Wincer („Harley Davidson and the Marlboro Man“, „Crocodile Dundee in Los Angeles“), der auch einen Emmy für die Serie gewann, mit der das Western-Genre in den 1990er Jahren wiederaufleben konnte. Nachdem der Soundtrack über zehn Jahre lang vergriffen war, veröffentlicht ihn Varese Sarabande nun mit einem exklusiven zusätzlichen Stück, das Basil Poledouris‘ Tochter Zoë Poledouris und ihr Mann Angel Roché eingespielt haben.
Der spanische Komponist Arturo Cardelús untermalte José Luis López Linares‘ Dokumentarfilm „Altamira: The Origin of Art“ mit einer Mischung als altertümlichen und zeitgenössischen Klängen. Der Film dreht sich um die Höhle von Altamira, die 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt worden ist und Zeichnungen und Malereien von Pflanzen und menschlichen Händen aus dem Paläolithikum enthält.
„Während manche Forscher glauben, dass die Gemälde mehr als 65.000 Jahre alt sind, fühlt sich etwas dazu sehr vertraut an“, berichtet Cardelús. „Der Regisseur wollte einen Score, der einen gemeinsamen Grund zwischen der Welt der Künstler und unserer findet. Das Piano Ostinato von ‚Timeless‘ und ‚Altamira‘ versucht den Teil in uns zu erwecken, der seit mehr als 65.000 Jahren konstant geblieben ist. Als Ergänzung haben wir Flöten integriert, weil sie zu den ältesten Instrumenten überhaupt zählen. Der Film fokussiert sich außerdem auf Marcelino Sanz Sautuola und seine Tochter, die die Höhle während ihrer Forschungen entdeckten. Wir haben uns für einen warmen Klang entschieden, um ihre Beziehung zu reflektieren. Wir haben das im Prinzip durch den Einsatz von Solisten über einem Streichorchester erreicht.“ 
Vom ebenso produktiven wie erfolgreichen schwedischen Komponisten Johan Söderqvist stammt der Score zu Espen Sandbergs Biopic über den norwegischen Abenteurer Roald Amundsen, der 1911 den Südpol erreicht hat.
„Der Regisseur Espen Sandberg hatte eine Vision für die Musik – eine komplett neue Klangwelt für den Südpol zu kreieren, einen Ort, der für die Menschen zu jener Zeit ebenso unbekannt war wie der Mars oder Jupiter“, erklärt Söderqvist. „Wir wollten, dass es sich so anfühlte, als würden wir eine ganz neue Welt erreichen, ein neues Universum. Wir nahmen viele verschiedene verrückte Dinge auf, aber am Ende mochten wir tatsächlich den Klang der indianischen Flöte, die durch einen wundervollen neuen russischen Electronic Voice/Atem-Prozessor namens ‚The Pipe‘ geblasen wurde. Zusammen mit stark verzerrten Atmosphären und Drums wurde das der signifikante Sound des Films, von dem wir so sehr geträumt hatten.“
Der französische Komponist Nathaniel Mechaly, der seine Filmkarriere als Assistent von Gabriel Yared begonnen hat, schuf die romantische Musik zu „Swoon“ von Måns Mårlind und Björn Stein, die mit dem Film eine moderne Variante der berühmten „Romeo und Julia“-Tragödie kreiert haben, in der sich zwei junge Menschen aus den entgegengesetzten Lagern konkurrierender Vergnügungsparks ineinander verlieben und sich 1940 als Erwachsene wieder begegnen, als sie feststellen müssen, dass sie vor noch größeren Gegensätzen stehen als in der Vergangenheit.
„Sie wollten einen romantischen Film machen, und die historische Situation im Kontext von Grona Lund mit den wundervollen Kostümen und Darbietungen gaben mir die unvergleichliche Richtung vor. Während es ein Thema gibt, den Grona Lund Park zu illustrieren, findet sich das echte Herz des Scores in dem Love Theme, das sich immer wieder durch den Film zieht, aber erst am Ende voll zur Geltung kommt (‚Love Kiss‘)“, erzählt der Komponist, der mit den beiden schwedischen Filmemachern bereits an der Mystery-Drama-Fernsehserie „Midnight Sun“ zusammengearbeitet hatte.
Playlist:
1. Dominic Lewis - Requiem (The Man In The High Castle - Season 3) - 04:03
2. George Fenton & Dan Carey - Cold Pursuit End Titles (Cold Pursuit) - 06:49
3. Pinar Toprak - Let The Trial Begin (Krypton) - 04:35
4. Pinar Toprak - Learning The Truth (Captain Marvel) - 03:16
5. Jeff Beal - Toxic Karma (House Of Cards - Season 6) - 02:34
6. Ludovico Einaudi - Low Mist, Var. 2 (Seven Days Walking: Day 1) - 05:43
7. Tom Holkenborg - I Don't Even Know My Own Name (Alita: Battle Angel) - 05:44
8. Hans Zimmer - The Da Vinci Code Orchestra Suite - Part 1 (The World of Hans Zimmer: A Symphonic Celebration) - 06:29
9. John Debney - End Suite (Home Again) - 04:00
10. John Debney - It Was Me All Along (Isn't It Romantic) - 03:06
11. Basil Poledouris - Farewell Ladies - Finale (Lonesome Dove) - 05:44
12. Arturo Cardelús - Cemetery (Altamira) - 03:15
13. Johan Söderqvist - Antarctis (Amundsen) - 04:11
14. Nathaniel Mechaly - Sad Love (Swoon) - 03:44
15. Kris Bowers - Monsters and Men End Credits (Monsters and Men) - 03:34
16. Matthew Herbert - Afloat (Gloria Bell) - 02:46
17. Harry Escott - Onwards To Delhi (The Wedding Guest) - 05:17
18. Thomas Bangalter - Sangria (Climax) - 05:44
19. Danny Elfman - Violin Concerto "Eleven Eleven": III. Fantasma (Violin Concerto "Eleven Eleven") - 09:33
20. Daniel Hart - John Beckers (Over Water) - 03:40
21. Clint Mansell - Schrödinger's Cat (Out of Blue) - 09:43
22. Matt Morton - The Burdens and the Hope (Apollo 11) - 11:25

Playlist #263 vom 31.03.2019 - TOMMY LEE JONES Special

Der US-Amerikaner Tommy Lee Jones zählt zu den profiliertesten und charismatischsten Schauspielern in Hollywood und durfte sich bei insgesamt vier Nominierungen bereits 1994 über einen Oscar als bester Nebendarsteller in „Auf der Flucht“ freuen. In seiner langen Filmkarriere wirkte er in Blockbuster-Produktionen wie der „Men in Black“-Reihe, Joel Schumachers„Batman Forever“ und den Oliver-Stone-Filmen „JFK – Tatort Dallas“, „Zwischen Himmel und Hölle“ und „Natural Born Killers“ ebenso mit wie in kleineren Independent-Produktionen wie Mike Figgis‘ „Stormy Monday“, Tony Richardsons„Operation Blue Sky“ und zuletzt Rob Reiners biografisches Drama „Shock and Awe“.
Der 1946 im texanischen San Saba geborene Sohn eines Ölarbeiters und einer Polizistin hatte eine indianische Großmutter und arbeitete als Jugendlicher mit seinem Vater auf den Ölfeldern, dann gelang ihm über Football-Stipendien der Sprung an die Eliteschule St. Mark’s School of Texas in Dallas, bevor er an der Harvard University Anglistik studierte. Bevor er dort 1969 cum laude abschloss, spielte er dort auch erfolgreich Football und hatte die Möglichkeit, als Profi-Spieler zu den Dallas Cowboys zu gehen. Stattdessen verfolgte Jones seine Ambitionen als Schauspieler.
Während seiner Studienzeit wirkte er bereits bei einigen Shakespeare-Aufführungen mit. Er ging 1969 nach New York und gab noch im selben Jahr sein Broadway-Debüt in John Osbornes„A Patriot For Me“. Sein Kinodebüt feierte er in Arthur Hillers„Love Story“ nach einem Drehbuch seines Harvard-Mitbewohners Erich Segal.
Nachdem er 1975 nach Los Angeles gezogen war, spielte er in der Pilotsendung der Erfolgsserie „Drei Engel für Charlie“ und bekam 1976 seine erste Hauptrolle als flüchtender Gefängnisinsasse in „Vergewaltigt hinter Gittern“. Als er für seine Darstellung eines Mörder in der Todeszelle in „The Executioner’s Song“ (1982) einen Emmy erhielt, etablierte sich Jones in Hollywood und wurde vor allem in Actionfilmen wie „Black Moon“ (1986), „Die Killer-Brigade“ (1989) und „Airborne – Flügel aus Stahl“ (1990) besetzt. Oliver Stone engagierte den Charakterdarsteller dann für das Biopic „JFK – Tatort Dallas“ (1991), das Kriegsdrama „Zwischen Himmel und Hölle“ (1993) und den umstrittenen Road-Movie-Thriller „Natural Born Killers“ (1994).
Andrew Davis war von Jones‘ Leistung in „Die Killer-Brigade“ so angetan, dass er ihn auch für „Alarmstufe: Rot“ (1992) und „Auf der Flucht“ (1993) engagierte, was ihm der Schauspieler mit einem Oscar als bester Nebendarsteller für seine Rolle des Deputy US Marshal Sam Gerard belohnte. In „Auf der Jagd“ (1998) durfte Tommy Lee Jones diese Rolle dann als Hauptrolle verkörpern. Zu seinen bekanntesten Filmen in dieser Zeit zählen Joel Schumachers John-Grisham-Adaption „Der Klient“ (1994), Ron Sheltons Sportler-Biopic „Homerun“ (1994) und Barry Sonnenfelds Komödien-Hit „Men in Black“ (1997), der zwei Fortsetzungen nach sich zog.
Außerdem war Jones in Schumachers „Batman Forever“ (1995) als Joker, in Clint Eastwoods Weltraum-Drama „Space Cowboys“ (2000) und in Ron Howards Neo-Western „The Missing“ (2003) zu sehen. Diesem Genre blieb Jones auch weitgehend bei seinen eigenen Regie-Arbeiten treu. Nach seinem Regiedebüt mit dem Fernsehfilm „Einmal Cowboy, immer ein Cowboy“ im Jahre 1995 folgte 2005 der zeitgenössische Western „Three Burials – Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada“, 2011 der wieder fürs Fernsehen entstandene Film „The Sunset Limited – Eine Frage des Glaubens“ und schließlich 2014 der Western „The Homesman“.
In den vergangenen Jahren war Jones u.a. in „Robert Altman‘s Last Radio Show“ (2006), „No Country for Old Men“, „Im Tal von Elah“ (beide 2007), „In the Electric Mist - Mord in Louisiana“ (2008), „Company Men“ (2010), „Captain America: The First Avenger“ (2011), „Men in Black 3“, „Wie beim ersten Mal“, „Lincoln“ (alle 2012) und „Malavita - The Family“ (2013), in den Action-Filmen „Jason Bourne“ und „Mechanic: Resurrection“ (beide 2016) und Rob Reiners biographischen Polit-Drama „Shock and Awe“ (2017) zu sehen.

Filmographie:
1970: Love Story
1971–1975: Liebe, Lüge, Leidenschaft (One Life to Live, Fernsehserie)
1973: Life Study
1975: Eliza’s Horoscope
1975: Barnaby Jones (Fernsehserie, Folge 4x09 Fatal Witness)
1976: Drei Engel für Charlie (Charlie’s Angels, Fernsehserie, Folge Charlie’s Angels)
1976: Vergewaltigt hinter Gittern (Jackson County Jail)
1977: Der Mann mit der Stahlkralle (Rolling Thunder)
1977: Howard Hughes – eine Legende (The Amazing Howard Hughes, Fernsehfilm)
1978: Der Clan (The Betsy)
1978: Die Augen der Laura Mars
1980: Nashville Lady (Coal Miner’s Daughter)
1980: Brandstifter (Fernseh-Kurzfilm)
1981: Nebenstraße (Back Roads)
1982: The Executioner’s Song
1983: Insel der Piraten (Nate And Hayes/Savage Islands)
1984: Nur der Tod ist umsonst (The River Rat)
1984: KGB – Der schmutzige Krieg (KGB)
1986: Der Herrscher des Central Parks (The Park Is Mine)
1986: Black Moon (Black Moon Rising)
1987: Chicago Blues (The Big Town)
1987: Das gebrochene Gelübde (Broken Vows)
1988: Stormy Monday (Stormy Monday)
1988: Tote Engel lügen nicht (Gotham, Fernsehfilm)
1988: Fight Back – Ein Mann rechnet ab (Stranger on My Land, Fernsehfilm)
1988: Ein Tag im April (April Morning)
1989: Die Killer-Brigade (The Package)
1989: Weg in die Wildnis (Lonesome Dove) (Vierteilige TV-Serie)
1990: Airborne – Flügel aus Stahl (Fire Birds)
1991: JFK – Tatort Dallas (JFK)
1992: Alarmstufe: Rot (Under Siege)
1992: Das Kartenhaus (House Of Cards)
1993: Auf der Flucht (The Fugitive)
1993: Zwischen Himmel und Hölle (Heaven & Earth)
1994: Explosiv – Blown Away (Blown Away)
1994: Natural Born Killers
1994: Operation Blue Sky (Blue Sky)
1994: Der Klient (The Client)
1994: Homerun (Cobb)
1995: Einmal Cowboy, immer ein Cowboy (The Good Old Boys)
1995: Batman Forever
1997: Volcano
1997: Men in Black
1998: Auf der Jagd (U.S. Marshals)
1998: Small Soldiers (Stimme)
1999: Doppelmord (Double Jeopardy)
2000: Space Cowboys
2000: Rules – Sekunden der Entscheidung (Rules of Engagement)
2002: Men in Black II
2003: Die Stunde des Jägers (The Hunted)
2003: The Missing
2005: Der Herr des Hauses (Man of the House)
2005: Three Burials – Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada (The Three Burials of Melquiades Estrada)
2006: Robert Altman’s Last Radio Show (A Prairie Home Companion) 2007: No Country for Old Men
2007: Im Tal von Elah (In the Valley of Elah)
2009: Mord in Louisiana (In the Electric Mist)
2010: Company Men (The Company Men)
2011: The Sunset Limited
2011: Captain America: The First Avenger
2012: Men in Black 3
2012: Wie beim ersten Mal (Hope Springs)
2012: Lincoln
2012: Emperor – Kampf um den Frieden (Emperor)
2013: Malavita – The Family (The Family)
2014: The Homesman
2016: Das Jerico Projekt (Criminal)
2016: Jason Bourne
2016: Mechanic: Resurrection
2017: Das ist erst der Anfang (Just Getting Started)
2017: Shock and Awe – Krieg der Lügen (Shock and Awe)
Playlist:
1. James Newton Howard - It's Over/End Credits (The Fugitive) - 05:40
2. Francis Lai - Finale (Love Story) - 03:53
3. John Barry - Angelo's Theme (The Betsy) - 03:02
4. Basil Poledouris - Theme from Lonesome Dove (Lonesome Dove) - 05:16
5. Mike Figgis - Kate and Brendan (Stormy Monday) - 05:13
6. James Newton Howard - You're a Dead Man, Sergeant/End Credits (The Package)  - 05:31
7. Jeff Beal - Our Readers (Shock and Awe) - 02:33
8. Gary Chung - Main Title (Under Siege) - 04:02
9. Alan Silvestri - Saint Max (Blown Away) - 04:55
10. Kitaro - Ahn's House (Heaven & Earth) - 06:27
11. Mark Isham - Gina and Bishop (Mechanic: Resurrection) - 03:02
12. Mark Isham - On the Shreshold of Liberty (Rules of Engagement) - 07:28
13. James Horner - Opening Credits/The Processional (House of Cards) - 07:45
14. James Horner - The Stranger (The Missing) - 03:52
15. Danny Elfman - Regret (Men in Black 3) - 03:03
16. Elliot Goldenthal - The Homecoming (Cobb) - 06:18
17. Alan Silvestri - Main Title (Volcano) - 02:47
18. Howard Shore - The End (The Client) - 03:39
19. John Williams - Freedom's Call (Lincoln) - 06:09
20. Carter Burwell - Blood Trail (No Country for Old Men) - 03:55
21. Marco Beltrami - "Leaving Town" (Three Burials of Melquiades)  - 02:22
22. Marco Beltrami - River Crossing (The Homesman) - 02:52
23. Marco Beltrami - The Confederate Dead (In the Electric Mist) - 03:30
24. John Williams - The Conspirators (JFK) - 04:07
25. Jerry Goldsmith - Swamp Search (U.S. Marshals) - 06:06

Playlist #264 vom 14.04.2019 - ANTONIO PINTO Special

Seit der brasilianische Komponist Antonio Pinto 2005 zusammen mit dem renommierten Hollywood-Komponisten James Newton Howard den Score zu Michael Manns Thriller-Drama „Collateral“ komponierte, wofür sie einen ASCAP Award erhielten, wirkt er immer wieder an ganz unterschiedlichen Projekten, Dokumentationen, Independent- und Blockbuster-Produktionen mit. Gerade ist seine Musik zu Chiwetel Ejiofors Adaption von William Kamkwambas Roman „Der Junge, der den Wind einfing“ erschienen.
Der im brasilianischen Rio de Janeiro geborene Antonio Pinto ist der Sohn des populären Comiczeichners Ziraldo Alves Pinto, der Bruder des Filmregisseurs Fabrizia Alves Pinto, der Bruder der Theaterregisseurin Daniela Thomas und der Cousin des Filmschauspielers Fernando Alves Pinto. Nachdem er 1995 seinen Einstand als Filmkomponist mit dem Soundtrack zu Helvecio Rattons Familienabenteuer „Die kleine Nervensäge“ gefeiert hatte, war er lange Zeit ausschließlich für brasilianische Produktionen tätig, u.a. für Fernando Meirelles‘ vierfach Oscar-nominiertes Drama „City of God“ (2002), das Pinto selbst den World Soundtrack Award einbrachte, ehe er 2005 dem Ruf aus Hollywood folgte. Dort arbeitete er mit James Newton Howard an Michael Manns„Collateral“ zusammen und komponierte dann im Alleingang die Musik für Andrew Niccols Kriegs-Thriller-Drama „Lord of War – Händler des Todes“.
Danach wirkte Pinto an den Soundtracks zu Brad Silberlings dramatischer Komödie „10 Items or Less“ (2006), James Foleys Horror-Drama „Verführung einer Fremden“ (2007), Mike Newells Bestseller-Verfilmung von Gabriel García Márquez‘ „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ (2007) und Adrian Grünbergs Action-Drama „Get the Gringo“ (2012) mit Mel Gibson in der Hauptrolle mit. Dazu entstand die Musik zu den Dokumentationen über den brasilianischen, 1994 tödlich verunglückten Formel-Eins-Rennfahrer Ayrton Senna und die ebenfalls früh verstorbene Pop-Sängerin Amy Winehouse.
Zu seinen bekanntesten Arbeiten in den vergangenen Jahren zählt die Stephenie-Meyer-Verfilmung „Seelen“ (2013), der Action-Thriller „Snitch – Ein riskanter Deal“ (beide 2013), Disneys biografisches Sportler-Drama „City of McFarland“ (2015) und Tarsem Singhs Sci-Fi-Mystery-Thriller „Self/less: Der Fremde in mir“ (beide 2015).
Pinto schrieb die Musik zu den Fernsehserien „Sob Pressão“ (2017) und „Tom vs. Time“ (2018) und arbeitet gerade an der Dokumentation zum argentinischen Fußball-Star Diego Maradona.

Filmographie:
1995: Die kleine Nervensäge
1998: Central Station (Central do Brasil)
1998: Mitternacht
2001: Hinter der Sonne – Behind the Sun
2002: City of God (Cidade de Deus)
2004: Nina
2004: Crónicas
2005: Collateral
2005: Lord of War – Händler des Todes (Lord of War)
2006: 10 Items or Less – Du bist wen du triffst (10 Items or Less)
2007: Verführung einer Fremden (Perfect Stranger)
2007: City of Men
2007: Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Love in the Time of Cholera)
2009: À Deriva 2009: Der Engel mit den dunklen Flügeln (The Vintner’s Luck)
2009: Lula, o Filho do Brasil
2010: VIPs 2010: Senna (Dokumentation)
2012: Get the Gringo
2012: The Odyssey (Kurz-Dokumentation)
2013: Snitch – Ein riskanter Deal (Snitch) 2013: Seelen (The Host) 2013: Inside Out (Dokumentation)
2014: Trash
2015: City of McFarland (McFarland, USA)
2015: Amy: The Girl Behind the Name (Dokumentation)
2015: Selfless – Der Fremde in mir (Self/less)
2017: Amazon Adventure
2017: Shot Caller
2018: O Banquete
2019: Der Junge, der den Wind einfing (The Boy Who Harnessed the Wind)
Playlist:
1. Antonio Pinto - Amy's Death (Amy) - 04:49
2. Antonio Pinto & Ed Cortez - Estoria da Boca (City of God) - 02:30
3. Antonio Pinto - Sex (Behind the Sun) - 07:00
4. Antonio Pinto & Jaques Morelenbaum - Central (Central do Brasil) - 03:10
5. Antonio Pinto - Agora Adultos (City of Men) - 04:07
6. Antonio Pinto - In the Time of Cholera (Love in the Time of Cholera) - 03:37
7. Antonio Pinto - Jornada (Lula, O Filho Do Brasil) - 05:23
8. Antonio Pinto - Ultima Crónica (Crónicas) - 03:08
9. Antonio Pinto - Long Trip Home (Trash) - 05:09
10. Antonio Pinto - Assalto Ao Carro de Ouro (Serra Pelada) - 02:22
11. Antonio Pinto & Dudu Aram - Yellow Town (The Odyssey) - 03:49
12. Antonio Pinto & Dudu Aram - Trust Me (Self/less) - 03:46
13. Antonio Pinto - That's Not Danny Diaz (McFarland) - 07:53
14. Antonio Pinto - The Farm (Snitch) - 05:05
15. Antonio Pinto - Final Confrontation (Get the Gringo) - 05:17
16. Antonio Pinto - God - Senna Theme Reprise Redux (Senna) - 03:44
17. Antonio Pinto - Consequences & Loss (Lord of War) - 04:27
18. Antonio Pinto - Secret Room (Perfect Stranger) - 05:15
19. Antonio Pinto - Healing (The Host) - 04:27
20. Antonio Pinto - Requiem (Collateral) - 01:59
21. Antonio Pinto - The Wheel (Behind the Sun) - 06:34
22. Antonio Pinto - Wherever You Are (The Boy Who Harnessed the Wind) - 06:23
23. Antonio Pinto - Love (Love in the Time of Cholera) - 02:40
24. Antonio Pinto & Jaques Morelenbaum - Toada (Central do Brasil) - 03:14
25. Antonio Pinto & Dudu Aram - Shedding (Self/less) - 04:20
26. Antonio Pinto & Dudu Aram - Zeus Talk (The Odyssey) - 03:26
27. Antonio Pinto - The Boy Who Harnessed the Wind (The Boy Who Harnessed the Wind) - 06:55

Playlist #265 vom 28.04.2019 - NEUHEITEN 2019 (3)

In der dritten Neuheiten-Sendung dieses Jahres begegnen wir mit Benjamin Wallfisch und Marcelo Zarvos zwei Komponisten, die mit gleich drei veröffentlichten Soundtracks in den letzten Wochen zu den produktivsten Vertretern ihrer Zunft zählen. Dazu gibt es neue Arbeiten von den vertrauten Veteranen Danny Elfman, Christopher Young, Carter Burwell, Harry Gregson-Williams und Thomas Newman, angereichert durch ein paar interessante neue Namen wie Rodrigo Flores López, Tindersticks-Musiker Stuart A. Staples und Andre Matthias sowie neue Serien-Soundtracks zu „Hanna“ und „Halt and Catch Fire“ bzw. den Dokumentationen „Hostile Planet“, „Our Planet“, „The Prosecuters“ und „Nepal, Beyond the Clouds“.
Michael Englers historisches Drama „The Chaperone“ stellt die Adaption von Laura Moriartys Roman „Das Schmetterlingsmädchen“ dar und handelt von der Beziehung zwischen der jungen, freigeistigen Louise Brooks (Haley Lou Richardson), die zum internationalen Filmstar aufsteigt, und ihrer Abschlag-Chaperone (Elizabeth McGovern). Auf ihrer Reise von den konservativen Grenzen von Wichita, Kansas bis zum aufregenden New York werden beide Frauen von dem gleichen Wunsch nach Selbstfindung und Befreiung aus der Vergangenheit getrieben. Der dezent instrumentierte, von sanften Piano-Melodien getragener Score des brasilianischen Komponisten Marcelo Zarvos wird dabei von zeitgenössischen Stücken der Sundown Stompers, Vincent Giordano, The Zoltan Sisters, Adam Nielsen und The Hot Pennies ergänzt. Auch mit seinem Score zu Robin Bissells biografischen Rassendiskriminierungsdrama „The Best of Enemies“ erweist sich Zarvos als Meister der atmosphärisch eindringlichen Klänge, wenn er den Kampf der Bürgerrechtsaktivistin Ann Atwater (Taraji P. Henson) untermalt, die 1971 dafür kämpft, dass sich nach der Zerstörung der Schule, auf die ihre Tochter geht, etwas in Durham, North Carolina, ändert und die Rassentrennung aufgehoben wird. Der von Claiborne Paul Ellis (Sam Rockwell) angeführte Ku-Klux-Klan ist davon alles andere als begeistert …
Ein wenig mehr Dramatik darf Zarvos zu Roxann Dawsons Drama „Breakthrough – Zurück ins Leben“ beisteuern, wenn der 14-jährige Adoptivsohn John (Marcel Ruiz) von Joyce (Chrissy Metz) und Brian Smith (Josh Lucas) beim Spielen mit seinen beiden Freunden auf dem zugefrorenen Missouri Lake ins Eis einbricht und mehr als 15 Minuten im eiskalten Wasser gefangen bleibt, bis ihn Rettungskräfte bergen können. Doch alle Wiederbelebungsversuche, auch im Krankenhaus, scheitern. Joyce weigert sich allerdings, John aufzugeben, und beginnt, laut für ihn zu beten. Tatsächlich setzt daraufhin Johns Puls wieder ein …
Etwas vielseitiger präsentiert sich dagegen Benjamin Wallfisch mit seinen drei neuen Arbeiten. Für die sechsteilige „National Geographic“-Dokumentation „Hostile Planet“, zu deren Filmteam auch die Produzenten von „Blue Planet“ und „Planet Earth II“ gehören, hat der britische Komponist einen opulent skalierten Orchester-Score beigesteuert, der von Milan Records innerhalb von zwei Monaten auf drei Alben veröffentlicht wird, die „Mountains and Oceans“, „Grassland and Jungles“ und „Deserts and Polar“ betitelt sind. 
Äußerst vital geht es auch in Wallfischs Arbeit zur humorvollen DC-Adaption von „Shazam“ zu, die sich im Vergleich zu den Special-Effects-überladenen, oft düsteren, komplexen und brutalen Genre-Werken angenehm humorvoll präsentiert. Zwar gibt Wallfisch auch hier die üblichen bombastischen Arrangements aus Streichern, Drums und Bläsern zum Besten, webt aber auch immer wieder Cartoon-mäßige Elemente ein, die den Soundtrack angenehm auflockern. 
Und in Neil Marshalls„Hellboy“-Reboot „Hellboy – Call of Darkness“ darf der Brite sowohl rockige Klänge als auch sanfte Töne in seinen orchestralen Score einfließen lassen. 
„Der Film besitzt eine außergewöhnliche Art von Punk-Attitüde“, meint Wallfisch im Interview mit "Variety". „Ich dachte, wir müssen die Musik so klingen lassen, als käme sie aus der Unterwelt, also habe ich mit extrem aggressiven Synthi-Sounds angefangen zu experimentieren und sie mit Punk-Rock-Gitarren und schließlich sehr schwerem Low-End-Orchester verknüpft. Ich denke, es ist der Sound einer respektlosen Unterwelt.“ 
Nach einer längeren Abstinenz von Major-Produktionen kehrt Alt-Meister Christopher Young („Hellraiser“, „Sinister“) mit der Neuverfilmung des Stephen-King-Romans „Friedhof der Kuscheltiere“ auf die große Leinwand zurück und präsentiert einen ungewöhnlichen elektronischen Score. 
„Eigentlich sollte der Score orchestraler ausfallen, aber dann entwickelte er sich zu einem elektronischen Score“, erzählt Young im Interview mit "Pop Disciple" von seiner Arbeit an„Pet Sematary“, zu deren ersten Adaption Elliot Goldenthal die Musik beigesteuert hatte. „Zu Anfang hatten die Regisseure Dennis und Kevin einen mehr orchestralen Ansatz im Sinn. Dann kam aber einer der Produzenten und legte die Saat, darüber nachzudenken, ihn elektronischer zu gestalten. Und so schulde ich ihm tausend Dank, weil es der richtige Weg war. Ich bin niemand, der für seine elektronischen Scores bekannt ist, also ist es großartig gewesen, für diesen Score vom ganzen Team Lob zu bekommen.“ 
In „La gran promesa“ erzählt Regisseur Jorge Ramírez-Suárez die Geschichte eines Kriegs-Fotografen, der seine Tochter zurückgewinnen muss, nachdem sie ihm durch einen legalen Trick weggenommen worden ist. Davon abgesehen hat sein Boss die Urheberschaft eines seines Bilder gestohlen, das er in Somalia geschossen hat und ihm einen Preis eingebracht hätte. 
„Der Score beginnt damit, die Leidenschaft des Protagonisten für seinen Beruf, die Kriegs-Fotografie, und die Liebe für seine neugeborene Tochter Stella zu betonen, aber es scheint so, als könne er nicht beides haben“, erklärt der mexikanische Komponist Rodrigo Flores López zu seiner Arbeit an dem Score. „Wie sich herausstellt, lässt ihn seine innere Zerrissenheit und sein Schicksal am Ende mit leeren Händen dastehen. Ich wollte einen melodischen und emotional berührenden Score kreieren, der Sergio de Alba auf seiner Reise der Aussöhnung zwischen diesen beiden Welten begleitet, also mit zwei musikalischen Hauptthemen. Als Jorge die wirklich berührende Szene im Museum kurz vor Ende beschrieb, wusste ich augenblicklich, dass dies der entscheidende Moment des Films ist. ‚A True Photographer‘ und ‚The Grand Promise‘ wurden die definierenden Cues, die die gegensätzlichen Emotionen, die ganz zu Beginn portraitiert werden, zusammenführen.“ 
„Wish You Were Here“ stellt nach „Control“ die zweite Zusammenarbeit zwischen dem aus Hong-Kong stammenden Filmemacher Kenneth Bi und dem Hamburger Komponisten Andre Matthias dar und erzählt die berührende Geschichte einer Freundschaft und der Herausforderung, Frieden mit seiner Vergangenheit machen zu können. Als die erfolgreiche Unternehmerin Yuan Yuan in das Dorf zurückkehrt, wo sie ihre Familie zurückgelassen hat, versucht sie nicht nur Frieden und zurück zu ihrem ersten Ehemann zu finden, sondern auch ihrer Schwiegermutter zu verzeihen, die sie an die Grenzen ihrer emotionalen Belastbarkeit gebracht und sie dazu gezwungen hatte, alles hinter sich zu lassen. 
„Die Musik zu ‚Wish You Were Here‘ wurde mein bislang längster und vielseitigster Score“, erinnert sich der in Hamburg lebende Andre Matthias. „Wie immer bei Kenneth‘ Filmen haben wir früh begonnen, noch vor der Vorproduktion, nämlich schon, als gerade das Drehbuch geschrieben war. Auch wenn es uns Zeit gab, viele, viele Ideen zu entwickeln, aus allem einen Sinn zu kreieren, war es eine konstante Herausforderung. Die Musik nahm praktisch ein Eigenleben an und führte uns immer dahin, wohin wir gehen wollten. Ganz so wie der Film selbst, der vielen Änderungen bis zu seiner geheimnisvollen Endversion durchlief, wurde das Schreiben des Scores wie das Lösen von Rubiks Würfel.“ 
Nachdem Miguel d’Oliveira bereits an Dokumentationen wie Joanna Lumleys„Trans-Siberian Adventure“ (2015) und „Michael Palin in North Korea“ (2018) für das britische Fernsehen gearbeitet hat und so verschiedene fremde Kulturen musikalisch untermalte, führt ihn das Engagement für „The Prosecutors“ zurück in seine britische Heimat. Die dreiteilige Serie folgt der Arbeit der königlichen Strafverfolgungsbehörde Crown Prosecution Service (CPS) von der Anklage über die Beweisführung bis zum Prozess. 
,The Prosecutors war ein interessantes und herausforderndes Gewebe“, erklärt der Komponist über seine Arbeit an dem Projekt. „Der Sender wollte einen Big-Drama-Serien-artigen Soundtrack, aber ich habe mit den Regisseuren konstant versucht, alles auf die Tatsache zurückzuführen, dass es sich um wahre Geschichten handelt. Ich hoffe, mir ist es gelungen, dem Ganzen einen starken Korpus und all die in Gang gesetzten Änderungen zu verleihen, immer mit einem Auge auf der Waage. Wenn du es zu weit treibst, gerät das ganze Ding in Schieflage.“ 
Auch der französische Emmy-Preisträger Cyrille Aufort („A Royal Affair“, „Past Life“) hat mit „Nepal – Beyond the Clouds“ einen Score zu einem Dokumentarfilm abgeliefert. Regisseur Eric Valli folgt in seinem Film zwei Brüdern, die nach dem Erdbeben von 2015, das 9000 Menschenleben und 23000 Verletzte forderte, dabei begleitet werden, ihr Zuhause wiederaufzubauen und ihre persönlichen Verluste zu verarbeiten. 
„Raj und Shivas Stärke, Kampfeslust und Unschuld hat größtenteils die Musik für den Film inspiriert“, erzählt Aufort zu seiner Arbeit an „Nepal – Beyond the Clouds“. „Der Score ist auf einem Set von zwölf Streichern und zwei Solisten (Violine, Cello) aufgebaut und mit synthetischen Farben gemischt, um zu offenbaren, wie die natürliche Welt sowohl wunderschön als auch unwirtlich ist, und dass die fabelhaften Landschaften so harsch wie das Klima sind. Eric Valli wollte mit der Musik die Kraft der Männer betonen, die ihr Land mit mageren Ressourcen im Angesicht einer entfesselten Natur wiederaufbauen.“ 
Mit einzelnen Tupfern lokaler Einflüsse hat Aufort einen einfühlsamen symphonischen Score kreiert, der die Universalität der Tragödie und die internationale Natur des Wiederaufbau-Prozesses betont. Abgerundet wird das Set u.a. durch die vitalen Scores zu den Animationsfilmen „Penguins“ von Harry Gregson-Williams, „Missing Link“ von Carter Burwell und „Dumbo“ von Danny Elfman, Thomas Newmans Musik zum Netflix-Film „The Highwaymen“ und den düsteren Szenarien, die Disasterpeace mit „Triple Frontier“ und Stuart A. Staples mit„High Life“ gestaltet haben.
Playlist:
1. Marcelo Zarvos - Long Lost Mother (The Chaperone) - 03:21
2. Marcelo Zarvos - The Best of Enemies (The Best of Enemies) - 05:16
3. Marcelo Zarvos - Frozen Waters/Miracle at the Lake (Breakthrough) - 07:41
4. Benjamin Wallfisch - Ocean Predator (Hostile Planet - Vol. 1) - 03:18
5. Benjamin Wallfisch - The Consul of Wizards (Shazam!) - 03:01
6. Benjamin Wallfisch - This Isn't You (Hellboy) - 04:35
7. Jeff Russo - Apocalypse (The Umbrella Academy) - 06:28
8. Christopher Young - Wasn't the Beginning? (Pet Sematary) - 04:33
9. Ben Salisbury & Geoff Barrow - Beyond (Hanna - Season 1) - 03:20
10. Paul Haslinger - Mosaic (Halt and Catch Fire - Vol. 2) - 06:18
11. Kyle Dixon & Michael Stein - Panem et Circenes (Native Son) - 03:05
12. Stuart A. Staples - The Fuck Box (High Life) - 04:23
13. Steven Price - This Is Our Planet (Our Planet: One Planet) - 03:45
14. Ludovic Bource - Back to Square One (Rebelles) - 03:21
15. Tyler Bates & Joanne Higginbottom - Breaking News (The Public) - 04:10
16. Thomas Newman - The Highwaymen [End Title] (The Highwaymen) - 06:29
17. Rodrigo Flores López - The Grand Promise (La Gran Promesa) 05:29
18. Miguel D'Oliviera - Newspaper Cutting (The Prosecutors) - 02:30
19. Andre Matthias - Redemption (Wish You Were Here) - 04:25
20. Cyrille Aufort - Beyond the Clouds (Nepal, Beyond the Clouds) - 03:12
21. Carter Burwell - Stagecoach (Missing Link) - 03:17
22. Danny Elfman - Nightmare Island (Dumbo) - 03:46
23. Harry Gregson-Williams - Katabatic Blizzard (Penguis) - 03:44
24. Disasterpeace - Desecrated Oaths (Triple Frontier) - 07:05
25. Ludovico Einaudi - The Path of the Fossils (Seven Days Walking - Day Two) - 08:36

Playlist #266/267 vom 12./26.05.2019 - CHRISTOPHER YOUNG Special

Mit seinen Arbeiten zu Horror-Filmen wie „Hellraiser“, „Hellbound – Hellraiser II“, „A Nightmare on Elm Street 2: Freddy’s Revenge“ und „Die Fliege II“ hat sich Christopher Young in den 1980er Jahren als einer der gefragtesten Genre-Komponisten etabliert. Obwohl er mit seiner meist aufwendig orchestral arrangierten Musik vor allem Low-Budget-Produktionen wie „Wheels of Fire“, „Barbarian Queen“, „Telefon Terror“ und „Die Spur der Bestie“ aufwertete, gelang ihm in den 1990er Jahren der Sprung in die A-Liga, als er hochkarätige Thriller wie „Jennifer 8“ und „Copy Kill“, aber auch prominentere Horror-Thriller wie George A. Romeros„Stephen King’s Stark“ und Roger Donaldsons„Species“ vertonen durfte. Seit den 2000er Jahren brachte der Amerikaner in ganz unterschiedlichen Genres herausragende Arbeiten hervor, so zur Gauner-Komödie „Banditen!“, Lasse Halmströms Drama „Schiffsmeldungen“, Gary Fleders Justiz-Thriller-Drama „Das Urteil – Jeder ist käuflich“ und Sam Raimis„Spider-Man 3“. Nun ist er mit der Neuverfilmung von Stephen Kings„Friedhof der Kuscheltiere“ wieder zu dem Genre zurückgekehrt, das ihn bekannt gemacht hat.
Christopher Young wurde am 28. April 1957 in Red Bank, New Jersey, geboren und hat am Hampshire College in Massachusetts seinen Bachelor of Arts in Musik gemacht, bevor er seine Studien an der North Texas State University fortsetzte. 1980 zog Young nach Los Angeles und gab seine Tätigkeit als Jazz-Drummer auf, um Filmkomponist zu werden, nachdem er einige Arbeiten von Bernard Hermann gehört hatte. 1982 vertonte er den studentischen Horrorfilm „Todestrauma“ (The Dorm That Dripped Blood) und knüpfte jene Kontakte, die für seinen weiteren Werdegang als Komponist essentiell wurden.
„Als ich die Entscheidung traf, in die Filmmusik zu gehen, richtete ich all meine Energien in diese Richtung. Ich ging an die U.C.L.A. (University of California at Los Angeles), wo ich mit David Raksin an studentischen Filmprojekten arbeitete. Bevor ich nach L.A. zog, studierte ich Komposition und widmete der Filmmusik viel Aufmerksamkeit. Zu jener Zeit waren Filme noch nicht auf Video erhältlich, also musste ich, um wiederholt die Musik zu den Bildern hören zu können, einen Taperecorder an den Fernseher anschließen und die Musik direkt vom Fernseher aufnehmen. Das hörte ich mir wieder und wieder an, um festzustellen, wie Musik und Bild mit den Dialogen in Verbindung stehen. Ich lernte viel von den Audiocassetten der Soundtracks. Mit all diesen imaginären Szenen von nicht existierenden Filmen versuchte ich so visuell wie möglich zu sein, ohne irgendeine Geschichte zu schreiben“, blickt Young in einem Interview, das ich 1996 mit ihm geführt habe, zurück.
Dass Christopher Young bislang bevorzugt an Horror- und Science-Fiction-Filmen gearbeitet hat, liegt einerseits an seiner persönlichen Vorliebe für phantastische Geschichten, aber auch an den außergewöhnlichen musikalischen Möglichkeiten, die das Genre der Phantastik einem Komponisten bietet.
„Horrorfilme sind für mich mit einer Hassliebe verbunden. Ich bin von der Spannung der Musik in Verbindung mit Bildern fasziniert, die mein ursprüngliches Gefühl von Angst anspricht, das die menschliche Psyche seit Anbeginn der Zeit beherrscht. Als ich jünger war, hatte ich Stars in der Musik und im Horror-Genre, seien es Filmpersönlichkeiten, Schauspieler, Bela Lugosi, Boris Karloff, oder Schriftsteller. Halloween waren neben Weihnachten immer meine Lieblingsferien gewesen. Die ganze Atmosphäre, die umliegende Aura, der Mystizismus, das Unbekannte - all diese Dinge haben mich immer fasziniert. Wo immer mir in einem Film die Möglichkeit gegeben wird, dieses zu erforschen, versuche ich mein möglichstes. Zusammen mit der Tatsache, dass ich sehr mit der Musik des 20. Jahrhunderts verbunden bin, mit der Avantgarde- und Experimentalmusik, verstärkt meine Faszination für dunkle Themen diese Parameter der Angst, die andere Filme bezüglich der dunklen Aspekte nicht bieten. Meine Unzufriedenheit bei der Arbeit in diesem Genre hängt damit zusammen, dass viele der heutigen Horrorfilme einfach schlecht sind. Es scheint eine Obsession für den Boogeyman und Mutanten zu geben. Meine liebsten Horrorfilme waren diejenigen, die in manchen Fällen keine Horrorfilme waren, in denen etwas nie zu sehen ist, Fragen, die aufgeworfen, aber nie beantwortet werden. Dinge, die erscheinen, aber nicht erklärt werden. Stimmungen, die geschaffen, aber nicht aufgelöst werden. Ein Film wie ‚The Haunting‘ benötigt mehr als das Auge; da geht etwas hinter der Leinwand vor, etwas Unaussprechliches. Für mich ist es faszinierend zu versuchen, das in Musik einzufangen, was unsichtbar ist.“
Chris Young hat in den frühen 80ern stets erfolgreich versucht, den Schrecken, den uns das Unsichtbare einjagt, auf vielfältigste, höchst experimentelle Weise musikalisch umzusetzen. Vor allem bei der atonal-percussiven Musik zu „The Vagrant“ und dem verworfenen Score zu Tobe Hoopers 86er Remake von „Invasion vom Mars“, Youngs erstem Synthi-Score, wurde deutlich, wie seine Liebe zur musique concrète in eine mit gregorianischen Chorälen durchsetzte Avantgarde-Musik einfloss. Für Hooper war diese ungewöhnliche Musik doch zu viel des Guten, so dass er Young eine neue, gefälligere Musik in Auftrag gab.
„Eins steht fest: Atonalität ist nicht etwas, für das die meisten Leute eine Karte kaufen würden, um diese Musik in einem Konzert zu hören. Konzerte mit atonaler Musik, orchestraler, atonaler Musik sind nicht etwas, das die Leute interessiert. Dennoch gibt es in Filmen, vor allem Horrorfilmen, Momente, in denen man in der Lage ist, in das Gebiet von Soundmasses vorzudringen, wobei der Mangel an Tonalität die dramatische Stimmung kreiert, die der Film benötigt. Das Publikum wird darauf reagieren, weil es das unterstützt, was es sieht. Ein Publikum aus den gleichen Leuten, die kein Geld für ein Ticket für ein atonales Konzert ausgeben würden, hätte keine Probleme, dasselbe Stück Musik, wenn es dafür geeignet ist, in einer Filmszene zu hören, gerade in Szenen von Thrillern, von Horror- und übernatürlichen Filmen. Der erste Film, bei dem ich versuchte, wirklich die Dinge auszudehnen und mich völlig von der Melodie zu entfernen, wo ich total in eine an elektronische Soundmasses-orientierte Welt eintauchte, war ‚Invaders From Mars‘. Und das war der erste Score von mir, der herausgeschmissen wurde. Daraus lernte ich eine Lektion: Die Leute, die dich beschäftigen, möchten innerhalb abgesprochener Konventionen arbeiten. Wenn man darangeht, Melodien zu vermeiden, sollte man besser einen verdammt guten Grund dafür haben. Man sollte es besser durchdenken und den Regisseur oder Produzenten vorwarnen, was man exakt zu tun beabsichtigt, weil Melodien etwas sind, mit denen sich jeder identifizieren kann. Wenn du keine Melodie benutzt, dich in die Atonalität, in Soundmasses oder was auch immer hineinbewegst, erfordert es das Vertrauen des Regisseurs und des Produzenten in die Möglichkeiten nicht tonalen Materials, mit dem man das erreichen kann, was in der gleichen Szene tonale Musik nicht leisten würde. Alle Horrorregisseure, mit denen ich bislang zusammengearbeitet habe, ausgenommen einer, meinten, dass die Momente, in denen ich atonales Material benutzte, wundervoll waren. Es ist immer ein Gleichgewicht vorhanden.
‚The Fly II‘ hatte Melodien. Der Main Title war melodisch. Das war ein Thema, das das Publikum mit etwas in Zusammenhang bringen konnte. Ich habe so dem Publikum erlaubt, an den Konventionen teilzuhaben, in denen es sich am wohlsten fühlt. In den Momenten dann, wenn die Fliege erscheint, durfte ich mich von der Melodie entfernen, wenn ich glaubte, dass es die beste Möglichkeit wäre, um den Horror zu erzeugen, der benötigt wurde. Im Falle von ‚Invaders From Mars‘ vermied ich Melodien völlig und experimentierte stark mit seltsamen Sounds, was wirklich eine Collage von hochgradig unmusikalischen Sounds war. Ich liebe es immer noch, experimentell zu sein, und wenn ich die Möglichkeit dazu habe, nutze ich sie auch. ‚Invaders From Mars‘ war sicherlich derjenige Score, mit dem ich am ehesten die andere Welt in mir erforschte. Ich hoffe, dass ich auch in Zukunft die Möglichkeit bekomme, in dieses Gebiet einzutauchen, auch wenn es sich vielleicht nur auf nicht-filmische Musik bezieht.“
Bei den folgenden Horror-Scores versuchte Young, eine Verbindung zwischen Melodie und atonalen Elementen zu finden, und gerade die Musik zu den beiden „Hellraiser“-Filmen demonstrierte eindrucksvoll, wie der Zuschauer durch die Intensität, mit der die Musik die Wirkung der Bilder verstärkt, in die Filmrealität involviert wird.
„Horrorfilme handeln von den irrationalen Zuständen des Verstandes. Irrationale Leute tun irrationale Dinge in irrationalen Filmen auf eine extrem dramatische Weise. Viele der Horrorfilme, die ich gemacht habe, vor allem Clive Barkers Filme, haben ein sonderbares Publikum, das einen Trip zur Hölle nimmt, wie ihn sich der Regisseur ausdenkt. Es ist immer meine Philosophie gewesen, dass die Hölle keine Melodie kennt. Ich nehme an - und natürlich bete ich-, dass ich nie die Gelegenheit haben werde, einen Trip zur Hölle zu nehmen. Nichtsdestotrotz habe ich den Verdacht, dass eine Melodie, die jemanden in die Hölle begleitet, aufhört, wenn er die Hölle betritt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hölle, falls sie existiert, von tonalen Ideen umgeben ist. Wenn ich in Filmen die Gelegenheit habe, eine große Vielfalt an musikalischen Begriffen zu verwenden, tendiere ich bei Szenen, die in der Hölle spielen, die mit Monstern zu tun haben, dazu, in die Atonalität abzuschweifen. Ich denke, es ist auch mein Job, das Kinopublikum in diesen Szenen hinabzustoßen. Es gibt immer wieder sehr viele Möglichkeiten für mich, um mit atonalen Elementen diese Stimmung hervorzurufen. Wenn man damit in den passenden Momenten richtig umgeht, kann man sicher sein, dass ihnen die Szene Angst macht.“ 
Vor allem der Einsatz elektronischen Instrumentariums ermöglicht es dem versierten Komponisten, die Horrorszenarien adäquat zu illustrieren. Doch nicht nur im Horror-Genre, wo sich der Synthesizer längst etabliert hat, setzt Young elektronisches Equipment ein, auch einige Romantic- oder Action-Thriller versah er mit Synthi-Scores.
„Ich war immer von den Möglichkeiten angetan, die elektronische Musik bietet, gerade das Öffnen von solchen Türen zu Dingen, die nicht mit akustischen Instrumenten ausgedrückt werden können. Ich bevorzuge es, elektronische Musik in Situationen zu verwenden, wo ich in der Lage bin, die Tonalität zu verlassen. Das sind meine liebsten Momente, weil ich glaube, dass der Gebrauch von elektronischer Musik in diesen Momenten weniger mit der populären Handhabung von Musik verbunden ist. Wenn ich mit Synthesizern an tonalem Material arbeite, wie ich es für ‚Haunted Summer‘, ‚Rapid Fire‘ oder ‚Dream Lover‘ gemacht habe, die auf Synthesizern basierende Scores sind, ist die Tonalität sehr stark mit dieser Art von New-Age-Kultur verbunden. Sie sprechen definitiv ein größeres Publikum an, nichtsdestotrotz vermute ich, dass ihre vielleicht zu reinen Strukturen in zwanzig Jahren überholt sein werden. Das ist meine größte Angst bei der Anwendung von elektronischer Musik in Filmen. Es ist sehr modern heutzutage, aber morgen völlig überlebt. Versteh´ mich nicht falsch: Ich liebe elektronische Musik, und du kannst in meinen Horrorfilmen sehen, dass es Momente gibt, bei denen ich mir erlaubt habe, tief in die Dunkelheit einzutauchen.“
Die tiefsten Abgründe hat Young sicherlich mit Clive Barker kennengelernt, der bereits als Schriftsteller („Die Bücher des Blutes“) großen Erfolg hatte und als „Zukunft des Horrors“ (Stephen King) betrachtet wurde, ehe er sich auch als Regisseur versuchte.
„Clive war natürlich nicht mein erster Horror-Regisseur, mit dem ich gearbeitet habe, aber es war sein erster Film und er hatte bereits eine sehr erfolgreiche Schriftstellerkarriere hinter sich. Ich kannte seinen Horror-Hintergrund, habe einige seiner Bücher gelesen und fühlte auf jeden Fall eine Verwandtschaft mit ihm. Das war, bevor ich den Film gesehen habe. Ich habe mich immer danach gesehnt, mit jemandem zu arbeiten, der mit meiner Philosophie von Horror übereinstimmt, der das Genre ernst nimmt. Gerade in den 80ern, nach den Erfolgen der ‚Nightmare on Elm Street‘-, ‚Halloween‘- und ‚Freitag der 13.‘-Serien, dachten viele junge Regisseure, dass sie mit ihren Low-Budget-Horrorfilmen zur Industrie gehen konnten, da es zu jener Zeit ein starkes Interesse an diesem Genre gab. Leute würden Geld investieren, weil es profitable Filme sind, aber ich glaube, dass sich viele Regisseure an den Zug hängen, ohne wirklich an dem Genre zu hängen. Ich bin fest davon überzeugt, dass man sofort die Leute aufzählen kann, die eine wirkliche Leidenschaft für das Genre besitzen, und diejenigen, die das nicht tun. Ich habe immer darauf gehofft, mit Leuten zu arbeiten, die eine ursprüngliche Leidenschaft für das Horror-Genre mitbringen, für einen Regisseur, für den Horror eine kräftig atmende Sache ist. Aus diesem Grund fand ich es aufregend, für Clive zu arbeiten. Wir führten sehr gute Diskussionen und hatten großen Respekt voreinander."
Was den „Hellraiser“-Score so auszeichnet, ist sein äußerst melodiöses Thema, das nur gelegentlich von wirklich schaurigen Sequenzen kontrastiert wird.
„Clive war von der Idee sehr angetan, ein simples Thema in den Köpfen des Publikums festzusetzen. Es gibt nur einige wenige bemerkenswerte Melodien in ‚Hellraiser‘, aber sie erscheinen zusammen mit der Puzzle Box und am deutlichsten, als sich die Wände öffnen, wenn Frank wiederauferstanden ist. Clive glaubt - und ich denke, das ist ein tolles Konzept für den Film, weil es sehr gut funktioniert -, dass man das Publikum mit einem sehr einfachen, eingängigen und unvergesslichen Thema packen und verführen muss, dass es sich nach dem sehnt, was die Hölle anzubieten hat. Die Musikbox-Themen sind in einer Weise konzipiert, dass sie spontan erkannt und leicht gepfiffen und wiederholt werden können. Als ich an dieser Szene arbeitete, hatte ich sofort das Musikbox-Thema im Kopf; die ursprüngliche Orchestration dafür war das Jingle Jangle der Musikbox. Ich konnte das Thema entwickeln, dass es rearrangiert, orchestriert und auf eine Weise transformiert und vom Orchester aufgegriffen werden konnte. Ich hätte dieses Thema vielleicht öfter im ‚Hellraiser‘-Film eingesetzt, wenn ich davon mehr überzeugt gewesen wäre, aber ich zweifle ständig an mir selbst. Wenn ich etwas schreibe, denke ich, dass es nicht gut genug ist. Das Verlangen nach einem simplen, fesselnden, leicht erkennbaren Thema entsprang Clives Philosophie, dass es der beste Weg wäre, das Publikum so zu fesseln, dass es sich selbst in dem Film glaubt und von der Idee gefesselt ist, von den Wundern der großartigen Kreaturen verführt zu werden, die Hölle zu betreten. Einmal hat er gesagt, dass er hoffe, dass die Musik, wenn sie erst einmal in den Köpfen der Leute ist, nicht mehr loszuwerden ist.“
Mit der 1989 von Tony Randel gedrehten Fortsetzung „Hellbound“übertraf sich Young einmal selbst, setzte doppelt so viele Bläser wie üblich und einen kraftvollen Chor ein, variierte sowohl die Themen des Scores als auch generell die Texturen und Instrumentation, ließ den atonalen Elementen mehr Raum zur Entfaltung und schuf einen der wohl beeindruckendsten Horrorscores überhaupt.
„Es war eine gewaltige Herausforderung für mich, mich mit meiner eigenen Arbeit in einer Fortsetzung auseinanderzusetzen. Ehrlich gesagt graute mir davor. Ich habe das vorher noch nie gemacht. In der jüngeren Filmgeschichte gibt es zwei oder drei ernst zu nehmende Beispiele dafür, wie man damit erfolgreich umgehen kann, wie man sich innerhalb von drei Filmen und sein Material erfolgreich weiterentwickeln kann: Jerry Goldsmith´‚Omen‘-, John Williams´ ‚Star Wars‘- und ‚Indiana Jones‘-Trilogien. Das sind Vorzeigemodelle, großartige Beispiele dafür, dass sich Komponisten nicht selbst wiederholen. Sie bewegen sich in dem nächsten Film weiter, sie betrachten die Herausforderung, um sich zu steigern, was sie auch erfolgreich taten. Meine größte Angst bei ‚Hellbound‘ war: Ich wusste, dass sie mit ‚Hellraiser‘ zufrieden waren; die Frage, die ich mir stellte, war, ob ich es diesmal besser machen konnte. Zunächst wollte ich sicherstellen, dass sie das Geld hatten, um mir zu ermöglichen, es besser zu machen als beim ersten Mal. Ich wollte sicherstellen, dass der Score größer und eindrucksvoller wurde als der erste. Tony Randel und ich sprachen sofort über die Idee, Chöre zu integrieren. Das würde mehr Geld kosten. Wenn sie den Score größer und besser als den ersten haben wollten, mussten sie das Geld haben, um dies zu ermöglichen. Hätten sie es nicht gehabt, wäre es für mich unmöglich gewesen, weiter an der Serie zu arbeiten, weil es eine Sache gab, die ich auf keinen Fall gemacht hätte, und zwar mit einem Score aufzuwarten, der offensichtlich weniger zu bieten hatte als der erste.
Ich hätte den Score zu ‚Hellraiser III‘ gemacht, wenn sie das Geld dafür gehabt hätten. Ich wusste, dass sie es nicht hatten. Da war nichts zu machen. Es hätte mich unglücklich gemacht, für ‚Hellraiser III‘ einen Score zu produzieren, der weniger erfolgreich als die ersten beiden gewesen wäre. Es gab eine Herausforderung für den zweiten Film. Er war sicherlich brutaler, dramatischer und hatte mehr Special Effects. Der erste Film war sehr persönlich, spielte innerhalb einer Familie. Im zweiten gab es mehr Charaktere. Das Thema spielte sich auf einer größeren Ebene ab. Meine Aufgabe bestand darin, für Blitz und Donner zu sorgen. Die letzte Einstellung des ersten Films war Blitz und Donner. Es gibt verschiedene Momente der Intimität. Es war in vielerlei Hinsicht die Erfüllung eines Traums. Letztlich hatte ich die Möglichkeit, all den Krach zu machen, auf den ich Lust hatte, ohne mich deshalb zu sorgen. Für mich war es eine Möglichkeit, Blitz und Donner zu erreichen wie es Bernard Herrmann in seinen besten Momenten konnte. ‚Hellbound‘ beginnt mit einer Collage aus Szenen des ersten Films. Was sie dafür aussuchten, war, den Score vom originalen ‚Hellraiser‘-Film zu benutzen, eine Collage von zwei oder drei Cues des ersten Films, die in Mono abgemischt wurden. Dann beginnt der Main Title der Fortsetzung ‚Hellbound‘. Tony meinte, er wollte ihn gewaltig haben, so dass das Publikum sofort weiß, dass es von nun an Zeuge einer neuen, besseren Version von ‚Hellraiser‘ ist. Mit acht Bläsern und einer Vielzahl von Percussions in Stereo wird diese intensive, dramatische Stimmung erzeugt. Der Grundbeat des Main Titles und dessen erste Note bestimmen den Ton des ganzen Films. Durch die Arbeit mit dem Chor erfüllte sich ein Traum. Das wollte ich schon immer mal machen. Ich sang in einem Knabenchor, was mein erstes musikalisches Erlebnis war, an das ich mich erinnern kann. Ich lernte viel von diesen Sonntagen und Proben, die ich in der Kirche verbrachte. Ich lernte viel über die Stimmenführung, Harmonie und Melodie. Es gibt dort großartige Melodien.“
1988 wurde Chris Young nach „Hellbound“ für eine weitere größere Horror-Produktion engagiert, nämlich für das Sequel des 86er Cronenberg-Films „Die Fliege“. Chris Walas, der für seine Special Effects in dem auch von der Kritik gefeierten Horrorwerk mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, übernahm bei „Die Fliege II“ die Regie und heuerte Chris Young für die Musik an.
„Für mich war es ziemlich aufregend, dass Chris Walas mich als Komponist für ‚Die Fliege II‘ ausgewählt hat. Für den ersten Film hatte Howard Shore die Musik geschrieben. Chris Walas bekam einen Oscar für seine Special Effects in ‚Die Fliege‘, der von Mel Brooks produziert wurde. Der erste Film war ein sehr erfolgreicher Film; es war einer der wenigen Horrorfilme, den die Oscar-Academy ernst nahm, was alle drei oder vier Jahre passiert. Ich war also wirklich aufgeregt, als Chris meinte, er sei an mir interessiert. Ich dachte, für eine Fortsetzung von ‚Die Fliege‘ sollte man einen großen Komponisten nehmen. Sie hätten wieder auf Howard Shore zurückgreifen oder Jerry Goldsmith fragen sollen. Die meisten Komponisten bekommen ihre Jobs wegen ihrer Credits. Wenn du einen guten Credit hast, wirst du noch einen guten Credit bekommen. Oft werden Komponisten häufiger engagiert, die gute Credits aufweisen. Ich will damit nicht sagen, dass Leute mit guten Credits ihre Arbeit nicht gut machen würden. Ich sage nur, dass ich zu jener Zeit keine herausragenden Credits hatte, die mich für diesen Film prädestiniert hätten. Ich hatte vorher vielleicht vier, fünf Horrorfilme gemacht, war gerade mit ‚Hellbound‘ fertig, aber nie an einem herausragenden Horrorfilm beteiligt, weder an ‚Alien‘ noch an einem anderen, der zu jener Zeit Furore gemacht hat.
Chris hat mich engagiert, weil er das mochte, was er von mir gehört hatte. Das hat mich dazu angestachelt, das Beste für den Film, das ich für Chris tun konnte, herauszuholen. Chris riskierte ziemlich viel, indem er sich für jemanden entschied, an den das Studio nicht gedacht hätte. Es war sein erster Film, und er war nicht geneigt, mit einem Starkomponisten anzukommen, um abzusichern, dass er die richtigen Namen hatte, die mit einem großen Film in Verbindung gebracht werden. Ich bin ziemlich sicher, dass er mit dem Ergebnis zufrieden war, weil er mich für seinen nächsten Film ‚The Vagrant‘ anheuerte.“
Obwohl Young nach diesen beiden Erfolgserlebnissen über mangelnde Beschäftigung nicht klagen konnte, wurde er zunächst weiterhin nur für B-Filme engagiert, u.a. für „Hider In The House“, „Flowers In The Attic“ (beide 1990) und „Bright Angel“ (1991). Erst mit der Verfilmung des Stephen-King-Bestsellers „The Dark Half“ von George A. Romero rückte Young wieder in das Licht einer größeren Öffentlichkeit.
„Für George Romero zu arbeiten, war die Erfüllung eines Traums. Ich war mir seiner Arbeit sehr bewusst und wollte schon immer an einem Romero-Film arbeiten. Nachdem er ‚Creepshow‘ gemacht hatte, gab er in einem Buch- und Postershop in Hollywood eine Autogrammstunde, zu der er mit dem Komponisten von ‚Creepshow‘ erschienen war. Ich bin dort hingegangen, nur um im selben Raum mit diesem Mann zu sein. Ich finde, er ist einer der wahren Meister, deshalb genoss ich die Erfahrung und hoffe, wieder mit ihm zusammen arbeiten zu können. Er ist ein sehr interessanter Typ. Ich war mir seines Films bewusst und wollte ihm ein Demo schicken. Es gibt eine 18minütige Suite auf der ‚Hider In The House‘-CD. Ich nahm es auf Cassette auf und dachte, dass das, nachdem ich das Skript gelesen hatte, genau die Musik wäre, die der Film benötigen würde, so dass ich das Stück ‚The-Dark-Half-Suite‘ nannte. Eine Woche, nachdem ich ihm das Tape geschickt und er die 18minütige Suite gehört hatte, glaubte er, dass die Musik genau diejenige wäre, die der Film brauchte. Ich glaube, er war etwas sprachlos, als er herausfand, dass sie bereits zu einem anderen Film gehörte.“
Nicht nur bei „The Dark Half“ wurde die Musik erheblich von den Vorstellungen des Regisseurs geprägt. Young musste immer wieder feststellen, dass er ohne die Instruktionen der Regisseure oftmals ganz anders an die Musik herangegangen wäre, als er sie letztlich komponiert hat.
„Die Vorstellung des Regisseurs davon, was musikalisch benötigt wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Films. Ich muss sagen, dass viel von dem Erfolg, den ich mit einigen Scores gehabt habe, den Regisseuren verdankt werden muss. Zum Beispiel muss ich sagen, dass der dramatischste Einfluss, den ein Regisseur auf mich ausgeübt hat, bei ‚Haunted Summer‘ zum Tragen kam. Ivan Passers historischer Film spielt in der Schweiz an dem Wochenende, das Percy und Mary Shelley mit Byron verbringen. ‚Haunted Summer‘ handelt von der Beziehung zwischen den drei Dichtern. Es ist ein Beziehungsfilm, und die Geschichte um die Entstehung von ‚Frankenstein‘ spielt eine wichtige Rolle in dem Film. Der Regisseur wusste sehr genau, was er wollte, nämlich einen Synthi-Score mit New-Age-Elementen.
Um ehrlich zu sein: Als ich den Film sah, hätte ich nicht in einer Million Jahren daran gedacht, dass dies der beste Weg wäre, um mit dem Film zu harmonieren, aber das war, was er wollte. Er wusste in seiner Vorstellung, dass dies die geeignete Musik zu seinem Film sein würde. Das ist merkwürdig, weil der Film sein bestes versucht, der Zeit, in der der Film spielt, in allen Aspekten gerecht zu werden. Die Musik stellt die einzige Ausnahme dar.
Aber hier ist noch ein Beispiel: In ‚Hellraiser‘ gibt es diese Auferstehungswände, die sich auftun, als Frank ins Leben zurückgebracht wird. Ohne Clives Anweisung hätte ich wahrscheinlich etwas wirklich Schreckliches gemacht, aber er entwickelte die Idee, etwas Schönes daraus zu machen. Er wollte nicht, dass es fürchterlich klingt. Es sollte etwas Schönes darin sein, etwas, das ich mit der Schönheit Julias und dem in Zusammenhang brachte, was geschah. Clive regte aber die Idee an, es mit den Wänden zu assoziieren, so dass die Wände auf drastische Weise mit dem eingängigsten, am meisten ausgearbeiteten Thema des ganzen Films belegt sind. Es gibt andere Beispiele.“
„Die Interaktion zwischen dem Regisseur und mir führt den Score stets auf einen Kurs, den er möglicherweise nicht nehmen würde, wenn ich nicht den Dialog mit dem Regisseur hätte. Die Regisseure sind zu dem Zeitpunkt, an dem ich involviert werde, die einzigen Personen, die mehr über den Film wissen als jeder andere. Man muss ein gewisses Maß an Glauben und Verständnis besitzen, auch wenn sie nicht über das musikalische Vokabular verfügen. Sie kennen ihren Film sehr genau. Häufig sind die Absichten, die sie haben, auf der Leinwand nicht zu erkennen. Was man sieht und was es beschreibt, was sich im Subtext von dem abspielt, was man sieht, ist etwas anderes, als wenn man sich nur den Film an sich ansehen würde.“ 
Die überschäumende Kreativität von Christopher Young, dessen weniger bekannte Filmarbeiten neben den Full-Time-Soundtracks auch auf den beiden Intrada-Compilations – „Cinema Septet“ und „Def-Con 4“ - veröffentlicht wurden, lässt sich offensichtlich nicht allein in der Filmmusik verarbeiten. Um die starren Konventionen des Hollywood-Systems zu sprengen, widmet sich Young zunehmend der Konzertmusik.
„Wenn man an Filmen arbeitet, bedingt das Medium die Ideen; es ist etwas, das man sieht, es ist ein Film. In der Konzertmusik hat man die Möglichkeit, auf eine Weise zu experimentieren, wie man es im Film nur im Ansatz tun, aber nicht wirklich großartig im Detail ausführen kann, weil man sich an die Dauer der jeweiligen Szene, für die man zu experimentieren versucht, orientieren muss. Bei Filmen hat man mit einem kompletten Set von Bildern zu tun, dessen Stoff bereits definiert ist. Deshalb hat sich die Musik natürlich an die Natur des Films und seine Geschichte zu orientieren. Es gibt einige bestimmte Erfordernisse, die mit der Natur des Films zusammenhängen. Bevor man zum Schreiben ansetzt, weiß man, dass man bestimmte Sachen nicht tun kann. Zusätzlich hat man natürlich auf den Kern der jeweiligen Szene zu achten. Die Szene hat eine bestimmte Länge, also kann der Cue nur so lange dauern. In dieser Zeit hat der Cue bestimmte Dinge zu leisten. Es ist wie die Lösung eines Puzzles. Man hat eine Szene vorliegen, für die man versuchen muss, sie auf eine Weise dramatisch hervorzuheben, ohne dass die Musik zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, was erfolgreich innerhalb der vorgegebenen Grenzen, den Schnitten und Längen der Szenen, sein muss. Ein anderer Aspekt der Konzertmusik, der sich erheblich von der Arbeit an Filmen unterscheidet, ist die Möglichkeit, das Material über einen längeren Zeitraum zu bearbeiten. Wenn man allerdings über so lange Zeit hinweg an so vielen Filmen gearbeitet hat, ist es schwierig, sich auf Konzertmusik einzustellen, wo man nicht die visuelle Stimulation zur Verfügung hat. Filmkomponisten arbeiten unter einem ungeheuren Druck. Sie haben einen Film vor sich, der eine bestimmte Geschichte zum Inhalt hat, und die Musik muss in so vielen Details ausgearbeitet werden, dass man sich quasi Fesseln anlegt. Wenn ich an Konzertmusik arbeite, bin ich keinerlei Beschränkungen unterworfen. Es ist ein mehr oder weniger offenes Territorium. Es gibt so vieles, was ich tun möchte, das ich mit Filmmusik nicht machen kann. Es gab eine Zeit, als ich noch jünger und Student war, wo ich Stücke schreiben konnte, weil ich einfach Lust dazu hatte. Natürlich gab es viele Stücke, die ich in den Kursen schreiben und am Ende des Semesters abliefern musste, aber es gab auch viele Sachen, die für keinen bestimmten Zweck geschrieben wurden. Ich schrieb für niemanden, aber um der Notwendigkeit willen, einige Ideen, die ich hatte, umzusetzen. Das sind die berauschendsten Momente in jedem Leben eines kreativen Menschen. Wenn man älter und immer weiter in die Filmmusik einbezogen wird, kann ich verstehen, warum so viele Filmkomponisten in Amerika so wenig an Ideen außerhalb der Filmmusik arbeiten. Der Beruf des Filmkomponisten ist so anspruchsvoll, dass man sein ganzes Leben damit verbringen kann, ohne die Zeit zu finden, andere Ideen zu entwickeln. Wenn man nicht an einem Film arbeitet, hält man nach dem nächsten Ausschau.“ Mittlerweile findet aber auch Chris Young kaum noch die Zeit, sich der Konzertmusik zu widmen, wie sie mit den Suiten „Holy Matrimony“ auf „Invaders From Mars“ sowie mit „Masses“ und „Koku-ryû“ auf „Max And Helen“ repräsentiert ist.
Mit seinen Engagements für die Major-Produktionen „Virtuosity“, „Species“ und „Copycat“ ist Young 1995 verdientermaßen in die erste Riege der Hollywood-Komponisten aufgestiegen, obwohl es lange Zeit nicht nach diesem Durchbruch aussah.
„Meine Credits bedeuten keinem Regisseur viel, der an einem großen Film arbeitet“, meinte Chris noch ein Jahr zuvor. „Er schaut sich meine Credits an und denkt, wegen der schlechten Filme muss die Musik auch schlecht sein. Ein großer Regisseur möchte einen Komponisten, der letztes Jahr an einem großen Drama gearbeitet hat. Meine Credits haben mir definitiv geschadet. Ich bewege mich die Leiter hinauf, aber in ziemlich kleinen Schritten. Die Regisseure, die mich bislang engagiert haben, waren welche, die generell jemandem eine Chance geben wollten, der zwar noch keine entsprechenden Credits, aber die entsprechenden Fähigkeiten besitzt. Das ist die Art, wie ich Fortschritte mache. Viele Regisseure, mit denen ich gearbeitet habe, hatten nicht das Geld, um einen zweiten Film zu machen, oder sie waren dabei, einen zweiten zu machen, für den das Budget aber so niedrig war, dass ich nicht zurückkehren konnte, um die Musik zu machen. Nicht viele Regisseure erklimmen die Karriereleiter sehr schnell, und keiner der Regisseure, mit denen ich zu tun hatte, machte große Schritte. Aber das ist eine der Bedingungen, um deinen Erfolg abzusichern, nämlich mit einem Regisseur verbunden zu sein, der die Leiter emporsteigt und dich mitnimmt. Viele Komponisten sind Superstars geworden, weil sie mit bestimmten Regisseuren zusammen sind, z.B. David Lynch mit Angelo Badalamenti, Robert Zemeckis mit Alan Silvestri, David Cronenberg mit Howard Shore, Rob Rainer mit Marc Shaiman, die Coen-Brüder mit Carter Burwell, Danny de Vito mit David Newman und Tim Burton mit Danny Elfman. Das sind die Top-15-Jungs, die an großen Filmen arbeiten. Ich spreche ihnen damit kein Talent ab, aber einer der Gründe für ihre schnelle Karriere ist ihre Verbindung zu einem Regisseur, der große Filme macht.“
Mittlerweile haben sich aber auch für Christopher Young einige feste Verbindungen zu prominenten Filmemachern ergeben, zu Sam Raimi („The Gift“, „Spider-Man 3“, „Drag Me To Hell“) und Jon Amiel („Agent Null Null Nix“, „Copycat“, „Verlockende Falle“, „Creation“) beispielsweise. Doch trotz wachsenden Erfolgs glaubt Young, noch vieles ausprobieren zu müssen.
„Ich wünsche mir so sehr, dass ich mehr Gelegenheit bekomme, die Grenzen auszudehnen, Dinge zu versuchen, die noch nie in der Filmmusik gemacht worden sind. Es gibt einige Beispiele, wo ich diese Chance bekommen habe, vor allem bei ‚The Vagrant‘. Das war der zweite Film von Chris Walas, einer, bei dem er wirklich nicht wusste, was für Musik er haben wollte. Es gab keine Musik, die sich für diesen Film angeboten hätte, also überließ er es überwiegend mir zu entscheiden, was man tun könnte, und ermutigte mich, zu experimentieren und Dinge zu versuchen, die noch nie gemacht wurden. Ich denke, jeder Komponist sorgt sich darum, ob die Musik, die ihn beeinflusst hat, in seiner eigenen Musik zu bemerken ist. Ich kann wirklich keinen bestimmten Einfluss benennen, nichts Bestimmtes, das mir im Kopf herumschwebte und meine Gedanken kontrollierte.“
„Die meisten Regisseure sind wegen ihrer Filme ziemlich unsicher. Sie sind offensichtlich daran interessiert sicherzustellen, dass ihr Film einer der Kassenschlager wird, weil sie die Gelegenheit bekommen wollen, einen weiteren Film zu machen. Was ich festgestellt habe, ist, dass viele der jüngeren Regisseure in ihrer Sorge um ihre Unsicherheit mit dem Wunsch nach einer sicheren Position in der Industrie vor allem Filme machen wollen, die zur Zeit von der Stimmung her angesagt sind und mich nicht zu mehr inspirieren als das zu kopieren, was ein anderer Komponist für einen ähnlichen Film gemacht hat. Das ist ziemlich frustrierend. Ich denke, es liegt in der Verantwortung des Komponisten, dass er, wenn er die Möglichkeit dazu hat, versucht, das musikalische Vokabular zu erweitern, es irgendwohin zu führen, wo es noch nicht gewesen ist.“ 
Es ist schließlich sein von einem Solo-Piano dominierter Score für die 92er Paramount-Produktion „Jennifer 8“ gewesen, der Chris Young die Türen zu weiteren Major-Produktionen öffnete, für die der Komponist ähnliche Scores abzuliefern hatte. Nachdem Young jahrelang auf Low-Budget-Horrorfilme festgeschrieben war, schien er auf einmal auf Solo-Piano geprägte Scores für Psychothriller abonniert zu sein, wie seine 95er Arbeiten für die Gerichts- und Psychothriller „Judicial Consent“ , „Murder In The First“, „Copycat“ und „Unforgettable“ nahelegen.
„Vor ‚Judicial Consent‘ habe ich nur für einen Score das Piano so herausgestellt, und zwar bei ‚Jennifer 8‘. Ich habe ‚Judicial Consent‘ als ‚Jennifer 9‘ bezeichnet, ‚Copycat‘ als ‚Jennifer 10‘ und ‚Unforgettable‘ als ‚Jennifer 11‘. Sie klingen alle ziemlich ähnlich. Für ‚Jennifer 8‘ wurde ich von Regisseur Bruce Robinson engagiert, um einen Score zu ersetzen. Er hat den Film mit ‚Presumed Innocent‘ getemptrackt. Ich war sehr besorgt, möglichst schnell mit einem Score ankommen zu müssen, der ein Piano enthält. Wenn ich irgendein anderes Instrument herausgehoben hätte, wäre ich wahrscheinlich auf große Probleme gestoßen. Dass ich für ‚Jennifer 8‘ ein Piano benutzt habe, wurde also durch ‚Presumed Innocent‘ beeinflusst. Streicher und Piano gehören natürlich schon seit den Anfängen der Filmmusik zum Instrumentarium. Sie scheinen nur jetzt wieder populär zu werden. Und diese Popularität haben wir zum großen Teil John Williams zu verdanken. Was folgte, war, dass mit ‚Jennifer 8‘ andere Filme getemptrackt wurden. ‚Judicial Consent‘ wurde mir angeboten, weil der Regisseur sich in meinen ‚Jennifer 8‘-Score verliebt hat. Natürlich wollte auch er ein Solo-Piano, das in dem Score eingesetzt wurde. Es ist also ein Schubladen-Problem, und ich versuche, da herauszukommen. Ich bin es ziemlich leid, immer die gleichen Sachen machen zu müssen. Der erste Gedanke, der mir durch den Kopf ging, als ich mit ‚Judicial Consent‘ anfing, war: ‚Oh, mein Gott, Chris, nicht schon wieder! Das kannst du nicht machen!‘ Aber das ist der Grund, warum man dich anheuert, und man kann sich nicht gegen die Wünsche des Regisseurs aufbäumen. Ich habe es nicht bereut, ‚Jennifer 8‘ gemacht zu haben. Das war eine schöne Sache. Das Problem ist, dass, wenn man einen anderen Komponisten ersetzen muss (in diesem Falle Maurice Jarre, Anm. d. Verf.), der gefeuert wurde, weil er offensichtlich nicht das lieferte, was sich der Regisseur vorstellte, kann man sich noch weniger gegen die Vorstellungen des Regisseurs wenden, weil man sonst der nächste ist, der gefeuert wird.
Bei ‚Copycat‘ hatte ich das erste Mal das Gefühl, dass ich mich wiederholen könnte. Ich schreibe seit Jahren für Suspense- und Horrorfilme, und für was ich auch gerade arbeite, versuche ich doch stets, etwas Neues zu schreiben, aber ich befürchte, dass ich mittlerweile zu viele Filme in dieser Richtung gemacht habe.“
Nachdem Young 1995 ein produktives Jahr mit den Arbeiten an dem Gefängnis-Drama „Murder in the First“, Roger Donaldsons Sci-Fi-Horror „Species“, Jon Amiels Psycho-Thriller „Copykill“, Rusty Cundieffs Horror-Thriller „Tales from the Hood“ und Brett Leonards Sci-Fi-Action-Thriller „Virtuosity“ hinter sich hatte, folgten 1996 der Psycho-Thriller „Unforgettable“, das fürs Fernsehen entstandene Biopic „Marilyn – Ihr Leben“, das Krimi-Drama „Set It Off“ und Jim Wilsons Thriller-Komödie „Kopf über Wasser“, 1997 standen zunächst der Verschwörungsthriller „Mord im Weißen Haus“ und die Agentenkomödie „Agent Null Null Nix“ an, 1998 folgten der Slasher-Horror „Düstere Legenden“ und der Psycho-Thriller „Eisige Stille“, 1999 die Gangster-Komödien „Verlockende Falle“ und„The Big Kahuna“, im Jahre 2000 arbeitete er für Curtis HansonsDie Wonder Boys“ und erstmals mit Horror-Regisseur Sam Raimi an „The Gift – Die dunkle Gabe“ zusammen.
Ungewöhnlich war der irische Einfluss, der in Youngs erster Zusammenarbeit mit dem schwedischen Regisseur Lasse Hallström zum Tragen kam, „The Shipping News“.
„Als ich an Bord des Films kam, fragten mich alle, ob ich daran denken würde, irische Musik zu verwenden, und ich sagte: ‚Nun, eigentlich nicht, aber erzählt mir, warum.‘ Nun, die eingeborene oder authentische Musik von Neufundland, wo der Film gedreht wurde, ist irisch, weil die ursprünglichen Siedler aus Irland kamen. Und sie sagten: ‚Wir geben Ihnen die Musik von einigen örtlichen Musikern hier. Alles Iren natürlich. Wenn Sie einen irisch-gefärbten Score machen könnten, würden wir das bevorzugen.‘ Und ich sagte: ‚Natürlich mache ich das.‘ Ich habe das vorher nie gemacht, aber ich kann dieses machen und auch jenes. Mit Lasse zu arbeiten … Ich habe mit ihm an zwei Filmen gearbeitet, und ich muss sagen, dass er zwischen diesen zwei Filmen vielleicht insgesamt dreißig Sätze über die Musik verloren hat. Er mag es überhaupt nicht, über Musik zu reden. Von allen Regisseuren, mit denen ich gearbeitet habe, ist er der schlimmste, weil er so nervös ist. Also bekam ich nicht sehr viel Input von ihm. Als ich bei den Aufnahmesessions in London gewesen bin, war er so aufgeregt, dass er nicht mal gekommen ist. Also nahm ich ein Stück auf, nahm das Telefon und sprach mit ihm darüber. Das habe ich bei ‚Bandits‘übrigens auch so gemacht, aber das lag daran, weil Barry Levinson schon so mit seinem nächsten Film beschäftigt war. Es war also nicht so komfortabel. Aber er ist ein Genie, und ich liebe seine Filme, und es war auf jeden Fall eine großartige Erfahrung für mich, aber wegen seiner Unfähigkeit zu kommunizieren schwierig.“ Trotz des Kommunikationsdefizites lief die Zusammenarbeit zumindest so gut, dass Hallström Young auch für seinen nächsten Film, das Familiendrama „An Unfinished Life“, engagierte. Doch Youngs Score wurde dazu ebenso verworfen wie der zu Robert Townes Drama „Ask The Dusk“ (Young veröffentlichte die Musik später selbst auf dem Album „To Spain With Love“).
In den 2000er Jahren zählten die Horror-Scores zu „Der Fluch – The Grudge“ (2004), „Der Exorzismus von Emily Rose“ (2005) und „Der Fluch – The Grudge 2“ (2006) zu Youngs bekanntesten Arbeiten, 2007 arbeitete der Komponist nicht nur an dem Action-Fantasy-Thriller „Ghost Rider“ mit Nicolas Cage, Eva Mendes und Sam Elliott in den Hauptrollen und Curtis Hansons Drama „Glück im Spiel“, sondern durfte auch für „Spider-Man 3“ die Musik beisteuern, nachdem sich Regisseur Sam Raimi mit Danny Elfman, der die ersten beiden „Spider-Man“-Filme vertont hatte, überworfen hatte.
„Ich würde nicht sagen, dass es mein bester Score ist, und das könnte er auch gar nicht, weil er nicht ausschließlich auf meinen eigenen Themen basiert. Aber ich denke, er ist wahrscheinlich der erfolgreichste von all meinen Scores, die ich bislang für Filme geschrieben habe, in dem Sinne, dass er verdammt gut im Film funktioniert. Wenn man den Score nun vom Film loslöst, kann ich ihn nie so komplett für mich beanspruchen wie einen Score, der ausschließlich von mir kreiert worden ist. Es ist sehr schwierig, wenn du ein Komponist bist, der die Arbeit eines anderen Komponisten in die eigene Arbeit zu integrieren versucht, vor allem, wenn der andere ein Zeitgenosse von dir ist. Ich habe mein Bestes versucht, seine Themen zu würdigen und einen Weg zu finden, Musik zu schreiben, bei der ich mir als Komponist treu bleibe, die aber nicht zu weit von dem entfernt ist, was Danny Elfman gemacht hatte. Doch obwohl ich denke, dass es nicht mein bester Score ist, glaube ich, dass einige der Action-Parts vielleicht die beste Action-Musik ist, die ich je geschrieben habe.“
Mit „Drag Me To Hell“ (2009) ist Sam Raimi nicht nur zu seinen Horror-Wurzeln zurückgekehrt, die so eindrucksvoll in der „Tanz der Teufel“-Trilogie zum Ausdruck kam – er nahm auch Christopher Young mit auf die Reise, der wiederum einen seiner genialen, Gänsehaut erregenden Gruselscores komponierte. Doch so famos seine Soundtrack-Arbeiten auch ausfallen, Christopher Young sieht sich in künstlerischer Hinsicht noch nicht am Zenit.
„Es ist ja eine Tatsache, dass viele Filmkomponisten ihre besten Arbeiten abliefern, wenn sie älter werden. Jene, die in der orchestralen Musik der klassischen Welt arbeiten, werden in der Regel immer besser, sie festigen sich, ihr Verstand wächst und ihre Gehirne blühen weiterhin … also glaube ich, dass noch einige wirklich großartige Scores von mir zu erwarten sind. Ich habe mir die Tatsache bewusst gemacht, dass es noch sehr viel mehr Dramatik in der spannenden harten Welt gibt. Ich weiß, dass ich noch Tonnen von anderem Material benötige … und ich schreibe immer noch Themen und möchte die Möglichkeit haben wie Max Steiner oder Trevor Jones bei ‚Der letzte Mohikaner‘, einen großen Film mit einem Thema zu versehen, und dass ich mit diesem Thema in Erinnerung bleibe.“ 
In den vergangenen Jahren erhielt Young immer wieder die Möglichkeit, auch außerhalb des Horror-Genres zu komponieren, dazu zählen das romantische Drama „Love Happens“ (2009), die romantische Komödie „When in Rome – Fünf Männer sind vier zuviel“ (2010), Bruce Robinsons Comedy-Drama „The Rum Diary“ (2011), die Krimi-Action-Komödie „The Baytown Outlaws“ (2012) und der Action-Thriller „Killing Season“ (2013) mit Robert De Niro und John Travolta in den Hauptrollen.
„Glücklicherweise habe ich während meiner Karriere, in der ich so viele Horrorfilme gemacht habe, immer wieder die Möglichkeit gehabt, an Filmen zu arbeiten, die kein Horror sind. Ich weiß, dass es die Sachen sind, für die ich am besten bekannt bin, aber ich habe immer mal die Gelegenheit bekommen, davon wegzugehen. Wenn ich dann wieder zu ihnen zurückkehre, ist es nicht so, als hätte ich schon alles gemacht. Weil ich von diesem Genre noch nicht ausgebrannt bin“, erklärt Young in einem aktuellen Interview mit Daniel Schweiger für das "Film Music Magazine". „Ich habe immer noch so viel in meinem Kopf, ich denke die ganze Zeit an Musik, den ganzen Tag lang. Ich bin kein exklusiver Horror-Typ. Und wenn ich nicht an Filmen arbeite, sind die Dinge, die ich für mich selbst komponiere, keine Horror-Sachen. Wenn ich also zurückkehre, ist dieser jugendliche Enthusiasmus nach wie vor vorhanden. Es ist die Kombination aus dem jugendlichen Enthusiasmus für ein Genre, das mich nicht ausgebrannt hat, und der Angst zu versagen. Das hält mich auf meinen Füßen und lässt mich stets versuchen, mich selbst zu übertreffen und jeden Cue so gut wie möglich in dem begrenzten Rahmen eines Business zu kreieren, in dem Perfektion nicht möglich ist. Aber du kannst dein Bestes versuchen, und die Komponisten, die ich am meisten schätze, sind diejenigen, die ständig ihr Bestes versuchen, die nie aufhören, sich weiterzuentwickeln, die jede einzelne Note, die sie auf Band oder Papier bringen, sehr ernst nehmen. Sie bekommen meine Stimme, ob sie dafür Preise bekommen oder nicht. Das sind meine Favoriten.“
Doch mit seinen Arbeiten zu „Der Fluch der 2 Schwestern“, „Drag Me to Hell“ (Beide 2009), „Sinister“ (2012) und „Erlöse uns von dem Bösen“ (2014) hat Young auch in den vergangenen Jahren einige bemerkenswerte Horror-Scores abgeliefert, in denen er wieder mit bedrohlichen Soundscapes aufwarten konnte.
„Ich erinnere mich, Stanley Kubricks‚2001‘ gesehen zu haben und György Legetis Atmosphères, Lux Aeterna, and Requiemzu hören, als ich mich fragte: ‚Klingt so der Weltraum? Ist es das, was ich zu hören erwarten kann, wenn ich in den Himmel oder auch in die Hölle komme?‘ Ich denke nämlich nicht, dass mich ein Chor von Engeln mit Harfen erwartet, die schöne Musik in C Major spielen, wenn ich in den Himmel komme. Schon als Kind dachte ich, ich hätte Gott gesehen oder Gott das erste Mal gehört, als ich diesen ungarischen Komponisten hörte. So begann es, mit der polnischen und ungarischen Schule, mit Ligeti und Kshishtof Penderetsky und diesem Griechen, Iannis Xenakis. All diese Männer experimentierten mit Klangmassen und Clustern. Was ist das Erste, was wir als Kinder am Piano machen? Wir schlagen es mit unseren Fäusten. Wir machen Cluster, weil wir es nicht besser wissen, und wir alle lächeln. Also haben diese Männer das gleiche Konzept von Clustern genommen und es mit Bedeutung versehen. Horror-Scores werden von diesen großen Massen nontonaler Klänge dominiert“, erklärt Young im Interview mit dem "Hollywood Reporter". „Das ist es, was ich in diesen Filmen mache. Du kannst keine Cluster in romantischen Filmen verwenden. Sie wollen eine Melodie. Man muss sich klar darüber sein, dass Horror-Filme nicht für ihre wundervollen Melodien bekannt sind. Nun, es gibt natürlich Momente. Momente romantischen Interesses, wenn wir darum gebeten werden, uns um die Menschen zu kümmern, die gewürfelt und zerschnitten werden. Und der einzige Oscar, den Jerry Goldsmith gewann, war für den ‚The Omen‘-Score.“
Nachdem es in den letzten Jahren kaum noch CD-Veröffentlichungen von Christopher Young gab, wurde die Durststrecke im vergangenen Jahr zunächst mit der Musik zum Video-Spiel „Wilson’s Heart“ beendet, einem Schwarz-Weiß-Thriller, der von den Universal-Horror-Filmen der 30er und 40er Jahre inspiriert wurde und dessen Filmemacher Bill Muehl, Josh Bear und Matt Chaney eine große Bewunderung für Youngs Arbeit an „Drag Me to Hell“ hegten.
„Für jemanden, der den Großteil seiner Karriere an Musik für Filmen gearbeitet hat, war das Schreiben für ein Spiel wie der Sprung aus einem Flugzeug ohne Fallschirm für mich. Warum? Zunächst war die Menge der Musik, die ich schreiben sollte, und die Zeit, die ich dafür zur Verfügung bekam, absolut neu für mich“, berichtet der Komponist auf seiner Website. „Ich war an dem Projekt nahezu zwei Jahre beteiligt und wurde gebeten, ungefähr drei Stunden Musik dafür zu schreiben. Einiges davon war für den Film gedacht, einiges für die Standbilder zu dem, was erledigt werden muss, und Einiges zu Konzepten. Das war erst einmal beängstigend, weil ich es so gewohnt war, dass meine Ideen durch bewegte Bilder generiert wurden. Hier musste ich um Konzepte herum schreiben und musste mir keine Gedanken darum machen, mich auf die Bilder zu spezialisieren.“
Ein noch außergewöhnlicheres Album veröffentlichte Christopher Young ebenfalls im vergangenen Jahr mit „The Lost Children of Planet X“, mit dem der Komponist Material aufarbeitete, das er eigentlich für andere Projekte kreiert hatte, dort aber keine Verwendung fand. In der Vergangenheit realisierte er ein ähnliches Projekt mit der knapp 35-minütigen Suite, die Material verwertete, das Young ursprünglich zu Tob Hoopers Sci-Fi-Film „Invaders from Mars“ (1985) komponiert hatte. Die Dialoge wurden allerdings komplett original für „Planet X“ geschrieben und von der Comedy-Gruppe The Fireside Theatre inspiriert. Herausgekommen ist ein surreal wirkendes, herrlich antiquiert klingendes Audio-Drama, das dem Komponisten erlaubte, ganz neue Wege zu gehen.
„Ich wurde maßgeblich von dem Wunsch inspiriert, etwas anderes zu machen, als Musik ausschließlich für Bilder zu schreiben“, erklärt Young im Booklet zur CD-Veröffentlichung auf Caldera Records. „Wenn du Musik komponierst, die durch bewegte Bilder motiviert wird, schränkst du deine Ideen durch eine vorhandene Fessel ein. Zum ersten Mal seit langer Zeit gab mit das Projekt die Möglichkeit, mich darauf zu konzentrieren, meine eigenen musikalischen Ideen jenseits der Beschränkungen von Filmscores zu befriedigen.“ Neben den drei sehr langen, von Dialog durchsetzten Tracks, die den Löwenanteil des Albums ausmachen, gibt es als Bonus noch acht kürzere Stücke, die nicht ihre ursprüngliche Verwendung in den Scores fanden, zu denen Young die Musik komponiert hatte.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
© 2019 Javier Burgos
Momentan ist er mit seinem Score zur Neuverfilmung von Stephen Kings Bestseller „Friedhof der Kuscheltiere“ wieder in aller Munde. Nachdem ursprünglich geplant war, den Score orchestral zu produzieren, überwiegt am Ende der elektronische Part mit einigen außergewöhnlichen Klängen. „Bei den Sounds, die einem dabei in den Sinn kommen und am ausgeprägtesten sind, gehören die Frauenstimmen für die fesselnden Alpträume, die seine Mutter hat. Außerdem wurden für den Wald, den Wendigo, und die Mysterien des Friedhofs Instrumente der amerikanischen Ureinwohner verfremdet, um ein Gespür für diesen altertümlichen Friedhof zu erzeugen“, erläutert Young im Interview mit "Pop Disciple". „Es gibt außerdem ein klagendes, verzogenes Solo-Cello zu hören, das so modifiziert worden ist, das es nicht als Cello identifiziert werden kann, und einen nicht-instrumentalen Sound vom Laufen auf Kies, der bearbeitet wurde.“
Young weist an anderer Stelle aber auch darauf hin, dass der Score anders ausgefallen wäre, würde er vor dreißig oder noch mehr Jahren produziert worden. „Man merkt, dass der Score nicht wirklich die Tragödie abbildet. Aber wenn ich ‚Pet Sematary‘ zur gleichen Zeit gemacht hätte wie ‚Hellraiser‘, wäre sie vielleicht eher geneigt, von diesen tragischen Emotionen auf bemerkenswertere Weise zu erzählen. Aber es ist viel subtiler in diesem Film, weil sich die Zeiten geändert haben. Die Musik kann nicht so offen und extrovertiert emotional sein, wie es in den 1980er üblich gewesen ist. Die knifflige Sache ist die, dass ich die Emotion runterspielen muss, obwohl es die Tragödie der Geschichte ist, die mich fesselt“, meint Young im Interview mit Daniel Schweiger für das "Film Music Magazine". „Die Art, wie der Score im Film wirkt, ist exakt die Art, wie er sein sollte, denke ich. Ich hatte eine exzellente Anweisung, nicht nur von den beiden Regisseuren, sondern auch vom ganzen Paramount-Team. Sie führten mich auf perfekte Weise, um einen Score zu bekommen, der richtig für diesen Film schien.“

Filmographie:
1981: The Dorm That Dripped Blood (Pranks), Regie: Stephen Carpenter & Jeffrey Obrow
1982: Am Highpoint flippt die Meute aus (Highpoint), Regie: Peter Carter
1984: The Power, Regie: Stephen Carpenter & Jeffrey Obrow
1985: Wheels On Fire (Desert Warrior), Regie: Cirio H: Santiago
1985: Avenging Angel, Regie: Robert Vincent O’Neill
1984: The Oasis, Regie: Sparky Greene
1985: Barbarian Queen, Regie: Hector Olivera
1985: Def-Con 4, Regie: Paul Donovan
1985: Nightmare II – Die Rache (A Nightmare on Elm Street II: Freddy’s Revenge), Regie: Jack Shoulder
1986: Getting Even, Regie: Dwight H. Little
1986: Torment, Regie: Samson Aslanian & John Hopkins
1986: Trick Or Treat, Regie: Charles Martin Smith
1986: Invasion vom Mars (Invaders from Mars), Regie: Tobe Hooper
1987: Hellraiser – Das Tor zur Hölle (Hellraiser), Regie: Clive Barker
1987: Blumen der Nacht (Flowers in the Attic), Regie: Jeffrey Bloom
1987: American Harvest, Regie: Dick Lowry
1987: Vietnam War Stories, Regie: Todd Holland
1988: Hellbound – Hellraiser II (Hellbound: Hellraiser II), Regie: Tony Randel
1988: BAT-21 – Mitten im Feuer (Bat*21) , Regie: Peter Markle
1989: Die Fliege 2 (The Fly II), Regie: Chris Walas
1989: Barbarian Queen II (Barbarian Queen II: The Empress Strikes Back)
1988: Haunted Summer, Regie: Ivan Passer
1988: The Telephone, Regie: Rip Torn
1989: Tödliches Versteck (Hider in the House), Regie: Matthew Patrick
1990: Max And Helen, Regie: Phillip Saville
1990: Last Flight Out, Regie: Larry Elikann
1991: Bright Angel, Regie: Michael Fields
1992: The Vagrant, Regie: Chris Walas
1992: Rapid Fire, Regie: Dwight H. Little
1992: Jennifer 8, Regie: Bruce Robinson
1993: Stephen Kings Stark (The Dark Half), Regie: George A. Romero
1993: Jersey Girls (rejected), Regie: David Burton Morris
1994: Nightmare Lover (Dream Lover), Regie: Nicholas Kazan
1994: Judicial Consent, Regie: William Bindley
1995: Murder in the First, Regie: Marc Rocco
1995: Tales From The Hood, Regie: Rusty Cundieff
1995: Species, Regie: Roger Donaldson
1995: Copykill (Copycat), Regie: Jon Amiel
1995: Virtuosity, Regie: Brett Leonard
1996: Head Above Water, Regie: Jim Wilson
1996: Marilyn – Ihr Leben (Norma Jean & Marilyn), Regie: Tim Fywell
1996: Unforgettable, Regie: John Dahl
1996: Set It Off, Regie: F. Gary Gray
1997: Mord im Weißen Haus (Murder at 1600), Regie: Dwight H. Little
1997: Agent Null Null Nix (The Man Who Knew Too Little), Regie: Jon Amiel
1998: Düstere Legenden (Urban Legend) , Regie: Jamie Blanks
1998: Eisige Stille (Hush), Regie: Jonathan Darby
1998. Hard Rain, Regie: Mikael Solomon
1999: Verlockende Falle (Entrapment), Regie: Jon Amiel
1999: Judas Kiss, Regie: Sebastian Gutierrez
1999: In Too Deep, Regie: Michael Rymer
1999: Rounders, Regie: John Dahl
1999: The Hurricane, Regie: Norman Jewison
1999: The Big Kahuna – Ein dicker Fisch (The Big Kahuna), Regie: John Swanbeck
2000: Die WonderBoys (Wonder Boys), Regie: Curtis Hanson
2000: The Gift – Die dunkle Gabe (The Gift), Regie: Sam Raimi
2000: Die Prophezeiung (Bless The Child), Regie: Chuck Russell
2001: Bandits, Regie: Barry Levinson
2001: Passwort Swordfish (Swordfish), Regie: Dominic Sena
2001: Das Glashaus (The Glass House), Regie: Daniel Sackhelm
2001: Schiffsmeldungen (The Shipping News), Regie: Lasse Halmström
2001: Sweet November, Regie: Patrick O’Connor
2001: Madison (Hauptthema), Regie: William Bindley
2001: The Devil And Daniel Webster, Regie: Alex Baldwin
2001: Scenes of the Crime, Regie: Dominique Forma
2002: The Country Bears, Regie: Peter Hastings
2003: The Core – Der innere Kern (The Core), Regie: Jon Amiel
2003: Shade, Regie: Damian Nieman
2003: Was das Herz begehrt (Something’s Gotta Give) (zusätzliche Musik), Regie: Nancy Myers
2003: Das Urteil – Jeder ist käuflich (Runaway Jury), Regie: Gary Fleder
2004: The Tower, Regie: Gedney Webb
2004: Ein Werk Gottes (Something the Lord Made), Regie: Joseph Sargent
2004: The Grudge – Der Fluch (The Grudge), Regie: Takashi Shimizu
2004: Spider-Man 2 (zusätzliche Musik), Regie: Sam Raimi
2005: Beauty Shop, Regie: Billy Woodruff
2005: Ein ungezähmtes Leben (Un Unfinished Life) (rejected, additional music), Regie: Lasse Halmström
2005: Der Exorzismus von Emily Rose (The Exorcism of Emily Rose), Regie: Scott Derrickson
2006: Der Fluch – The Grudge 2 (The Grudge 2), Regie: Takashi Shimizu
2006: Dark Ride (themes only), Regie: Craig Singer
2006: Ask The Dusk (rejected), Regie: Robert Towne
2007: Ghost Rider, Regie: Mark Steven Johnson
2007: Spider-Man 3, Regie: Sam Raimi
2007: Glück im Spiel (Lucky You), Regie: Curtis Hanson
2008: Sleepwalking, Regie: Bill Maher
2008: Untraceable, Regie: Gregory Hoblit
2009: Drag Me to Hell, Regie: Sam Raimi
2009: Informers, Regie: Gregor Jordan
2009: Der Fluch der 2 Schwestern (The Uninvited), Regie: Charlie & Tom Guard
2009: Love Happens, Regie: Brandon Camp
2010: Creation, Regie: Jon Amiel
2010: When In Rome, Regie: Mark Steven Johnson
2011: Priest, Regie: Scott Stuart
2011: The Rum Diary, Regie: Bruce Robinson
2012: Sinister, Regie; Scott Derrickson
2012: The Baytown Outlaws, Regie: Barry Battles
2012: Scary or Die, Regie: Bob Badway, Michael Emanuel
2013: Killing Season, Regie: Mark Steven Johnson
2013: Gods Behavin Badly, Regie: Marc Turtletaub
2013: A Madea Christmas, Regie: Tyler Perry
2014: The Monkey King, Regie: Soi Cheang
2014: The Single Moms Club, Regie: Tyler Perry
2014: Dominion (TV-Serie, Pilotfolge), Regie: Scott Stewart 2014: Erlöse uns von dem Bösen (Deliver Us from Evil), Regie: Scott Derrickson
2016: The Monkey King 2, Regie: Soi Cheang 2017: Wilson’s Heart (Videospiel), Regie: Josh Bear 2017: A Symphony of Hope (Dokumentation), Regie: Brian Weidling
2018: One by One, Regie: Jeffrey Obrow
2018: The Lost Children of Planet X (Non-Film Music)
2019: Friedhof der Kuscheltiere (Pet Sematary), Regie: Kevin Kölsch, Dennis Widmyer

Playlist #266 vom 12.05.2019 

1. Christopher Young - Hellbound Heart (Hellraiser) - 05:03
2. Christopher Young - Amour De Fantome Part 1 (The Tower) - 07:46
3. Christopher Young - Things Past Too Fast (Bright Angel) - 03:47
4. Christopher Young - Suite [excerpt] (American Harvest) - 03:43
5. Christopher Young - Suite [excerpt] (Trick or Treat) - 03:00
6. Christopher Young - Suite [excerpt] (Last Flight Out) - 06:15
7. Christopher Young - Zulu Zulu 5, Lima Hotel 7 (Bat 21) - 05:06
8. Christopher Young - The New Dark Age (Def-Con 4) - 02:13
9. Christopher Young - Hard Rain [Main Title] (Hard Rain) - 03:21
10. Christopher Young - Thieving (Entrapment) - 04:12
11. Christopher Young - Suite [excerpt] (Sparkle Road)  - 04:00
12. Christopher Young - Come Fly With Me (The Fly II) - 02:33
13. Christopher Young - Black Widow (Dream Lover) - 03:16
14. Christopher Young - Passing Through a Horse Like Invisible Water (Bandits) - 04:35
15. Christopher Young - Sail On (The Shipping News) - 06:17
16. Christopher Young - Christine Never Wasn't (To Spain With Love) - 04:19
17. Christopher Young - The Saboteur Theme (The Saboteur) - 01:36
18. Christopher Young - This Too Shall Pass (The Glass House) - 04:38
19. Christopher Young - The Dark Half (The Dark Half) - 04:39
20. Christopher Young - Runaway Jury (Runaway Jury) - 05:38
21. Christopher Young - King in the Hole (Lucky You) - 04:29
22. Christopher Young - She was a Friend to Me (The Gift) - 03:52
23. Christopher Young - Redemption (Murder In The First) - 04:08
24. Christopher Young - Lux Aeterna (Bless the Child) - 06:44
25. Christopher Young - Shine On (Sleepwalking) - 07:51

Playlist #267 vom 26.05.2019 

1. Christopher Young - Birth of Sandman (Spider-Man 3) - 03:09
2. Christopher Young - Gavel On (Judicial Consent) - 06:37
3. Christopher Young - Forgotten (Unforgettable) - 04:53
4. Christopher Young - Any Two Will Do (The Hurricane) - 05:01
5. Christopher Young - The Big Kahuna (The Big Kahuna) - 06:12
6. Christopher Young - What Exactly is God's Plan (Something the Lord Made) - 05:01
7. Christopher Young - Chart VIII (The Lost Children of Planet X) - 03:08
8. Christopher Young - At Peace (Hider in the House) - 04:18
9. Christopher Young - Lay Me Down (Copycat) - 04:53
10. Christopher Young - A Subtle Shift (An Unfinished Life) - 03:34
11. Christopher Young  - Poem Six [Pride] (The Black Tulip) - 04:59
12. Christopher Young  - Hair Wind Child (In Too Deep) - 03:57
13. Christopher Young  - Q for a Day (Set It Off) - 02:59
14. Christopher Young  - A Consonnant Cry (Love Happens) - 03:06
15. Christopher Young  - Original Intro & Main Title (Invaders from Mars) - 03:09
16. Christopher Young  - A (Hush) - 04:44
17. Christopher Young  - Kill With Me (Untraceable) - 04:16
18. Christopher Young  - Wilson's Heart (Wilson's Heart) - 04:37
19. Christopher Young  - With Faith (Deliver Us From Evil) - 04:45
20. Christopher Young  - Fever's Fever (Species) - 03:43
21. Christopher Young  - Urban Legend (Urban Legend) - 02:22
22. Christopher Young  - Millimeter Music (Sinister) - 03:21
23. Christopher Young  - Fielding Fine (Pet Sematary) - 02:45
24. Christopher Young  - Headless Wizard (Hellbound - Hellraiser II) - 05:33
25. Christopher Young  - Ju-On Oart I (The Grudge) - 05:22
26. Christopher Young  - The Night Was Made For Loving (Haunted Summer) - 07:12

Playlist #268 vom 09.06.2019 - NEUHEITEN 2019 (4)

In der vierten Neuheiten-Sendung in diesem Jahr treffen wir mit Jeff Beal und Bear McCreary nicht nur auf zwei seit Jahren äußerst produktive Komponisten, die ich in den kommenden Sendungen noch ausführlicher vorstellen werde, sondern auch auf populäre Vertreter wie Mark Isham, George Fenton, Zbigniew Preisner, Henry Jackman und Thomas Newman, sowie Veteranen wie Elmer Bernstein, Gerald Fried und Leonard Rosenman mit Neuveröffentlichungen ihrer teils schon zu Klassikern avancierten, teils eher unbekannten Arbeiten.
Gleich mit zwei neuen Soundtracks zu Dokumentationen ist der fünfmalige Emmy-Gewinner und „House of Cards“-Komponist Jeff Beal am Start. Bei Node Records erschienen ist Beals Score zu Brian Greenes Film „Light Falls: Space, Time, and an Obsession of Einstein“, der am 29. Mai anlässlich von Albert Einsteins 100. Geburtstag Premiere feiert. Der US-amerikanischer Physiker und Stringtheoretiker folgt in seinem Film Einsteins außergewöhnlicher Reise zur Relativitätstheorie, indem er State-of-the-Art-Animationen mit innovativen Projektions-Techniken vereint.
„,Light Falls‘ erlaubt die Dualität von Menschlichkeit und Wissenschaft in Einsteins Leben“, erklärt Komponist Jeff Beal. „Die Musik strebt danach, die schwer fassbaren und überraschenden Wahrheiten der Relativitätstheorie darzustellen, und den einzigartigen Geist, der unser Verständnis des Universums vor 100 Jahren innerhalb weniger kurzer Jahre neu formuliert. Musikalisch repräsentiert die Solo-Violine die innere Stimme von Albert Einstein. Ich habe die Violine gewählt, weil Einstein selbst Violinist gewesen ist und Musik geliebt hat. Die Electronics, die ich eingebettet habe, stehen für die voranschreitende Natur wissenschaftlicher Verbindungen. Das ganze Thema der Zeit, das sich durch den Film zieht, habe ich im Score als ein Rennen darzustellen versucht, als intellektuelles Rennen, Theorien zu entwickeln und ein Sinn für die Dringlichkeit, den Einstein im Bewusstsein für seine eigene Sterblichkeit erkannte. Dazu laufen Uhren in verschiedenen Geschwindigkeiten die ganze Zeit. Manche Musik reflektiert dieses Gefühl, indem zwei verschiedene Tempi zur selben Zeit gespielt werden.“ 
Streicher dominieren auch Jeff Beals Score zu „The Biggest Little Farm“, einem Dokumentarfilm von John Chester, der mit seiner Frau Molly eines Tages einen Räumungsbescheid für ihr kleines Apartment in Los Angeles erhielte, weil ihr Hund Todd mit seinem Gebell die Nachbarn gestört hat. Das Ehepaar entschied sich daraufhin, die Stadt zu verlassen und auf eine 200 Hektar große Farm in den Ausläufern von Ventura County zu ziehen, auf naive Weise darin bemüht, einen der vielfältigsten Höfe seiner Art in völliger Koexistenz mit der Natur aufzubauen. Der Film folgt ihnen über acht Jahre lang entmutigender Arbeit mit übergroßem Idealismus, wenn sie versuchen, die Utopie zu verwirklichen, 10.000 Obstbäume und über 200 verschiedene Kulturen zu pflanzen und ein Heim Tiere aller Art zu bieten. Ihr Plan, die perfekte Harmonie zu erreichen, nimmt allerdings eine Reihe von wilden Wendungen, als sie realisieren, dass sie zum Überleben ein weitaus größeres Verständnis für die Feinheiten und Weisheit der Natur und für das Leben an sich benötigen.
Der fünffach für einen Oscar nominierte britische Komponist George Fenton („Gandhi“, „Gefährliche Liebschaften“) hat in seiner über vierzigjährigen Karriere bereits für so renommierte Filmemacher wie Richard Attenborough, Neil Jordan, Ken Loach, Terry Gilliam und Stephen Frears und nach dem Rache-Thriller „Cold Pursuit“ mit Liam Neeson in der Hauptrolle nun einen besonders einfühlsamen Score zu Trevor Nunns Adaption von Jennie Rooneys Roman „Red Joan“ komponiert. Der Film erzählt die Geschichte von Joan Stanley (Dame Judi Dench), die sich selbst in einer Untersuchung von Spionage und Verrat wiederfindet. Die Rückblenden zeigen, wie sie in jüngeren Tagen langsam durch die Machenschaften des charmanten Max in die Spionage eingeführt wurde und sich gegen ihr eigenes Land wenden ließ.
„Ich betrachte ,Red Joan‘ als einen persönlichen Score, womit ich persönlich in Bezug auf Joans Charakter meine“, erklärt Fenton. „Mein Ziel war es, eine tonale Sprache zu finden, die für Joans Geschichte in den 1930er Jahren funktioniert, aber nie den Sinn der Story verliert, den die ältere Joan erzählt und erinnert, also eine Balance zu finden zwischen der Unmittelbarkeit der Erfahrungen, die die junge Joan gemacht hat, und der Erinnerungen der älteren Joan. Meine Hoffnung liegt darin, dass die Musik auch jenseits des Films die Narration dieser außergewöhnlichen Geschichte hervorruft.“
So wie „Red Joan“ erscheint auch der Score von „Queen of Hearts“ von Jon Ekstrand beim schwedischen Label MovieScore Media. Der Film von May el-Toukhy erzählt die Geschichte einer Frau, die ihre Karriere und ihre Familie aufs Spiel setzt, als sie ihren Stiefsohn im Teenageralter verführt und gezwungen ist, eine unwiderrufliche Entscheidung mit fatalen Konsequenzen zu treffen. „Mit dem Score zu ,Queen of Hearts‘ wollte ich ein Gefühl kreieren, wie es ist, sich in einer Blase zu befinden und langsam das Kaninchenloch hinunterzufallen, bis man den Grund erreicht und keinen Weg zurück findet“, beschreibt der schwedische Komponist Jon Ekstrand („Child 44“, „Life“) die Arbeit an diesem höchst beunruhigenden Score. „Meine Anweisungen für die musikalische Begleitung sahen vor, dass es in den ersten zwei Dritteln des Films keine Melodien geben sollte, dass Natur und Holz meine Leitmotive für den Score sein sollten und wir mit Stimmen-Loops als rhythmisches Element und Tonpads arbeiten wollen.“
Dagegen präsentiert das deutsche Label Caldera Records mit dem bereits 2014 entstandenen Soundtrack des polnischen Komponisten Zbigniew Preisner zum Episoden-Liebesdrama „The History of Eternity“ eine melancholisch einfühlsame Musik, die gleich drei Liebesgeschichten vereint, die den Fokus auf drei Frauen legt, eine Teenagerin, einer Frau in den Vierzigern und einer in den Sechzigern. Da zwei der drei Hauptfiguren in dem Film Musiker darstellen, spielt auch Musik eine tragende Rolle in dem Film, dem Preisner mit seiner aus sanften Streichern, verträumtem Piano und zarten Akustikgitarren einen entrückten, melancholischen Anstrich verleiht.
Das trifft auch auf Thomas Newmans Arbeit an Dome Karukoskis„Tolkien“-Biopic zu, der im Gegensatz zu Howard Shores opulent orchestral arrangierten Soundtracks zu Peter Jacksons Adaptionen von Tolkiens„Der Herr der Ringe“-Trilogie und „Der Hobbit“ vertraut verspielte Arrangements aus einschmeichelnder Piano-Melodie, warmen Streicher-Sequenzen und exotischen Dulcimer-Klängen präsentiert, die durch keltische Elemente und vereinzelte Stimmen verziert werden.
Besonders fleißig ist in diesen Tagen Bear McCreary. Neben den Farhad Safinias biographischen Mystery-Drama „The Professor and the Madman“ mit Mel Gibson und Sean Penn in den Hauptrollen vertonte McCreary auch Michael Doughertys Monster-Action-Spektakel „Godzilla – King of the Monsters“, die Netflix Abenteuer-Komödie „Rim of the World“ und die vierte Staffel der romantischen Fantasy-Fernsehserie „Outlander“, die diesmal hauptsächlich in den Appalachen spielt, was McCreary auch in seiner Musik zu reflektieren versuchte, indem er mittlerweile so populäre Instrumente wie Banjo, Mandoline, Fiedel und Dulcimer einsetzte.
„Mit der Entscheidung, die Farben der Appalachen-Musik einzuführen, war der Score für die vierte Season von ,Outlander‘ geboren. ,Outlander‘ ist ein thematischer Score, mit über einem Dutzend wichtiger Themen, die bereits etabliert worden sind“, verrät der Komponist im ausführlichen Booklet zur CD-Veröffentlichung von Sony Classical. „Diese Staffel benötigte neues thematisches Material, um neue Figuren, Orte und Storybögen vorzustellen. Diese neuen Themen würden mit älteren Themen verwoben werden, um eine reichhaltige musikalische Bandbreite zu kreieren. Ich glaube, dass langanhaltende musikalische Verbindungen dabei helfen, die Geschichte für das Publikum verfestigen und den Einfluss emotionaler Momente vertiefen.“
Nathan Whitehead hat sich durch seine Arbeit an dem „The Purge“-Franchise einen Namen gemacht und darf sein Faible für dunkle Stimmungen auch in dem Score zum apokalyptischen Sony-Playstation-Abenteuer „Days Gone“ ausleben.
„Um den musikalischen Ton für ,Days Gone‘ zu kreieren, schrieb ich Themen für spezifische Figuren, Gruppen und Spiel-Szenarien und entwickelte vorsichtig die Palette an Instrumenten, die in dem Score verwendet werden sollten“, erzählt der Komponist im Booklet zum Soundtrack. „Wir wollten der Musik einen groben und authentischen Charakter verleihen, um die Qualitäten, die wir in Deacon und den überlebenden Kameraden, die er treffen würde, zu reflektieren. Der Score musste aber auch zu der wundervollen Landschaft und zur breiten emotionalen Bandbreite der Story sprechen. Die Kombination aus Gitarren, Streichern, Percussion und atmosphärischen Texturen entwickelten sich von Beginn an als Elemente, die mit der Welt von ,Days Gone‘ verknüpft wird. Mit diesen Farben zu komponieren berührte mich persönlich. Das resultiert vielleicht aus der Tatsache, dass ich ursprünglich ein Gitarrenspieler aus einer Kleinstadt in Tennessee bin, aber die Idee zu diesen Sounds, die Deacon auf den einsamen Straßen des Nordwesten am Pazifik begleiten, macht einfach Sinn.“
Sony Classical veröffentlicht darüber hinaus zwei neue, ganz unterschiedliche Arbeiten von Erfolgskomponist Henry Jackman („Jack Reacher: Kein Weg zurück“, „X-Men: Erste Entscheidung“). Für Rob Lettermans Action-Abenteuer-Komödie „Pokémon Meisterdetektiv Pikachu“ schuf er einen vitalen, sowohl orchestralen, als auch verspielt elektronischen Score.
„Die Musik für ,Detektiv Pikachu‘ zu schreiben hat immensen Spaß gemacht. Der Film war eine einzigartige Einladung, um eine neue musikalische Welt zu kreieren, die all die wundervollen und farbenfrohen Charaktere des Pokémon-Universums repräsentiert“, erzählt Jackman im Booklet zum CD-Release. „Ich habe es wirklich genossen, viele verschiedene Klangfarben zu benutzen, so dass man, wenn man genau hinhört, alles vom vollen Sinfonieorchester bis zu analogen Vintage-Synthesizern hören kann.“
Für Edward Zwicks biografisches Drama „Trial by Fire“ fand Jackman hingegen eher schwermütige, leise Klänge. Schließlich handelt der Film von tragischen Geschichte, wie Cameron Todd Willingham in Texas zum Tode verurteilt wurde, nachdem wissenschaftliche Beweise und Expertenaussagen, die seine Unschuldsbeteuerungen untermauerten, unterdrückt worden waren.
Playlist:
1. Henry Jackman - To Dust I Will Return (Trial by Fire) - 05:24
2. Henry Jackman - Ryme City (Pokémon Detective Pikachu) - 02:12
3. Mark Isham - Just Desserts (Cloak & Dagger: Season 2) - 05:37
4. Alexander Bornstein - What We Really Discovered (First to the Moon) - 05:36
5. Jeff Beal - Only an Illusion (Light Falls: Space, Time, and an Obsession of Einstein) - 03:03
6. Jeff Beal - The Rains Arrive (The Biggest Little Farm) - 03:41
7. Bear McCreary - The Handfasting Ceremony (Outlander - Season 4) - 03:42
8. Bear McCreary - Eliza Merrett (The Professor and the Madman) - 04:45
9. Bear McCreary - Ghidorah Theme (Godzilla: King of the Monsters) - 02:42
10. Nathan Whitehead - The Broken Road (Days Gone) - 03:23
11. George Fenton - Max in Jail (Red Joan) - 02:47
12. Herdís Stefánsdóttir - Four Minutes Stare (The Sun is Also a Star) - 04:53
13. Anne Dudley - Full Moon Tonight (The Hustle) - 02:36
14. Jon Ekstrand - Rabbit Hole Postlude (Queen of Hearts) - 02:50
15. Nainita Desai - Intense Discussions (Enemy Within) - 03:17
16. Thomas Newman - Fellowship (Tolkien) - 05:06
17. Jóhann Jóhannsson, Hildur Guðnadóttir, Rutger Hoedemaekers - Alone (Trapped) - 04:30
18. Ryan Miller - Peep That (The Last Summer) - 02:36
19. Christopher Lennertz - Good Job (Shaft) - 02:33
20. Zbigniew Preisner - Main Theme Version, Pt. 1 (The History of Eternity) - 04:07
21. Hans Zimmer - Coda (X-Men: Dark Phoenix) - 03:25
22. Dominik Scherrer - Adidja (The Widow) - 03:48
23. Geoff Zanelli - Tapestry (The Intruder) - 02:18
24. Brian McComber & Malcolm Pearson - Epilogue (Little Woods) - 04:48
25. Benjamin Wallfisch - Gentoo Penguins (Hostile Planet, Vol. 3) - 04:03
26. Ramin Djawadi - The Last of the Starks (Game of Thrones: Season 8) - 04:52
27. Elmer Bernstein - Dana's Theme (Ghostbusters) - 03:32
28. Leonard Rosenman - Room 301 (Ambition) - 01:48
29. Gerald Fried - Pool Games (The Baby) - 01:42
30. Rupert Gregson-Williams, Harry Gregson-Williams - John Yossarian (Catch-22) - 03:44
31. Mark Isham - A Dog's Journey/A Dog's Purpose (A Dog's Journey) - 06:15
32. Tyler Bates & Joel J. Richard - Elder Tent Offering (John Wick 3: Parabellum) - 04:46

Playlist #269 vom 23.06.2019 - BEAR McCREARY Special

Seit er in jungen Jahren schon für die Fernsehserie „Battlestar Galactica“ als Komponist engagiert worden ist, hat Bear McCreary eine imponierende Karriere hingelegt, die über weitere Serien-Highlights wie „The Walking Dead“, „Da Vinci’s Demons“, „Defiance“ und „Outlander“ geführt hat wie zu den Kinofilmen „10 Cloverfield Lane“, „The Cloverfield Paradox“ und ganz aktuell zu „The Professor and the Madman“ und „Godzilla II: King of the Monsters“.
Bereits im Alter von zehn Jahren war McCreary von den Scores „Back to the Future“ von Alan Silvestri, „The Empire Strikes Back“ von John Williams, „Pee-Wee’s Big Adventure“ von Danny Elfman und „The Secret of NIMH“ von Jerry Goldsmith fasziniert und verfolgte die Karriere der Komponisten wie seine Altersgenossen die Karrieren von Schauspielern oder Sportlern. Er fing an, eigene Musik zu schreiben und Klavierstunden zu nehmen und von seiner Lieblings-Filmmusik Piano-Arrangements anzufertigen, die er mit seinem Klavierlehrer spielen wollte.
Er eiferte seinen Idolen nach, indem er für verschiedene Genres Musik zu komponieren begann, und mit sechzehn versuchte er herauszufinden, ob er auch für einen ganzen Film die Musik schreiben könnte. Da er keine Filmemacher kannte, schrieb er mit einem Freund zusammen ein Skript, visualisierte jede Szene der Abenteuer-Komödie im Stile von „Indiana Jones“ und arbeitete dann am Hauptthema, an dem ersten Cue und verbrachte schließlich anderthalb Jahre mit der Arbeit an einem letztlich 75-minütigen Score mit großem Finale und siebenminütiger End-Credit-Suite. Währenddessen spielte McCreary aber auch in seiner eigenen Rockband, in der High-School-Band und in einer Jazz-Band, ehe er durch Zufall die Filmmusiklegende Elmer Bernstein kennenlernte, der sein Boot in McCrearys Heimatstadt Bellingham, Washington, liegen hatte. Als Bernstein die Leidenschaft des hochambitionierten High-School-Studenten für das musikalische Geschichtenerzählen bemerkte, ermunterte er ihn zu einem Studium der Kompositionslehre an der USC School of Music in Los Angeles, wo er ihn als Mentor begleitete. Leider verstarb Bernstein, bevor McCreary mit der Arbeit an seiner ersten Fernsehserie begann.
„Elmers Anleitung war ein Geschenk, das ich nie zurückzahlen kann, aber ich werde mein Leben damit verbringen, es zu versuchen.“ Mit seinem frühen Durchbruch mit der Musik zu „Battlestar Galactica“, die er im Alter von 24 Jahren komponierte, haben sich viele Türen für Bear McCreary geöffnet. „Mit so einer ikonischen Serie zu starten, hat mich zu ähnlichen Genre-Projekten geführt. Ich habe zehn Jahre lang vor allen im Science-Fiction-, Horror- und Action-Genre mit Projekten wie AMCs ,The Walking Dead‘, ,Terminator: The Sarah Connor Chronicles‘ und Starz/BBCs historischer Fantasy ,Da Vinci’s Demons‘ gearbeitet. Aber ich habe es geliebt, in diesen Genres zu arbeiten, weil die Produzenten oft nach großen Melodien, starken Emotionen, thematisch entwickelter Musik und interessanter Instrumentation suchen. Das alles macht meinen Job aufregend“, verrät McCreary im Interview mit The Audio Spotlight.
In den vergangenen Jahren hat McCreary erfolgreich versucht, sich auch außerhalb des Science-Fiction-Genres einen Namen zu machen. So komponierte er die Musik zu Danny Strongs J.D.-Salinger-Biopic „Rebel in the Rye“, die Dokumentation „Unrest“ und zur Blumhouse-Produktion der Horror-Komödie „Happy Death Day“ sowie zu den Videospielen „God of War“ und „Assassin’s Creed Syndicate: Jack the Ripper“. Er gewann einen Emmy für seine Hauptthema zu „Da Vinci’s Demons“ und erhielt weitere Nominierungen für seine Arbeit an dem Piraten-Drama „Black Sails“, Ronald D. Moores Adaption der Diana-Gabaldon-Romane der „Outlander“-Reihe und zu „Human Target.“
„Ich denke, ein Score sollte kühn und ikonisch sein, und wenn du als Komponist Glück genug hast, schreibst du etwas, an das sich die Leute erinnern, wenn sie das Ding gesehen haben, und das sie für sich allein hören wollen“, verrät McCreary im Interview mit The Ringer. „Das ist für mich das i-Tüpfelchen. Das ist wundervoll, wenn es geschieht, aber mein eigentlicher Job ist es, dass du die narrative Erfahrung so gut wie möglich machst, dass sie das Spiel starten, ins Kino gehen oder eine Episode drehen und sich einfach auf die Welt einlassen. Das ist die wirkliche Belohnung für mich.“

Filmographie: 
1997 Surfing Channels (Fernsehserie)
1998 A Good Lie (Kurzfilm)
2002 Periphery, Texas
2002 Sonny Listening (Kurzfilm)
2002 The Midnight Express (Kurzfilm)
2002 When the Kids Are Away (Kurzfilm)
2003 Band Camp (Kurzfilm)
2003 Gossip (Kurzfilm)
2003 The 5 Coolest Things (TV Mini-Serien-Dokumentation)
2003 The Gamers (Kurzfilm)
2004-2009 Battlestar Galactica (Fernsehserie)
2004 Free Radicals (Kurzfilm)
2004 Riding Shotgun (Kurzfilm)
2004 The Runaround (Kurzfilm)
2005 Falling Angels (Kurzfilm)
2005 Geek Like Me (Kurzfilm)
2006 Battlestar Galactica: The Resistance (TV Mini-Serie)
2006 Battlestar Galactica: The Story So Far (Fernsehdokumentation)
2006 Rest Stop
2006 The Last Season (Kurzfilm)
2007-2012 Eureka - Die geheime Stadt (Fernsehserie)
2007 Battlestar Galactica: Auf Messers Schneide (Fernsehfilm)
2007 Battlestar Galactica: Razor Flashbacks (TV Mini-Serie)
2007 VirtuaGirl (Kurzfilm)
2007 Wrong Turn 2: Dead End
2008-2009 Battlestar Galactica: The Face of the Enemy (TV Mini-Serie)
2008-2009 Terminator: S. C. C. (Fernsehserie)
2008 Rest Stop: Don't Look Back
2009-2010 Caprica (Fernsehserie)
2009-2010 Trauma (Fernsehserie)
2009 Battlestar Galactica: The Plan
2009 Empire State (TV Movie)
2010-2019 The Walking Dead (Fernsehserie)
2010 Dark Void (Videospiel)
2010 Human Target (Fernsehserie)
2010 Step Up 3D
2010 The Angry Video Game Nerd (Fernsehserie)
2011 Infected (Kurzfilm)
2011-2012 Shelf Life (Fernsehserie)
2011 Chillerama (Segment „Zom-B-Movie“)
2011 Moon Breakers (Videospiel)
2011 SOCOM 4: U.S. Navy SEALs (Videospiel)
2011 The Cape (Fernsehserie)
2012-2013 Holliston (Fernsehserie)
2012 Battlestar Galactica: Blood & Chrome (Fernsehfilm)
2012 D.N.E.: Do Not Erase (Kurzfilm)
2012 Daybreak (Fernsehserie)
2012 The Asset (Fernsehserie)
2013-2015 Da Vinci's Demons (Fernsehserie)
2013-2015 Defiance (Fernsehserie)
2013-2019 Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D. (Fernsehserie)
2013 Defiance (Videospiel)
2013 Europa Report
2013 Knights of Badassdom
2013 The World of Steam (Fernsehserie)
2014-2015 Constantine (Fernsehserie)
2014-2017 Black Sails (Fernsehserie)
2014-2019 Outlander - Die Highland Saga (Fernsehserie)
2014 Angry Video Game Nerd: The Movie
2014 Everly - Die Waffen einer Frau
2014 How to catch a Monster - Die Monster-Jäger
2014 Intruders - Die Eindringlinge (Fernsehserie)
2015 Assassin's Creed: Syndicate - Jack the Ripper (Videospiel)
2016 The Forest - Verlass nie den Weg
2016 10 Cloverfield Lane
2016 Agents of S.H.I.E.L.D.: Slingshot (TV Mini-Serie)
2016 Black Mirror (Fernsehserie)
2016 Colossal
2016 Damien (Fernsehserie)
2016 The Boy
2016 The Shadow Hours (Kurzfilm)
2017 Unrest (Dokumentation)
2017-2018 Electric Dreams (Fernsehserie)
2017 A Holliston Halloween (Kurzfilm)
2017 Animal Crackers
2017 Happy Deathday
2017 Maschinenland - Mankind Down
2017 Rebel in the Rye
2018 Welcome Home
2018 God of War (Videospiel)
2018 Hell Fest
2018 I Still See You
2018 Into the Dark (Fernsehserie)
2018 Ryze: Call of Power (Kurzfilm)
2018 Tau
2018 The Cloverfield Paradox
2019 Happy Deathday 2U
2019 Proven Innocent (Fernsehserie)
2019 Raising Kratos (Dokumentation)
2019 Rim of the World
2019 The Professor and the Madman
2019 The Toll Road (Kurzfilm)
2019 Godzilla II: King of the Monsters
2019 Child’s Play
Playlist:
1. Bear McCreary - The Day Will Come (The Walking Dead) - 02:57
2. Bear McCreary - Destiny (Battlestar Galactica - Season 1) - 04:44
3. Bear McCreary - Worthy of Survival (Battlestar Galactica - Season 2) - 03:40
4. Bear McCreary - Reins Of Waterfall: Healing Wounds (Caprica) - 03:23
5. Bear McCreary - A Monster Hypothesis (Colossal) - 05:20
6. Bear McCreary - Lucrezia Donati (Da Vinci's Demons) - 04:53
7. Bear McCreary - Kalagyi Anaila Kaziri (Defiance) - 03:04
8. Bear McCreary - Theme from I Still See You (I Still See You) - 03:36
9. Bear McCreary - Henry and Beverly (EUReKA) - 04:28
10. Bear McCreary - A Nation of Thieves (Black Sails) - 03:22
11. Bear McCreary - The Ninth Realm (God of War) - 04:58
12. Bear McCreary - Taiko (Everly) - 07:04
13. Bear McCreary - River Run (Outlander - Season 4) - 06:23
14. Bear McCreary - Inspiration at War (Rebel in the Rye) - 04:52
15. Bear McCreary - Magnetic Resonance Imaging (Unrest) - 03:07
16. Bear McCreary - A Collaboration and Friendship (The Professor and the Madman) - 04:12
17. Bear McCreary - A Message for Ava (The Cloverfield Paradox) - 05:44
18. Bear McCreary - Benvenuti (Welcome Home) - 03:01
19. Bear McCreary - The Boy Main Title (The Boy) - 04:37
20. Bear McCreary - Mausoleum (Euopa Report) - 04:24
21. Bear McCreary - The First Gods (Godzilla: King of the Monsters) - 05:19
22. Bear McCreary - Kill All Others: Philbert (Philip K. Dick's Electric Dreams) - 03:28
23. Bear McCreary - Transfusion (Da Vinci's Demons - Season 2) - 04:24
24. Bear McCreary - Cobblestone And Fog (Assassin's Creed Syndicate: Jack the Ripper) - 04:34
25. Bear McCreary - Journey to Aokigahara (The Forest) - 08:10

Playlist #270/271 vom 07./21.07.2019 - JEFF BEAL Special

Der amerikanische Komponist Jeff Beal ist dem deutschen Publikum vor allem durch seine vierfach Emmy-nominierte Musik zur Netflix-Serie „House of Cards“ bekannt geworden, doch weist der vielseitige Musiker und Komponist eine enorme Bandbreite an Solo-Veröffentlichungen und Arbeiten für Dokumentationen, Fernsehserien und -filme, Kinofilme, Konzerthallen, Tanz- und Theaterproduktionen auf. Zuletzt hat der produktive Mann die Soundtracks zu den Dokumentationen „The Biggest Little Farm“ und „Light Falls: Space, Light, and the Obsession of Einstein“ veröffentlicht, hat sich zuvor aber schon einen Namen durch die Arbeiten an Serien wie „Monk“, „Carnivale“, „Rom“ und die Fernsehfilm-Adaptionen von Robert B. Parkers„Jesse Stone“-Romanen mit Tom Selleck in der Hauptrolle machen können.
Der am 20. Juni 1963 im kalifornischen Hayward geborene Jeff Beal studierte Trompete in der San-Francisco-Bay-Gegend, wo er von den 70er-Jahre-Jazz-Klängen ebenso beeinflusst wurde wie von klassischer und Rock/Pop-Musik. Seine Großmutter Irene war Pianistin und arbeitete fürs Radio und begleitete mit ihrer Musik Stummfilme. Als sie ihm Miles Davis‘/Gil Evans‘ Album „Sketches of Spain“-Album gab, begann er mit seinen Trompeten-Studien.
Schon während seiner High-School-Zeit konnte Beal seine Kompositionstalente in Big-Band- und Orchesterwerken dokumentieren. Seine Werke wurden vom Oakland Youth Symphony, der Monterey Jazz Festival All Star Big Band u.a. aufgeführt. Nach der High School studierte Beal an der Eastman School of Music Kompositionslehre und wurde bereits dort für seine Kompositionen und sein Trompetenspiel ausgezeichnet. Als er an der Eastman auch Film Scoring studierte, traf er die Produzenten, die dem jungen Komponisten 1988 mit „Cheap Shots“ seine erste Filmarbeit ermöglichten.
Bevor Jeff Beal nach Los Angeles ging, lebte er in New York City und San Francisco, wo er eine Karriere als Jazz-Musiker und -Komponist verfolgte. Er nahm nicht nur diverse Solo-Alben auf, sondern war auch als Gastmusiker bei anderen Aufnahmen vertreten. Nachdem er 1993 sein „Concerto for Jazz Bass“ veröffentlicht hatte, zog er nach Los Angeles, wo ihm seine erste Zusammenarbeit mit Schauspieler Ed Harris den Durchbruch verschaffte, als dieser im Jahre 2000 sein Regiedebüt „Pollock“ inszenierte.
Mit seinem bemerkenswerten Mix aus Americana, minimalistischer und Kammerorchestermusik ließ Beal viele in Hollywood aufhorchen, worauf sich eine langjährige Zusammenarbeit mit HBO ergab, für die er u.a. die beiden Abenteuer-Serien „Carnivale“ (2003) und „Rom“ (2005) musikalisch untermalte. Außerdem wurde die Musik später in den Trailern zu Kinofilmen wie „Terminal“, „Ein (un)möglicher Härtefall“ und „Mona Lisas Lächeln“ verwendet.
Allerdings arbeitete Beal durch die HBO-Folgeaufträge mehr fürs Fernsehen als für Kinoproduktionen.
„Ich liebe es, Filme zu machen, und ich arbeite jetzt auch an mehreren, aber als ich vor langer Zeit ,Pollock‘ gemacht habe, dachte ich, es würde zu mehr Kinofilmen führen, aber stattdessen passierte etwas anderes“, verriet Beal im Interview mit SoundTrackFest. „Ich liebe die Überraschungen, Dinge, die du nicht erwartest, und direkt aus ,Pollock‘ ergab sich meine Beziehung zu HBO. Sie fragten mich für ,Carnivale‘ an, also machte ich ,Carnivale‘ für HBO und es war ein großartiges Zuhause für mich. Ich empfand es als gutes Fernsehen und trug meinen Teil dazu bei. Ich denke, eines der Dinge, die für mich wirklich gut bei der Arbeit fürs Fernsehen passt, ist, dass du schnell sein und eine Menge Musik schreiben musst, und als Improvisateur schreibe ich schnell, also ich bin sehr produktiv, und das funktioniert gut für mich.“ 
Weitere wegweisende Arbeiten fürs Fernsehen waren die jeweils mit einem Emmy prämierten Scores zu der Ridley-Scott-Produktion „The Company“ (2007), zur Stephen-King-Anthologie „Alpträume“ (2006) und natürlich „Monk“ (2002). Zuletzt erhielt Beal einen Emmy für seine Musik zu „House of Cards“.
„Für ,House of Cards‘ jede Staffel zu komponieren bedeutet für mich, als würde ich für einen sehr langen Film arbeiten, im Gegensatz zu einer Serie, weil es auf diese Weise geschrieben ist“, berichtet Beal im Interview mit classicalMPR. „Es gibt diese Storylinien, die oft über mehrere Episoden entwickelt werden und manchmal über die ganze Staffel, so dass die neuen Entwicklungen, neuen Figuren, neuen Situationen ihre eigene musikalische Stimme und ihre eigene Vielfalt bekommen wollen, und das macht an der Sache wie dieser so viel Spaß.“
Im Gegensatz zur oft gehörten Praxis, dass größer auch besser bedeutet, klingen die sehr melodischen Scores von Jeff Beal meist sehr intim und auf die spezielle Dramatik und die Figuren zugeschnitten. Da er seine Scores auch selbst orchestriert, dirigiert, verschiedene Instrumente selbst spielt, aufnimmt und abmischt, besitzen seine Arbeiten eine sehr persönliche Note. Und irgendwie zieht es Beal immer öfter zu Geschichten, in denen es um emotional abgründige Landschaften, psychologische Spielchen und bittere Wahrheiten geht.
„Ich sage oft, ‚Ich denke nicht, dass du dir deine Jobs aussuchst, ich denke, dass sie dich auswählen.‘ Aus welchem Grund auch immer scheint das die Art zu sein, wie meine musikalische Stimme ihre Heimat findet. Ich liebe die Idee des musikalischen Geschichtenerzählens. Ich liebe es, wenn Musik eine kathartische Wirkung ausübt“, resümiert Beal im Interview mit Pop Disciple. „Wenn du diese emotional und moralisch komplexen Charaktere hast, liegt darin tatsächlich das Drama. Ich bin ein Bewunderer von spektakulären Filmen, aber dahin hat mich meine Karriere nie geführt, und ich bin davon nicht überrascht. Ich denke, meine Gabe besteht darin, das menschliche Drama zu verstehen und dabei zu helfen, großes Schauspiel und großartiges Schreiben zu erreichen. Das scheint das zu sein, wo ich meine beste Arbeit abliefere, und ich bin sehr dankbar dafür. Ich bin auch sehr froh, dass ich die Möglichkeit hatte, ein paar Komödien zu machen. Nicht jeder ist dunkel, aber wenn ich an all die Shows denke, die ich gemacht habe, sogar ,Monk‘ und ,Ugly Betty‘, wurden sehr von den Schauspielern und wirklichen emotionalen Reisen beeinflusst.“ 
Über die Jahre hat Beal nicht nur weiterhin mit Ed Harris am Western „Appaloosa“ (2008), sondern auch an populären Dokumentationen wie „Blackfish“, „Spirit of the Marathon“ und „The Queen of Versailles“ und für Filmemacher wie Al Pacino, Michael Mann, Tom Hanks, Ridley Scott, Aaron Sorkin und David Fincher gearbeitet.
Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Al Gores Dokumentation „Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Zeit läuft“, die 2017 das Sundance Film Festival eröffnete, Jon Dunhams Dokumentation „Boston“ über den Bombenanschlag beim Boston Marathon im Jahr 2013, Oliver Stones„The Putin Interviews“ und Rob Reiners Polit-Thriller-Drama „Shock and Awe“ mit Jessica Biel und Woody Harrelson in den Hauptrollen.
Neben seiner vielseitigen kompositorischen Arbeit an verschiedenen Projekten unterstützt Beal mittlerweile junge Komponisten bei den Sundance Film Composer Seminaren und als Gastdozent bei Musikkonservatorien. Bei Node Records ist Beals Score zu Brian Greenes Film „Light Falls: Space, Time, and an Obsession of Einstein“ erschienen, der am 29. Mai anlässlich von Albert Einsteins 100. Geburtstag Premiere feierte. Der US-amerikanischer Physiker und Stringtheoretiker folgt in seinem Film Einsteins außergewöhnlicher Reise zur Relativitätstheorie, indem er State-of-the-Art-Animationen mit innovativen Projektions-Techniken vereint.
,Light Falls‘ erlaubt die Dualität von Menschlichkeit und Wissenschaft in Einsteins Leben“, erklärt Komponist Jeff Beal. „Die Musik strebt danach, die schwer fassbaren und überraschenden Wahrheiten der Relativitätstheorie darzustellen, und den einzigartigen Geist, der unser Verständnis des Universums vor 100 Jahren innerhalb weniger kurzer Jahre neu formuliert. Musikalisch repräsentiert die Solo-Violine die innere Stimme von Albert Einstein. Ich habe die Violine gewählt, weil Einstein selbst Violinist gewesen ist und Musik geliebt hat. Die Electronics, die ich eingebettet habe, stehen für die voranschreitende Natur wissenschaftlicher Verbindungen. Das ganze Thema der Zeit, das sich durch den Film zieht, habe ich im Score als ein Rennen darzustellen versucht, als intellektuelles Rennen, Theorien zu entwickeln und ein Sinn für die Dringlichkeit, den Einstein im Bewusstsein für seine eigene Sterblichkeit erkannte. Dazu laufen Uhren in verschiedenen Geschwindigkeiten die ganze Zeit. Manche Musik reflektiert dieses Gefühl, indem zwei verschiedene Tempi zur selben Zeit gespielt werden.“
Filmographie:
1988 Cheap Shots
1993 Bullethead (Kurzfilm)
1994 Clash - Showdown in L.A.
1994 Das Komplott der Mörder (Fernsehfilm)
1994 Ring of Steel
1994 Straßen zur Hölle
1996 First Love, Second Planet (Kurzfilm)
1996 Love Is All There Is
1996 Sex Radio
1996 Skrupellos verführt - Die Unschuld des Mörders (Fernsehfilm)
1997 Guy
1997 Liebe zwischen Lüge und Betrug (Fernsehfilm)
1997-1998 Ein ganz normaler Heiliger (Fernsehserie) 
1998 From the Earth to the Moon (Fernseh-Mini-Serie, Folge „For Miles and Miles”)
1998 L.A. Doctors (Fernsehserie)
1998 The Get
1999 Destiny - Einmal ganz oben stehen
1999 The Passion of Ayn Rand (Fernsehfilm)
2000 Crazy Jones
2000 Mambo Café
2000 Pollock
2000-2001 Frauenpower (Fernsehserie)
2002 A Gentleman's Game
2002 A Work in Progress (Kurzfilm)
2002 Conviction (Fernsehfilm)
2002 Endgame: Ethics and Values in America (Fernsehfilm)
2002 Joe and Max - Rivalen im Ring (Fernsehfilm)
2002 No Distance Too Far (Kurz-Dokumentation)
2002 No Good Deed
2002 The Secret Life of Zoey (Fernsehfilm)
2002 Tibet: Cry of the Snow Lion (Dokumentation)
2002 Von Tür zu Tür (Fernsehfilm)
2002-2009 Monk (Fernsehserie)
2003 Twelve Mile Road (Fernsehfilm)
2003-2005 Carnivàle (Fernsehserie)
2004 Back When We Were Grownups (Fernsehfilm)
2004 Der Schutzengel (Fernsehfilm)
2004 Ike: Countdown to D-Day (Fernsehfilm)
2004 In the Realms of the Unreal (Dokumentation)
2004 It Must Be Love (Fernsehfilm) 
2004 The Buried Secret of M. Night Shyamalan (Fernsehfilm)
2004 Trace Evidence: The Case Files of Dr. Henry Lee (Fernsehserie)
2005 Emmanuel's Gift (Dokumentation)
2005 Jesse Stone: Eiskalt (Fernsehfilm)
2005 Medium - Nichts bleibt verborgen (Fernsehserie)
2005 The Engagement Ring (Fernsehfilm)
2005-2007 Rom (Fernsehserie)
2006 A Perfect Day (Fernsehfilm)
2006 Hide & Seek (Kurzfilm)
2006 Jesse Stone: Knallhart (Fernsehfilm)
2006 Jesse Stone: Totgeschwiegen (Fernsehfilm)
2006 Pinochet in Suburbia (Fernsehfilm)
2006 Stephen King's Alpträume (Fernseh-Mini-Serie)
2006 Weites Wasser (Fernsehfilm)
2006 The Situation
2006-2009 Alles Betty! (Fernsehserie)
2007 Der Weihnachtswunsch
2007 He Was a Quiet Man
2007 Jesse Stone: Alte Wunden (Fernsehfilm)
2007 Ping Pong Playa
2007 Protagonist (Dokumentation)
2007 Spirit of the Marathon (Dokumentation)
2007 The Beautiful World of Ugly Betty (Fernsehfilm)
2007 The Beauty of Ugly Betty (Fernsehfilm) 
2007 The Company - Im Auftrag der CIA (Fernseh-Mini-Serie)
2007 The Pixar Story (Dokumentation)
2007 The Valley of Light (Fernsehfilm)
2007 Walking with Buddha (Kurzfilm)
2008 Appaloosa
2008 Flirting with Forty (Fernsehfilm) 
2008 James Castle: Portrait of an Artist (Dokumentation)
2008 The Russell Girl (Fernsehfilm)
2008 Who Do You Love
2008 The Deal
2009 Ein Hund namens Weihnachten (Fernsehfilm)
2009 Georgia O'Keeffe (Fernsehfilm)
2009 Jesse Stone: Dünnes Eis (Fernsehfilm)
2009 Living the Legacy: The Untold Story of Milton Hershey School (Fernseh-Dokumentation)
2009 Loving Leah (Fernsehfilm)
2009 The Kinda Sutra (Kurz-Dokumentation)
2010 Jesse Stone: Ohne Reue (Fernsehfilm)
2010 Once Fallen
2011 Beyond the Blackboard (Fernsehfilm)
2011 Jesse Stone: Innocents Lost (Fernsehfilm)
2011 Last Call at the Oasis (Dokumentation)
2011 Session
2011 Thank You for Judging (Dokumentation)
2011 Wilde Salome
2011 After
2012 GCB (Fernsehserie)
2012 Hello Herman
2012 Jesse Stone: Benefit of the Doubt (Fernsehfilm)
2012 Little Red Wagon
2012 Luck (Fernsehserie)
2012 The Queen of Versailles (Dokumentation)
2013 He's Way More Famous Than You
2013-2018 House of Cards (Fernsehserie)
2013 The Battle of Amfar (Kurz-Dokumentation)
2013 The Guide (Dokumentation)
2013 When I Walk (Dokumentation)
2013 Blackfish (Dokumentation)
2013 The Guide (Dokumentation)
2013 Spirit of the Marathon II (Dokumentation)
2013 The Hyperglot (Kurzfilm)
2014 After
2014 A Day Late and a Dollar Short (Fernsehfilm)
2014 Big Driver (Fernsehfilm)
2014 Die Oscars (Fernseh-Dokumentation)
2014 Lichdom: Battlemage (Videospiel)
2014 P.O.V. (Fersehserien-Dokumentation)
2014 The Newsroom (Fernsehserie)
2015 Jesse Stone: Lost in Paradise (Fernsehfilm)
2015 Oro y Polvo
2015 The Champions (Dokumentation)
2015 The Dovekeepers (Fernseh-Mini-Serie)
2016 ForEveryone.Net (Kurz-Dokumentation)
2016 James Turrell: You Who Look (Kurzfilm)
2016 Telescope (Fernseh-Dokumentation)
2016 The Good Breast (Dokumentation)
2016 The Sweet Life
2016 Weiner (Dokumentation)
2017 A Symphony of Hope (Dokumentation)
2017 Boston (Dokumentation)
2017 Gypsy (TV Series)
2017 Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Zeit läuft (Dokumentation)
2017 Shock and Awe
2017 The Long Road Home (Fernseh-Mini-Serie)
2017 The Putin Interviews (Fernseh-Serien-Dokumentation)
2018 Bigger
2018 Generation Wealth (Dokumentation)
2018 Mapping The Disability Trap How Health Care Makes Disability A Trap New York Times Op-Doc (Kurzfilm)
2018 The Bleeding Edge (Dokumentation)
2018 The Price of Everything (Dokumentation)
2018 Unsere große kleine Farm (Dokumentation)
2019 Light Falls: Space, Time, and an Obsession by Einstein

Playlist #270 vom 07.07.2019 

1. Jeff Beal - Monk Theme [extended version] (Monk) - 02:34
2. Jeff Beal - House of Cards Theme (House of Cards - Season 5) - 03:27
3. Jeff Beal - Victory and Loss (Spirit of the Marathon) - 05:46
4. Jeff Beal - Just a Boy (The Buried Secret of M. Night Shyamalan) - 06:09
5. Jeff Beal - Your Time Will Come (He Was a Quiet Man) - 04:24
6. Jeff Beal - Past and Present (A Dog Named Christmas) - 04:11
7. Jeff Beal - Best of All Possible (James Castle - Portrait of an Artist) - 04:28
8. Jeff Beal - Black Blizzard (Carnivale - Season 1) - 05:07
9. Jeff Beal - Need to See You (Gypsy) - 03:05
10. Jeff Beal - The Letter (A Gentleman's Game) - 04:42
11. Jeff Beal - Resolution/End Credits (Georgia O'Keeffe) - 04:23
12. Jeff Beal - Put You Away (Jesse Stone: The Ultimate Collection) - 05:46
13. Jeff Beal - Australia (Last Call at the Oasis) - 03:10
14. Jeff Beal & Nawang Khechog - Great Compassion (Tibet: Cry of the Snow Lion) - 06:54
15. Jeff Beal - Triumph (Rome) - 07:09
16. Jeff Beal - Divorce/Goodbye [House of Rage] (Nothing Sacred) - 05:08
17. Jeff Beal - Unfinished (Pollock) - 04:08
18. Jeff Beal - I'll Be Watching You (Bigger) - 06:13
19. Jeff Beal - More Human Now (House of Cards - Season 3) - 04:50
20. Jeff Beal - Only an Illusion (Light Falls: Space, Time, and an Obsession of Einstein) - 03:03
21. Jeff Beal - Shakespeare's Gift (Conviction) - 03:34
22. Jeff Beal - Political Power (An Inconvenient Sequel: Truth to Power) - 04:07
23. Jeff Beal - Earn the Title (Joe and Max) - 03:26
24. Jeff Beal - Waltz for Versailles [End Credits] (The Queen of Versailles) - 08:05

Playlist #271 vom 21.07.2019

1. Jeff Beal - Life in Jerusalem (The Dovekeepers) - 07:37
2. Jeff Beal - If I Go, You Go (Once Fallen) - 04:18
3. Jeff Beal - 6 Mile Creek (Four Pieces for Cello Quartet) - 05:05
4. Jeff Beal - Mardi Gras (Concerto for Jazz Bass & Orchestra) - 05:28
5. Jeff Beal - Contemplation (Contemplations) - 05:19
6. Jeff Beal - Boat Shootout (Jesse Stone: The Ultimate Collection) - 08:56
7. Jeff Beal - Any Less Hurtful (House of Cards - Season 4) - 03:24
8. Jeff Beal - A Very Long Moment (The Salvage Men) - 06:01
9. Jeff Beal - Snowden Arrives in Moscow (Oliver Stone's The Putin Interviews) - 05:19
10. Jeff Beal - Vorenus Saves Pullo (Rome - Season 2) - 05:36
11. Jeff Beal - Iron Curtain (The Company) - 06:57
12. Jeff Beal - Last Rites for Chen (The Long Road Home) - 04:05
13. Jeff Beal - Secret War Committee (Shock and Awe) - 03:20
14. Jeff Beal - It's Perfect (The Biggest Little Farm) - 06:45
15. Jeff Beal - So Long, New Beginning (The Water is Wide) - 05:31
16. Jeff Beal - Fishing Contest (The Valley of Light) - 04:49
17. Jeff Beal - Entebbe, Reversal (Protagonist) - 05:15
18. Jeff Beal - Sea World Cover Up (Blackfish) - 04:01
19. Jeff Beal - You Bastard (Who Do You Love) - 02:32
20. Jeff Beal - The Horse Trade (Appaloosa) - 03:55
21. Jeff Beal - A Family Again (12 Mile Road) - 02:48
22. Jeff Beal - Reading the Letters, Viola in Paris (A Day Late, A Dollar Short) - 09:34

Playlist #272 vom 04.08.2019 - NEUHEITEN 2019 (5)

In der ersten Neuheiten-Sendung der zweiten Jahreshälfte gibt es eine bunte Mischung aus Horror-Scores („Ma“, „Child’s Play“), Musik zu Familien-Abenteuern („The Lion King“, „Spider-Man: Far from Home“, „Playmobil – The Movie“), Fernsehserien („Too Old to Die Young“, „Strange Angel“, „The X-Files“, „The Expanse“, „Star Trek: Discovery“, „The Name of the Rose“) sowie Neu- und Wiederveröffentlichungen klassischer Soundtracks („Monsignor“, „Lawman“, „Birds Do It, Bees Do It“, Chato’s Land“, „Young Sherlock Holmes“).
Nach dem gefühlvollen Opener von Guy Jackson zum Videospiel„Sea of Solitude“, das den Spieler auf eine persönliche Reise in die Einsamkeit führt, die durch den Verstand einer jungen Frau namens Kay erfahren wird, und der Musik von Ryan Blotnick & Tyler Wood zu dem Netflix-Dokumentarfilm „Knock Down the House“über vier Frauen aus dem Lager der amerikanischen Demokraten, die 2018 für den Kongress kandidierten, entführen uns Hugar mit ihrem zweiten Album „Varda“ in typisch isländische Klangwelten. Das 2013 von Bergur Þórisson und Pétur Jónsson gegründete Duo hat bereits in verschiedenen Funktionen für Künstler wie Björk, Ólafur Arnalds, Jóhann Jóhannsson und Sigur Ros gearbeitet und mit „Varda“ ein wundervolles Album kreiert, das auf organische Weise elektronische und akustische Elemente zu einem mal verträumten, mal sanft groovenden Klangteppich verwebt, mit dem Hugar eine nie endende Reise beschreiben wollen.
Nach „Drive“, „Only God Forgives“ und „The Neon Demon“ kommen der dänische Filmemacher Nicolas Winding Refn und Komponist Cliff Martinez auch zur Amazon-Mini-Serie „Too Old to Die Young“ zusammen, in der ein Detective in Los Angeles ein Doppelleben als Auftragskiller führt.
In die Weiten des Alls führt uns nicht nur Jeff Russo mit der Musik zur zweiten Staffel von „Star Trek: Discovery“, sondern auch David Stone Hamilton mit seinem orchestral wuchtigen Score zu Carl Strathies Sci-Fi-Thriller „Solis“.
,Solis‘ ist ein Weltraum-Survival-Thriller, mit einer Hauptfigur, die sich im Wettlauf mit der Zeit befindet, um seinen Retter zu treffen“, erklärt der in Los Angeles beheimatete Komponist. „Wir wollten einen Score kreieren, der die steigende Spannung und den bevorstehenden Untergang mit einer musikalisch inszenierten ,tickenden Zeitbombe‘ reflektiert, die auf verschiedene Arten eingesetzt wird. Manchmal ist es buchstäblich eine tickende Uhr, und manchmal verwenden wir moderne Percussion-Effekte oder Col-Legno-Streicher, um diesen Effekt zu erzielen. Unser Solarthema repräsentiert die Größe und fast hypnotische Anziehungskraft der Sonne sowie die existenzielle Bedrohung, die es für unseren Protagonisten darstellt. Ein weiteres wichtiges Thema war das ansteigende Halbtakt- oder Moll-Sekundenintervall, das John Williams‘ brillanter ,Jaws‘-Partitur entspricht, um die inhärente Spannung mit diesem dissonanten Intervall zu erzeugen. Wir haben auch einige Momente für ein koreanisches Instrument namens Haegeum reserviert, das einen wirklich jenseitigen Klang besitzt.“ 
Aus dem Hause des Blumhouse-Studios, das uns bereits moderne Horror-Perlen wie „Get Out“, „ Happy Death Day“, „Split“, „Glass“, „Paranormal Activity“ und „The Purge“ beschert hat, kam Ende Mai mit „Ma – Sie sieht alles“ ein neues Werk ins Kino, zu dem Gregory Tripi („Dark Places“) einen überwiegend elektronischen Score komponiert hat. Tripi, der sowohl für Christopher Young („Der Fluch – The Grudge 2“, „Drag Me To Hell“) als auch für Cliff Martinez („Drive“, „Contagion“) als Musikprogrammierer, Score-Produzent und Komponist zusätzlicher Musik tätig gewesen ist und als eigenständiger Komponist für Fernsehserien wie „Manhunt: The Unabomber“ und „The Fix“ verantwortlich zeichnete, hat den atmosphärischen Score zu „Ma“ aber auch mit ungewöhnlichen Instrumenten wie Fagott und Ukulele verfeinert und damit das eher klassische Set-up von Klavier, Cello und Vocals ergänzt.
Nachdem Caldera Records bereits früher in diesem Jahr Gerald Frieds Score zum Horror-Thriller „The Baby“ (1973) veröffentlicht hatte, legt das Label nun mit Frieds Oscar-nominierten Score zu „Birds Do It, Bees Do It“ (1974) nach. Der Dokumentarfilm von Nicolas Noxon und Irwin Rosten geht der Frage nach, wie sich nicht nur Bakterien, sondern vor allem verschiedene Tiere reproduzieren. Fried entschied sich, menschliche Wesen in dem Score mit tonalen Themen abzubilden, während Tieren weniger organisierte und thematisierte, aber doch melodische Musik zugeordnet werden sollte. Während das Liebesspiel von Insekten mit elektronischen Instrumenten und/oder Percussions untermalt wurde, bekamen Amöben rein synthetische Klänge zugeordnet.
In der Reihe Intrada Special Collection sind zuletzt einige Klassiker in erweiterter Fassung erschienen, so vor allem John Willams‘ mit dem London Symphony Orchestra eingespielter Score zu Frank Perrys Drama „Monsignor“ aus dem Jahre 1982 mit Christopher Reeve und Genevieve Bujold in den Hauptrollen. Williams komponierte ein wundervolles Hauptthema mit der Solo-Trompete von Maurice Murphy, mit dem Williams bereits 1977 bei „Star Wars“ zusammengearbeitet hatte. Die Expanded Edition des Soundtrack enthält neben der remasterten Version des ursprünglichen LP-Materials auch zwei bislang unveröffentlichte Cues und alternative Takes von verschiedenen anderen Stücken.
Von Jerry Fielding sind gleich zwei Re-Releases in neu editierten und remasterten Editionen erhältlich. Für Michael Winners Western „Lawman“ mit Burt Lancaster, Lee J. Cobb und Robert Duvall in den Hauptrollen komponierte Fielding 1971 einen kurzen und eher Western-untypischen Score, der nicht die Weite des Landes und die Gewalt in den Vordergrund stellt, mit seinen packenden Melodien und vollen Orchester-Arrangements aber durchaus Spannung erzeugt. Ein Jahr später arbeiteten Winner und Fielding auch bei „Chato’s Land“ zusammen. Charles Bronson spielt den Halbblut-Apachen Chato, der einen weißen Sheriff in Notwehr erschießt und dafür von nach Rache dürstenden Stadtbewohnern gejagt wird. Fielding steuerte dazu einen weniger thematisch geprägten Score bei, der auf kleineren Motiven, dynamischen Percussion-Rhythmen und packenden Harmonie-Strukturen aufgebaut ist.
Die Leidenschaft für den Film haben die beiden Brüder Charles und Richard Band von ihrem Vater Albert geerbt, der bereits in den 1950er Jahren begonnen hatte, Filme wie „I Bury the Living“ und „Keinen Cent für Ringos Kopf“ zu drehen und zu produzieren. Durch seine eigene Produktionsfirma Empire Pictures ermöglichte er seinem Sohn Charles, Fuß als Filmemacher zu fassen, während dessen Bruder Richard die Musik dazu komponierte. 2013 vertonte Richard Band auch dessen Fantasy-Horror-Film „Unlucky Charms“. Der Score vereint elektronische und orchestrale Elemente zu einem Werk, das magische, historische und gruselige Momente auf eindringliche Weise vereint.
Neu erhältlich ist auch ein neu remastertes, leicht erweitertes 3-CD-Set von Bruce Broughtons populärem Score zur Spielberg-Produktion von „Young Sherlock Holmes“. Unter der Regie von Barry Levinson ist 1985 ein Fantasy-Abenteuer entstanden, das Broughton direkt im Anschluss an seinen gefeierten Western-Score zu „Silverado“ komponierte und mit dem Sinfonia of London einspielte. Der 90-minütige Score wartet mit wundervollen Themen, robusten Action-Sequenzen, orchestralen und choralen Elementen und sowohl reichhaltigen harmonischen wie atonalen Cues auf.
Playlist:
1. Guy Jackson - Kay's Theme (Sea of Solitude) - 03:54
2. Ryan Blotnick & Tyler Wood - Everybody Loses (Knock Down The House) - 03:16
3. Hugar - Frost (Varda) - 06:21
4. Ryuichi Sakamoto - This is my Last Day 2 (Black Mirror: Smithereens) - 02:37
5. Peter Gregson - Adam Leaves (Adolescence) - 06:05
6. Daniel Hart - Ad Astra Per Aspera (Strange Angel: Season 1) - 04:30
7. Michael Giacchino - Multiple Realities (Spider-Man: Far from Home) - 03:33
8. H. Scott Salinas & Reza Safinia - Leadership Transferred (Warrior) - 03:22
9. Hans Zimmer - Reflections of Mufasa (The Lion King) - 05:09
10. Cliff Martinez - Viggo and Diana (Too Old to Die Young) - 03:16
11. Rael Jones - Sedan Jam (Harlots: Season 3) - 04:04
12. Stephen Endelman - Home Run (Bottom of the 9th) - 05:13
13. Burkhard Dallwitz - Taste it (Locusts) - 02:47
14. Gregory Tripi - You Can Beat It Ma (Ma) - 01:40
15. Mark Snow - The Seeds of Mistrust (The X-Files: Season 11) - 04:24
16. Bear McCreary - Karen and Andy (Child's Play) - 02:11
17. Volker Bertelmann - The Copy Room (The Name of the Rose) - 02:11
18. Clinton Shorter - Blue Falcon (The Expanse: Season 2) - 03:04
19. Lesley Barber - Katherine's Apology (Late Night) - 02:25
20. Alex Weston - Pathetique (The Farewell) - 03:55
21. Heitor Pereira - Emperor's Theme (Playmobil - The Movie) - 02:24
22. Jeff Russo - Goodbye, Pike (Star Trek: Discovery - Season 2) - 03:41
23. David Stone Hamilton - Let Me Save You (Solis) - 05:36
24. Gerald Fried - Elephants and Lions (Birds Do It, Bees Do It) - 03:51
25. John Williams - At the Forum (Monsignor) - 05:20
26. Jerry Fielding - Titles [Lawman Theme] (Lawman) - 04:40
27. Jerry Fielding - Peeping Tom on the Hi Ridge (Chato's Land) - 03:08
28. Richard Band - End Titles (Unlucky Charms) - 03:07
29. Bruce Broughton - Holmes and Elizabeth - Love Theme (Young Sherlock Homes) - 02:00
30. Steven Price - To Lose Himself in Vengeance (Ophelia) - 07:02

Playlist #273 vom 18.08.2019 - ÉRIC SERRA Special

Der französische Filmkomponist Éric Serra zählt sicher zu den populärsten, aber auch experimentellsten Vertretern seiner Zunft und hat seine Karriere vor allem der andauernden Zusammenarbeit mit seinem Freund und Filmemacher Luc Besson zu verdanken. Sie wirkten seit Bessons Regiedebüt „Der letzte Kampf“ (1983) bis auf wenige Ausnahmen an jedem seiner Filme zusammen und präsentieren nun ebenfalls gemeinsam ihre Arbeit an dem Action-Thriller „Anna“.
Der am 9. September 1959 in Paris geborene Éric Serra kam durch seinen Vater, den bekannten Liedermacher Claude Serra, zur Musik und begann im Alter von elf Jahren, Gitarre zu spielen. Als 15-Jähriger gründete Serra bereits seine ersten Rock- und Jazz-Rock-Bands, ehe er 1976 professioneller Gitarrist wurde und mit verschiedenen Sängern Platten aufnahm.
Er ergänzte sein Repertoire durch den elektrischen Bass und wurde schnell einer der bekanntesten Spieler in Frankreich. In den folgenden zwanzig Jahren wurde er bei mehr als fünfzig Alben als Gitarrist oder Bassist engagiert und stand bei mehr als zweitausend Konzerten mit populären französischen Bands und Künstlern wie Jacques Higelin, Armande Altai, Catherine Lara, Didier Lockwood, Magma, Youssou N’Dour, Pierre Vassiliu u.a. auf der Bühne.
1981 lernte Serra den Regisseur Luc Besson kennen und vertonte zunächst dessen Kurzfilm „L‘Avant Dernier“, danach sein Langfilmdebüt „Der letzte Kampf“. Seinen Durchbruch als Filmkomponist feierte Serra bereits mit dem Soundtrack zu Bessons nächsten Film, der Krimi-Komödie „Subway“ (1985) mit den Stars Christopher Lambert, Richard Bohringer und Isabelle Adjani in den Hauptrollen. Für seine Kompositionen erhielt Serra seinen ersten französischen Musikpreis „Victoire“ für den Besten Soundtrack und eine doppelte goldene Schallplatte (für mehr als 200.000 in Frankreich verkaufte Alben).
Mit seinen Arbeiten zu Bessons folgenden Filmen „Im Rausch der Tiefe“ (1988), „Nikita“ (1990) und „Atlantis“ (1991) wurde Serra zunehmend populärer. Für den Score zu „Atlantis“ verband der Komponist erstmals Elemente aus Rock, elektronischer, ethnischer und symphonischer Musik, was sich schließlich zu einem seiner Markenzeichen entwickeln sollte. Mit seinem Score zu dem international erfolgreichen Thriller „Léon – Der Profi“ (1994) machte sich Serra auch in Hollywood einen Namen und durfte 1995 sogar das James-Bond-Abenteuer „GoldenEye“ vertonen. Allerdings blieb es bei dem einmaligen Engagement, passte Serras experimentell angehauchte Musik doch nicht zu den orchestralen und poppigen James-Bond-Klängen, die das Publikum durch John Barry gewohnt war.
„Die Bond-Produzenten gaben mir von Anfang an das Gefühl, große Fans meiner Musik zu sein. Sie gaben mir so gut wie keine Anweisungen dazu, wie ich den Titelsong gestalten sollte, ließen mir komplett freie Hand. Dazu wollten sie vor allem auch einen kompletten Neustart des Bond-Genres. Man gab mir deutlich zu verstehen, dass ich nicht versuchen sollte, John Barry zu kopieren, der mein Vorgänger als Bond-Komponist war. Ich sollte den Soundtrack nach mir klingen lassen und nicht nach etwas, das James Bond-Fans seit Jahren im Ohr hatten“, erinnert sich Serra im Interview mit "Cicero". „Was danach passierte, war, dass vor allem alt eingesessene Bond-Fans mit meiner Musik nicht einverstanden waren. Sie waren so sehr an den Sound von John Barry gewöhnt, dass ihnen meine Musik wohl zu revolutionär und zu andersartig daherkam.“ 
Die passte schon eher zu Bessons außergewöhnlichen Science-Fiction-Thriller „Das fünfte Element“ (1997). 1998 veröffentlichte Serra mit „R.X.R.A.“ sein erstes Solo-Album als Singer-Songwriter. Das von Rupert Hine (The Fixx, Tina Turner, Howard Jones, Robert Palmer) produzierte Album wurde sowohl in Französisch als auch Englisch aufgenommen und enthält ein Duett mit Chrissie Hynde sowie den Song „Little Light of Love“, der bereits im Abspann von „Das fünfte Element“ zu hören war.
Nachdem das historische Drama „Johanna von Orleans“ (1999) an den Kinokassen floppte, für dessen Score Besson in den Abbey-Road-Studios ein Orchester mit 120 Musikern und einen 40-köpfigen Chor aufnahm, verlegte sich Besson zunächst auf das Schreiben von Drehbüchern und die Produktion von Filmen wie „The Transporter“, „Unleashed – Entfesselt“ und „Revolver“, während Serra auch für andere Filmemacher zu arbeiten begann und die Musik zu John McTiernans„Rollerball“ (2002), Paul Hunters Action-Fantasy-Komödie „Bulletproof Monk“ (2003) und zur Western-Komödie „Bandidas“ (2006) komponierte, zu der Besson mit am Skript geschrieben hatte.
Mit dem erfolgreichen Animations-Familien-Abenteuer „Arthur und die Minimoys“ (2006) nahmen Besson und Serra wieder die gemeinsame Zusammenarbeit auf und führten sie über die beiden Fortsetzungen „Arthur und die Minimoys – Die Rückkehr des Bösen M“ (2009) und „Arthur und die Minimoys 3 – Die große Entscheidung“ (2010) ebenso fort wie bei den Filmen „Adèle und das Geheimnis des Pharaos“ (2010), „The Lady“ (2011), „Lucy“ (2014) und schließlich dem aktuellen Thriller „Anna“.
„Luc weiß genau, welche Rolle die Musik im Film spielen soll, für jede Szene. Darum arbeiten wir wahrscheinlich so gut zusammen, weil er über Emotionen spricht. Die Art und Weise, wie ich mit Musik arbeite, auch wie ich Musik höre, ist sehr emotional“, versucht Serra das Geheimnis der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Luc Besson zu beschreiben. „Darin besteht mein einziges Konzept zur Musik. Wenn ich komponieren, drücke ich nur Gefühle aus.“

Filmographie: 
1983: Der letzte Kampf (Le Dernier Combat – Regie: Luc Besson)
1985: Subway (Regie: Luc Besson)
1987: Im Rausch der Tiefe (Le grand bleu – Regie: Luc Besson)
1990: Nikita (Regie: Luc Besson)
1994: Léon – Der Profi (Léon – Regie: Luc Besson)
1995: James Bond 007 – Goldeneye (GoldenEye – Regie: Martin Campbell)
1997: Das fünfte Element (Le Cinquième Élément – Regie: Luc Besson)
1999: Johanna von Orleans (The Messenger: The Story of Joan of Arc – Regie: Luc Besson)
2002: Rollerball (Regie: John McTiernan)
2003: Bulletproof Monk – Der kugelsichere Mönch (Bulletproof Monk – Regie: Paul Hunter)
2006: Bandidas (Regie: Joachim Roenning)
2006: Arthur und die Minimoys (Arthur et les Minimoys – Regie: Luc Besson)
2009: Arthur und die Minimoys 2 – Die Rückkehr des bösen M (Arthur et la Vengeance de Maltazard – Regie: Luc Besson)
2010: Adèle und das Geheimnis des Pharaos (Les aventures extraordinaires d’Adèle Blanc-Sec – Regie: Luc Besson)
2010: Arthur und die Minimoys 3 – Die große Entscheidung (Arthur et la Guerre des deux mondes – Regie: Luc Besson)
2011: The Lady (Dans la Lumière – Regie: Luc Besson)
2014: Lucy (Regie: Luc Besson)
2017: Renegades – Mission of Honor (Renegades – Regie: Steven Quale)
2019: Anna (Regie: Luc Besson)
Playlist:
1. Eric Serra - The Creation (Atlantis) - 04:59
2. Eric Serra  - Derniere Combat [Theme] (Le dernier combat) - 04:59
3. Eric Serra  - Masquerade (Subway) - 03:45
4. Eric Serra  - The Big Blue Overture (The Big Blue) - 04:47
5. Eric Serra  - The GoldenEye Overture (GoldenEye) - 04:22
6. Eric Serra  - Failed Escape (La Femme Nikita) - 03:37
7. Eric Serra  - Flying to Mexico (Decalage Horaire) - 04:01
8. Eric Serra  - Procession in the Shakuashi Temple (Kamikaze) - 03:52
9. Eric Serra  - The Minimoys Finale (Arthur and the Invisibles) - 03:05
10. Eric Serra  - Three Rites of Initiation (Arthur and the Vengeance of Maltazard) - 04:48
11. Eric Serra  - The Two Worlds Overture (Arthur 3: Et la Guerre Des Deux Mondes) - 02:21
12. Eric Serra  - Armaturam Die (The Messenger - The Story of Joan of Arc) - 03:20
13. Eric Serra  - Le Tombeau De Patmosis (Les Aventures Extraordinaires D'Adèle Blanc-Sec) - 03:01
14. Eric Serra  - Making the Perfect Specimen/General Alert/Police Pursuit (The Fifth Element) - 06:49
15. Eric Serra  - Noon (Léon - The Professional) - 04:02
16. Eric Serra  - Learning Time (La Femme Nikita) - 04:08
17. Eric Serra  - Reitnov (Rollerball) - 06:55
18. Eric Serra  - Melt into Matter (Lucy) - 03:31
19. Eric Serra  - Message from the KGB (Anna) - 03:21
20. Eric Serra  - Nobel Peace Price 1991 (The Lady) - 03:10
21. Eric Serra  - First Dive in Grahovo (Braqueurs d'élite) - 04:03
22. Eric Serra  - To Arms (The Messenger - The Story of Joan of Arc) - 06:00
23. Eric Serra  - Hub's Bank (Wasabi) - 02:19
24. Eric Serra  - The Fight [Part 2: Bring Me Everyone/Part 3: The Big Weapon] (Léon - The Professional) - 07:37
25. Eric Serra  - Flying Tattoos (Bulletproof Monk) - 02:34
26. Eric Serra  - Homo Delphinus (The Big Blue) - 08:10

Playlist #274 vom 01.09.2019 - EMILY BLUNT Special

Die britische Schauspielerin Emily Blunt ist über das Theater und Historienfilmen im Fernsehen zum Kino gekommen. Mittlerweile spielt sie nicht nur die weiblichen Hauptrollen neben Hollywood-Stars wie Ewan McGregor („Lachsfischen im Jemen“), Matt Damon („Der Plan“) und Tom Cruise („Edge of Tomorrow“), sondern trägt mit ihrer charismatischen Darstellung auch alleintragende Rollen wie in „The Young Victoria“, „Sicario“ oder „Girl on the Train“
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Photo by Craig McDean/Vanity Fair
Die Tochter eines Anwalts und einer Lehrerin begeisterte sich zunächst für Gesang und Cello, ehe sie als Jugendliche die Schauspielerei für sich entdeckte. Auf dem renommierten Internat Hurtwood House fand sie Spaß am Theater und wurde dort bereits von einem Agenten entdeckt. Nach einem einjährigen Schauspielstudium debütierte Emily Blunt als Achtzehnjährige 2001 in George S. Kaufmans und Edna Ferbers Stück „The Royal Family“ am Haymarket Theatre Royal in London, wo sie an der Seite von Judi Dench und Toby Stephens das Mitglied einer berühmten Schauspielerfamilie spielte, die ihr Leben ganz dem Theater widmete.
Es folgten Engagements in Richard Eyres Inszenierung von „Vincent in Brixton“ am Londoner National Theatre und als Julia in Shakespeares Klassiker „Romeo und Julia“ auf dem Theaterfestival in Chichester. Auf ihr Fernsehdebüt im britischen Fernsehen mit dem Historiendrama „Boudica“ im Jahr 2003 folgten zunächst weitere Kostümfilme wie der preisgekrönte TV-Mehrteiler „Henry VIII“ und eine Nebenrolle als Mordopfer in einer TV-Adaption von Agatha Christies„Tod auf dem Nil“.
2004 feierte Blunt ihr Kinodebüt in Pawel Pawlikowskis Drama „My Summer of Love“, was ihr und ihrer Schauspielkollegin Nathalie Press den Evening Standard British Film Award als meistversprechende Nachwuchsdarstellerin einbrachte. Nach weiteren britischen und internationalen Fernsehproduktionen wie dem historischen Mehrteiler „Empire“, Stephen Poliakoffs Drama „Gideon’s Daughter“ und Ann Turners Familiendrama „Unwiderstehlich“ folgte 2006 Blunts Hollywood-Debüt in David Frankels„Der Teufel trägt Prada“.
Für ihre Rolle der ehrgeizigen Assistentin einer erfolgreichen Modezeitschrift-Herausgeberin erhielt sie Nominierungen für den Teen Choice Award als beste Nachwuchsdarstellerin und den Golden Globe als beste Nebendarstellerin. Danach ging es mit ihrer Karriere weiter bergauf. Blunt spielte neben Tom Hanks und John Malkovich die weibliche Hauptrolle in „Der große Buck Howard“, übernahm die Titelrolle in Jean-Marc Vallées Biopic „Victoria, die junge Königin“ und war neben Benicio del Toro und Anthony Hopkins in der Neuverfilmung von „Wolfman“ zu sehen.
In den letzten Jahren zählten der Sci-Fi-Thriller „Der Plan“ (2011), Lasse Halmströms Liebesdrama „Lachsfischen im Jemen“ (2011), Rian Johnsons Action-Drama „Looper“ (2012), Doug Limans Action-Thriller „Edge of Tomorrow“ (2014) und Denis Villeneuves Krimi-Drama „Sicario“ (2015) zu den Höhepunkten ihrer Laufbahn. Zuletzt war sie sowohl in Cedric Nicolas-Troyans Fantasy-Abenteuer „The Huntsman & The Ice Queen“, in dem Psycho-Thriller „The Girl on the Train“ und dem Horror-Drama „A Quiet Place“ unter der Regie und an der Seite ihres Ehemanns John Krasinski zu sehen.
Nachdem sie unter der Regie von Rob Marshall bereits in „Into the Woods“ mitgewirkt hatte, besetzte der Regisseur sie auch in der Fortsetzung des Disney-Klassikers „Mary Poppins‘ Rückkehr“ .
„Der Film fragt in erster Linie danach, wie man schwierige Situationen durchsteht und Freude und Zuversicht findet, auch wenn die Zeiten schlecht sind. Mary Poppins ist dabei die Schlüsselfigur. Sie symbolisiert diesen Optimismus“, resümiert Blunt im Interview mit "Stuttgarter-Zeitung.de". „Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich den Originalfilm mit Julie Andrews zum ersten Mal gesehen habe. Damals muss ich wohl sechs oder sieben Jahre alt gewesen sein. Als Kind habe ich Mary Poppins irgendwie als tröstend empfunden. Denn sie kam einfach angeflogen und brachte alles wieder in Ordnung. Mit ihr fühlte ich mich sicher.“

Filmographie:
2003: Die Tochter des Spartacus (Boudica, Fernsehfilm)
2003: Henry VIII (Fernsehfilm)
2003: Foyle’s War (Fernsehserie, Episode War Games)
2004: Poirot: Tod auf dem Nil (Poirot: Death on the Nile, Fernsehfilm)
2004: My Summer of Love
2005: Empire (Miniserie)
2005: The Strange Case of Sherlock Holmes & Arthur Conan Doyle (Fernsehfilm)
2005: Gideon’s Daughter (Fernsehfilm)
2006: Unwiderstehlich (Irresistible)
2006: Der Teufel trägt Prada (The Devil Wears Prada)
2007: Der eisige Tod (Wind Chill)
2007: Der Jane Austen Club (The Jane Austen Book Club)
2007: Dan – Mitten im Leben! (Dan in Real Life)
2007: Der Krieg des Charlie Wilson (Charlie Wilson’s War)
2008: Sunshine Cleaning
2008: Der große Buck Howard (The Great Buck Howard)
2009: Victoria, die junge Königin (The Young Victoria)
2009: Curiosity
2009: Wild Target – Sein schärfstes Ziel (Wild Target)
2010: Wolfman (The Wolfman)
2010: Gullivers Reisen – Da kommt was Großes auf uns zu (Gulliver’s Travels)
2011: Gnomeo und Julia (Gnomeo and Juliet, Sprechrolle)
2011: Der Plan (The Adjustment Bureau)
2011: Lachsfischen im Jemen (Salmon Fishing in the Yemen)
2011: Meine beste Freundin, ihre Schwester und ich (Your Sister’s Sister)
2011: Die Muppets (The Muppets)
2012: Fast verheiratet (The Five-Year Engagement)
2012: Looper
2012: Ein tolles Leben (Arthur Newman)
2013: Das magische Haus (The House of Magic, Originalstimme)
2014: Edge of Tomorrow
2014: Into the Woods
2015: Sicario
2016: The Huntsman & The Ice Queen (The Huntsman: Winter’s War)
2016: Girl on the Train (The Girl on the Train)
2017: Animal Crackers (Stimme im Original)
2017: My Little Pony – Der Film (My Little Pony: The Movie, Stimme im Original)
2018: A Quiet Place
2018: Mary Poppins’ Rückkehr (Mary Poppins Returns)
Playlist:
1. Thomas Newman - The Ripples Must Be Endless (The Adjustment Bureau) - 03:15
2. Clint Mansell - Main Titles (Wind Chill) - 02:41
3. James Newton Howard - Turning the Tide (Charlie Wilson's War) - 08:32
4. James Newton Howard - Ravenna's Embrace (The Huntsman: Winter's War) - 03:28
5. Dario Marianelli - To the Yemen (Salmon Fishing in the Yemen) - 04:07
6. Danny Elfman - Riding the Train (The Girl on the Train) - 04:05
7. Danny Elfman - The Healing Montage (The Wolfman) - 03:52
8. Ilan Eshkeri - The King's Birthday (The Young Victoria) - 06:01
9. Christophe Beck - We Fail Together (The Muppets) - 03:40
10. Christophe Beck - Solo Flight (Edge of Tomorrow) - 03:12
11. Jóhann Jóhannsson - Melancholia (Sicario) - 04:39
12. Theodore Shapiro - The New Look of Andrea (The Devil Wears Prada) - 02:26
13. Marco Beltrami - A Quiet Life (A Quiet Place) - 02:59
14. Nathan Johnson - Revelations (Looper) - 05:12
15. Henry Jackman - Forlorn (Gulliver's Travels) - 03:29
16. James Newton Howard - Dandelions (Gnomeo & Juliet) - 04:25
17. James Newton Howard - Honored Colleague (Charlie Wilson's War) - 05:54
18. Aaron Zigman - The Jane Austen Book Club Ending (The Jane Austen Book Club) - 02:57
19. Camille Saint-Saëns - The Swan [Adagio] (My Summer of Love) - 03:24
20. Wolfgang Amadeus Mozart - Masonic Funeral Music in C Minor (My Summer of Love) - 05:38
21. Ilan Eshkeri - Childhood (The Young Victoria) - 03:08
22. Thomas Newman - Pier 17 (The Adjustment Bureau) - 03:23
23. Dario Marianelli - Disaster (Salmon Fishing in the Yemen) - 03:46
24. Blake Neely - Touring (The Great Buck Howard) - 02:54
25. Nathan Johnson - Theme from Looper [Solo Piano Version] (Looper) - 05:28
26. Jóhann Jóhannsson - Desert Music (Sicario) - 05:08
27. Marc Shaiman - Trip a Little Light Fantastic (Mary Poppins Returns) - 07:03
Viewing all 323 articles
Browse latest View live